Elektro-Automatik Betriebsanleitung PSB 9000 2,5 kW Bidirektionale DC-Stromversorgung Doc ID: PSB92DE Revision: 01 Date: 03/2020
PSB 9000 2.5 kW Series INHALT 1 ALLGEMEINES 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 1.9.10 1.9.11 1.9.12 1.9.13 2 Zu diesem Dokument.....................................5 Aufbewahrung und Verwendung....................5 Urheberschutz (Copyright).............................5 Geltungsbereich..............................................5 Symbole und Hinweise..............
PSB 9000 2.5 kW Series 3.6.4 3.7 3.7.1 3.7.2 3.8 3.9 3.10 3.11 3.11.1 3.11.2 3.11.3 3.11.4 3.11.5 3.11.6 3.11.7 3.11.8 3.11.9 3.11.10 3.11.11 3.11.12 3.11.13 3.11.14 3.11.15 3.11.16 3.11.17 3.11.18 3.12 3.12.1 3.12.2 3.12.3 4 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG 4.1 4.2 4.2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5 5.1 5.2 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)...............................................................53 Alarme und Überwachung............................58 Begriffsdefinition...........................
PSB 9000 2.5 kW Series 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.4 Entsorgung des Gerätes 1.5 Produktschlüssel Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 60 V-Modelle gemäß SELV.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Anschlusses.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 2,5 kW PSB 9060-120 PSB 9080-120 PSB 9200-70 AC-Netzanschluß Ableitstrom Zweiphasig (L-L): 208 V, ±10%, 45...66 Hz Einphasig (L-N): 220 / 230 / 240 V, ±10%, 45...66 Hz < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Wirkungsgrad der Rückspeisung ≤ 92,5% ≤ 92,5% ≤ 93,5% Maximale Spannung UNenn 60 V 80 V 200 V Maximaler Strom INenn 120 A 120 A 70 A Maximale Leistung PNenn 2500 W 2500 W 2500 W Überspannungsschutzbereich 0...66 V 0...
PSB 9000 2.5 kW Series Modell 2,5 kW PSB 9060-120 PSB 9080-120 PSB 9200-70 Einstellbereich 0…2550 W 0…2550 W 0…2550 W Genauigkeit (1 (bei 23 ± 5°C) < 1% PNenn < 1% PNenn < 1% PNenn Stabilität bei ±10% ΔUAC < 0,05% PNenn < 0,05% PNenn < 0,05% PNenn Stabilität bei 10-90% ΔUDC * ΔIDC < 0,75% PNenn < 0,75% PNenn < 0,75% PNenn Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSB 9000 2.5 kW Series Modell 2,5 kW PSB 9360-40 PSB 9500-30 PSB 9750-20 AC-Netzanschluß Ableitstrom Zweiphasig (L-L): 208 V, ±10%, 45...66 Hz Einphasig (L-N): 220 / 230 / 240 V, ±10%, 45...66 Hz < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Wirkungsgrad der Rückspeisung ≤ 93,5% ≤ 94,5% ≤ 94,5% Maximale Spannung UNenn 360 V 500 V 750 V Maximaler Strom INenn 40 A 30 A 20 A Maximale Leistung PNenn 2500 W 2500 W 2500 W Überspannungsschutzbereich 0...396 V 0...550 V 0...
PSB 9000 2.5 kW Series Modell 2,5 kW PSB 9360-40 PSB 9500-30 PSB 9750-20 Einstellbereich 0…2550 W 0…2550 W 0…2550 W Genauigkeit (1 (bei 23 ± 5°C) < 1% PNenn < 1% PNenn < 1% PNenn Stabilität bei ±10% ΔUAC < 0,05% PNenn < 0,05% PNenn < 0,05% PNenn Stabilität bei 10-90% ΔUDC * ΔIDC < 0,75% PNenn < 0,75% PNenn < 0,75% PNenn Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSB 9000 2.5 kW Series Ansichten A - Netzschalter B - Bedienteil C - Steuerungsschnittstellen (digital, analog) D - Share-Bus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Anschluß (Abb. zeigt Ausführungstyp 1) F - Netzanschluß G - Master-Slave-Anschlüsse H - Stecker-Sperre & Zugentlastung 1.8.4 Bild 1 - Vorderseite EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 2 - Rückseite (Standardausführung) Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
Bild 3 - Seitenansicht von links Bild 4 - Seitenansicht von rechts PSB 9000 2.5 kW Series EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PSB 9000 2.5 kW Series Bild 5 - Ansicht von oben EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.8.5 Bedienelemente Bild 6- Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitte „1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI)“. Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) (1) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status‘. Der Touchscreen kann mit den Fingern oder mit einem Stift (Stylus) bedient werden.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Stromversorgungen der Serie PSB 9000 sind sogenannte bidirektionale Geräte, welche die Funktion eines Netzgerätes (Quelle) und einer elektronischen Last (Senke) in sich vereinen. Damit lassen sich Anwendungen nach Quelle-Senke-Prinzip, also z. B. das gezielte Laden und Entladen von Batterien als Teil eines Produkt-Endtests, mit einem sehr geringem Aufwand an Geräten und Verkabelung realisieren.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9.3 Lieferumfang 1 x Bidirektionales Netzgerät 1 x Stecker für Share-Bus 1 x Stecker für Fernfühlung 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x Set DC-Klemmenabdeckung 1 x Share/Sense Klemmenabdeckung (nur Modelle ab 500 V) 1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software 1 x AC-Anschlußstecker (Klemmtyp) 1 x Set für Zugentlastung (bereits vormontiert) 1.9.4 Zubehör Für diese Geräte gibt es folgendes Zubehör: Schnittstellen-Module IF-AB 1.9.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem USB-Port. 1.9.6.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
PSB 9000 2.5 kW Series • Statusanzeigen (oben rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Das HMI ist gesperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle USB & andere ...
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9.6.4 Auflösung der Anzeigewerte In der Anzeige können Sollwerte in festgelegten Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 4 oder 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben die gleiche Stellenanzahl. Einstellauflösung und Anzeigebreite der Sollwerte in der Anzeige: 4 5 4 4 4 0,01 V 0,01 V 0,1 V 0,1 V 0,1 V <100 A >100 A MS >1000 A Min. Schritt 4 0,01 A 4 0,1 A 5 0,1 A Nennwert* 2500 W MS Min.
PSB 9000 2.5 kW Series Dateiname wave_u.csv wave_i.csv Beschreibung Abschnitt Daten der 99 Stützpunkte (Sequenzen) der Arbiträr-Funktion für Span- 3.11.10.1 nung U oder Strom I. battery_test_log_.csv Log-Datei mit Daten der Batterietest-Funktion. Hier werden andere bzw. 3.11.16.7 zusätzliche Werte aufgezeichnet als beim „normalen“ USB-Logging. mpp_result_.csv Ergebnisdaten des MPP-Tracking-Modus‘ 4 als Tabelle mit 100 Werte- 3.11.17.6 gruppen (Umpp, Impp, Pmpp) psb_pv.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9.9 Analogschnittstelle Diese 15-polige Sub-D-Buchse auf der Rückseite dient zur Fernsteuerung des Gerätes mittels analogen Signalen bzw. Schaltzuständen. Wenn ferngesteuert werden soll, kann diese analoge Schnittstelle nur abwechselnd zu einer der digitalen benutzt werden. Überwachung (Monitoring) ist jedoch jederzeit möglich. Der Eingangsspannungsbereich der Sollwerte bzw.
PSB 9000 2.5 kW Series 1.9.13 GPIB-Port (optional) Der mit der Option 3W optional erhältliche GPIB-Anschluß nach IEEE-488-Standard ersetzt den eingebauten Schnittstellen-Modul-Slot der Standardausführung. Das Gerät bietet dann ein 3-Wege-Interface, zusammen mit USB und analog. Der GPIB-Anschluß dient zur Verbindung zu einem PC bzw. anderen GPIB-Anschlüssen über handelsübliche GPIB-Kabel (gerade oder gewinkelt).
PSB 9000 2.5 kW Series 2. Installation und Inbetriebnahme 2.1 Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines hohen Gewichts, je nach Modell, möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen eines Netzgerätes mit 2,5 kW Nennleistung ist ein 5-poliger Anschluß auf der Rückseite vorgesehen. Für die Verkabelung des mitgelieferten Steckers ist eine 3-polige Zuleitung mit entsprechendem Querschnitt und Länge vorzusehen. Für Empfehlungen zum Querschnitt siehe „2.3.4. Anschließen an das Stromnetz (AC)“. Das Gerät muß fest angeschlossen werden, d. h. es darf nicht an einer normalen 16 A SchukoSteckdose betrieben werden.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Anschließen an eine AC-Hauptverteilung darf nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen! Das Gerät darf nur direkt an einem Stromnetz (Transformatoren sind zulässig) betrieben werden, jedoch nicht an Generatoren oder USV-Systemen! • Dimensionieren Sie den Querschnitt von Anschlußleitungen entsprechend des maximalen AC-Stromes des Gerätes! Siehe Tabelle unten.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.4.3 Zugentlastung und Steckersicherung Eine mechanische Sicherung des AC-Anschlußsteckers, die gleichzeitig auch zur Befestigung bzw. Zugentlastung des Anschlußkabels dienen soll wird bereits auf den ACAnschlußblock montiert geliefert. Sie wird mit 4x Hutmutter M3 an der Abdeckung des Anschlußblocks befestigt.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.4.5 Anlagenschutz bei Rückspeisung Ein PSB 9000 speist im Senke-Betrieb die aufgenommene Energie in das lokale Netz zurück. Der dabei entstehende Strom addiert sich zu dem aus dem Stromversorgungsnetz eingespeisten (siehe Verdeutlichung unten) und das kann eventuell die vorhandene Installation überlasten. Zwischen zwei Anschlüssen für Geräte, gleich welcher Art, gibt es üblicherweise keine extra Absicherung.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten oder DC-Quellen • Bei einem Gerät mit hohem Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die mechanische Belastung des DC-Anschlusses zu beachten und besonders bei Installation des Gerätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen eventuell am DC-Anschluß hängen, Zugentlastungen anzubringen. • Anschluß und Betrieb von trafolosen DC-AC-Wechselrichtern (z. B.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.5.2 Kabelzuführung und Plastikabdeckung Für die DC-Anschlußklemme wird eine Plastikabdeckung als Berührungsschutz mitgeliefert. Diese sollte immer installiert sein. Die Abdeckung beim Typ 2 (siehe Abbildungen oben) wird an der Anschlußklemme selbst arretiert, die vom Typ 1 an der Rückwand des Gerätes. Weiterhin sind in der Abdeckung Typ 1 Ausbrüche (oben, unten, vorn) vorhanden, die nach Bedarf ausgebrochen werden können, um Zuleitungen aus verschiedenen Richtungen zu verlegen.
PSB 9000 2.5 kW Series Bild 8 - Beispiel Fernfühlungsverdrahtung mit Last bei Quelle-Betrieb (Senke-Betrieb wäre dazu analog identisch, mit gepolter Quelle) 2.3.9 Installation eines Schnittstellen-Moduls Die optional erhältlichen Schnittstellen-Module können durch den Anwender nachgerüstet werden und sind durch andere Module austauschbar. Die Einstellungen zum momentan installierten Modul variieren und sollten nach der Erstinstallation bzw. nach Wechsel des Modultyps überprüft und ggf.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.10 Anschließen des „Share“-Buses Die rückseitig am Gerät befindliche Klemme „Share“ dient zur Verbindung mit dem Share-Bus-Anschluß weiterer PSB 9000, um bei Parallelbetrieb eine Stromsymmetrierung und schnelle Ausregelung der Geräte untereinander, besonders bei Funktionsgeneratorbetrieb (Sinus usw.) zu erreichen. Informationen zum Parallelbetrieb sind im Abschnitt „3.12.1. Parallelschaltung als Master-Slave (MS)“ zu finden.
PSB 9000 2.5 kW Series 2.3.12 Erstinbetriebnahme Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen: • Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt! • Überprüfen Sie die Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für die geplante Anwendung passen und stellen Sie sie ggf.
PSB 9000 2.5 kW Series 3. Bedienung und Verwendung 3.1 Begriffe Das Gerät ist eine Kombination aus Netzgerät und elektronischer Last.
PSB 9000 2.5 kW Series Die Amplitude des Einbruchs oder der Erhöhung ist modellabhängig von der aktuellen Ausgangsspannung, der Ausgangskapazität und dem eigentlichen Lastsprung und kann daher nicht genau oder pauschal angegeben werden. Verdeutlichungen: Beispiel Entlastung: die Ausgangsspannung steigt kurzzeitig über den eingestellten Wert. t = Ausregelzeit 3.3.2 Beispiel Belastung: die Ausgangsspannung bricht kurzzeitig unter den eingestellten Wert ein.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.3.4 Innenwiderstandsregelung (Quelle-Betrieb) Innenwiderstandsregelung (kurz: CR) im Quelle-Betrieb (Netzgerät) ist eine Simulation eines imaginären, variablen Innenwiderstandes, der in Reihe zum Verbraucher liegt und nach dem ohmschen Gesetz einen Spannungsabfall bedingt, der die tatsächliche Ausgangsspannung von der eingestellten um den berechneten Betrag abweichen läßt.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.3.6 Umschaltung der Betriebsart Quelle <-> Senke Die beiden Betriebsarten Quelle-Betrieb und Senke-Betrieb wechseln untereinander automatisch und in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen dem Istwert der Spannung am DC-Anschluß bzw. am Fernfühlungseingang (wenn verwendet) und dem Sollwert der Spannung. Das bedeutet, daß wenn eine externe Spannungsquelle anliegt, z. B. eine Batterie, der Spannungssollwert bestimmt, welche Betriebsart sich einstellt.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.4 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.7. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als über digitale Schnittstelle auslesbarer Status, sowie Alarmzähler signalisiert.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.4.6 „Safety OVP“ Dieser Extraschutz ist nur im 60 V-Modell verbaut. Ähnlich wie beim normalen Überspannungsalarm (OVP, siehe 3.4.3) schaltet der „Sicherheits-OVP“ den DC-Anschluß zum Schutz der Applikation bzw. von Personen ab. Dieser Alarm soll verhindern, daß das Gerät im Quelle-Betrieb eine Ausgangsspannung von mehr als 60 V ausgibt.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5 Manuelle Bedienung 3.5.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige einige gerätespezifische Informationen (Modell, Firmwareversion(en) usw.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Einstellung Fernsteuerung erlauben Beschreibung Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptanzeige mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.6.1. Analogschnittstelle Bereich Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertausgänge und den Referenzspannungsausgang.
PSB 9000 2.5 kW Series Einstellung Beschreibung DC-Anschluss nach Remote Bestimmt, wie der Zustand der DC-Leistungsstufen nach manuellem oder per Befehl veranlaßtem Beenden der Fernsteuerung sein soll: • AUS = nach dem Verlassen der Fernsteuerung immer aus • AUTO = Zustand wird beibehalten R-Modus aktivieren Aktiviert („Ja“) bzw. deaktiviert („Nein“) die Innenwiderstandsregelung.
PSB 9000 2.5 kW Series Profibus DP IF Ebene 1 Knoten-Adresse Beschreibung Einstellung der Profibus- oder Knotenadresse im Bereich von 1...125 per Direkteingabe des Wertes Funktions-BeTexteingabefeld zur Eingabe eines beliebigen Textes zum Profibus-Tag „Funktionsbeschreib. schreibung“ (Function tag). Max. Länge: 32 Zeichen Standort-BeTexteingabefeld zur Eingabe eines beliebigen Textes zum Profibus-Tag „Standortbeschreib. schreibung“ (Location tag). Max.
PSB 9000 2.5 kW Series IF Ebene 1 Basis-ID Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Einstellung der CAN-Basis-ID (11 Bit oder 29 Bit, Hexadezimalformat). Standardwert: 0h Einstellung der CAN-Busgeschwindigkeit in den typischen Werten zwischen 10 kbps und 1Mbps. Standardwert: 500 kbps Terminierung Ein- oder Ausschalten des elektronisch geschalteten, im Modul befindlichen Busabschlußwiderstandes. Standardwert: AUS Broadcast ID Einstellung der CAN-Broadcast-ID (11 Bit oder 29 Bit, Hexadezimalformat).
PSB 9000 2.5 kW Series Beschreibung Beliebig wählbarer Hostname (Standard: Client) Beliebig wählbare Domäne (Standard: Workgroup) Texteingabefeld zur Eingabe eines beliebigen Textes zum Profinet-Tag „Funktionsbeschreibung“ (Function tag). Max. Länge: 32 Zeichen Texteingabefeld zur Eingabe eines beliebigen Textes zum Profinet-Tag „Standortbeschreibung“ (Location tag). Max. Länge: 22 Zeichen Texteingabefeld zur Eingabe eines beliebigen Textes zur Beschreibung des ProfinetStationsnamens. Max.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5.4 Einstellgrenzen (Limits) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% einstellbar. Der volle Bereich kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen gegen Überspannung, hinderlich sein.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen. Für Quelle- und Senke-Betrieb gibt es jeweils getrennt einstellbare Sollwerte für Strom und Leistung und Widerstand, die in der Anzeige entsprechend betitelt sind.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5.7 DC-Anschluß ein- oder ausschalten Der DC-Anschluß des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Bei manueller Bedienung kann dies jedoch durch die Bedienfeldsperre verhindert sein. Der Anschluß arbeitet nach dem Einschalten entweder als Eingang (Senke-Betrieb) oder Ausgang (Quelle-Betrieb). Mehr dazu ist in „3.3.6. Umschaltung der Betriebsart Quelle <-> Senke“ zu finden.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.5.8.4 Das Dateiformat beim USB-Logging Typ: Textdatei im europäischen bzw.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.6 Fernsteuerung 3.6.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder die USB-Schnittstelle oder über eine der optional erhältlichen digitalen Schnittstellen-Module (Modelle in Standardausführung) oder per GPIB (nur Modelle mit installierter Option 3W) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann. Zu den digitalen zählt auch der Master-Slave-Bus.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.6.3.2 Allgemeines zu den Schnittstellen-Modulen Bei den Standardausführungen der Serie PSB 9000 kann jeweils eins der in 3.6.3.1 genannten steck- und nachrüstbaren Module installiert sein. Über dieses kann der Anwender das Gerät alternativ zu der fest eingebauten USB-Schnittstelle (Rückseite, Typ B) oder der fest eingebauten Analogschnittstelle fernsteuern. Zur Installation siehe „2.3.9. Installation eines Schnittstellen-Moduls“ und separate Dokumentation.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.6.4.2 Auflösung Intern wird die analoge Schnittstelle digital verarbeitet. Das bedingt eine bestimmte, maximal stellbare Auflösung. Diese ist für alle Sollwerte (VSEL usw.) und Istwerte (VMON/CMON) gleich und beträgt 26214, bei Verwendung des 10 V-Bereiches. Bei gewähltem 5 V-Bereich halbiert sich die Auflösung. Durch Toleranzen am analogen Eingang kann sich die resultierende Auflösung zusätzlich leicht verringern. 3.6.4.
PSB 9000 2.5 kW Series Pin Name Typ* Bezeichnung Überspannung 14 ALARMS 2 DO Überstrom Überleistung Spannungsregelung aktiv 15 STATUS*** DO DC-Anschluß Standardpegel Elektrische Eigenschaften Alarm = HIGH, UHigh > 4 V kein Alarm = LOW, ULow <1 V Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc ** Bei 5 V am Pin fließen max. +1 mA CV = LOW, ULow <1 V CC/CP/CR = HIGH, UHigh >4 V Imax = -10 mA bei Uce= 0,3 V, Umax = 0...
PSB 9000 2.5 kW Series Folgende Situationen können auftreten: • Fernsteuerung wurde aktiviert Wenn Fernsteuerung über Pin „REMOTE“ aktiviert ist, gibt nur „REM-SB“ den Zustand des DC-Anschlusses des Gerätes gemäß Tabelle in 3.6.4.4 vor. Die logische Funktion und somit die Standardpegel können durch eine Einstellung im Setup-Menü des Gerät invertiert werden. Siehe 3.5.3.1. Wird der Pin nicht beschaltet bzw. der angeschlossene Kontakt ist offen, ist der Pin HIGH.
PSB 9000 2.5 kW Series c) Istwerte erfassen Über die AS werden die Ausgangswerte von Strom und Spannung mittels 0...10 V oder 0...5 V abgebildet. Zur Erfassung dienen handelsübliche Multimeter o.ä. d) Umschaltung Quelle-Betrieb<->Senke-Betrieb Auch bei Fernsteuerung über analoge Schnittstelle kann zwischen Quelle- und Senke-Betrieb umgeschaltet werden. Das geschieht über den Spannungssollwert (VSEL). Dieser darf dann, z. B.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.7 Alarme und Überwachung 3.7.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.4. Alarmzustände“), wie Überspannung oder Übertemperatur, und benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung). Während Gerätealarme, bei denen der DC-Anschluß zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der angeschlossenen Last bzw.
PSB 9000 2.5 kW Series Kurz Lang Beschreibung Einstellbereich Meldeorte OPP OverPower Protection Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die abgegebene oder aufgenommene Leistung die 0 W...1,1*PNenn eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Anschluß ausgeschaltet. Anzeige, Analogschnittst.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.7.2.1 Benutzerdefinierbare Ereignisse (Events) Die Überwachungsfunktion des Gerätes kann über benutzerdefinierbare Ereignisse, nachfolgend Events genannt, konfiguriert werden. Standardmäßig sind die Events deaktiviert (Aktion: KEINE) und funktionieren im Gegensatz zu Gerätealarmen nur solange der DC-Anschluß eingeschaltet ist. Das bedeutet zum Beispiel, daß kein Unterspannung mehr erfaßt würde, nachdem die Leistungsstufen ausgeschaltet wurden und z. B.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.8 Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe sowie der Touchscreen gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf oder Bedienung per Touchscreen angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben. ►►So sperren Sie das HMI 1. Tippen Sie auf der Hauptseite oben rechts auf das Schloßsymbol . 2.
PSB 9000 2.5 kW Series 4. Deaktivieren Sie die Sperre nach der Eingabe der korrekten PIN mit ENTER. 3.10 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils zum Laden bzw. zum Wechsel zwischen einem Standardprofil und 5 Nutzerprofilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw. nach einem Zurücksetzungsvorgang haben alle sechs Profile dieselben Einstellungen und sämtliche Sollwerte sind auf 0.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11 Der Funktionsgenerator 3.11.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen und diese auf einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden. Die Standard-Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktionen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.2.3 Auflösung Bei den Funktionen, die vom Arbiträrgenerator erzeugt werden, kann das Gerät zwischen 0...100% Sollwert max. 52428 Schritte berechnen und setzen. Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während eines Werteanstiegs oder -abfalls u. U. nur wenige oder gar keine sich ändernden Werte berechnet und deshalb nacheinander mehrere gleiche Werte gesetzt, was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.4 Manuelle Bedienung 3.11.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion Über den Touchscreen kann eine der in 3.11.1 genannten Funktionen aufgerufen werden, konfiguriert und gesteuert werden. Das ist nur bei ausgeschaltetem DC-Anschluß möglich. ►►So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein 1. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß tippen Sie auf das Bedienfeld . 2. Im Menü tippen Sie auf 3. und dann auf die gewünschte Funktion.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.
PSB 9000 2.5 kW Series Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Es wird ein dreieckförmiges Signal für die Anwendung auf den Strom oder die Spannung erzeugt. Die Zeiten der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt einstellbar. U,I Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse. Amplitude Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die Periodendauer und deren Kehrwert eine Frequenz.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.
PSB 9000 2.5 kW Series Wert Einstellbereich Seq. Erläuterung I/P Quelle 0...INenn /PNenn - Globale Sollwerte für Strom und Leistung. Bei I=0 oder P=0 würde das Gerät nur im Senke-Betrieb arbeiten. I/P Senke 0...INenn /PNenn - Globale Sollwerte für Strom und Leistung. Bei I=0 oder P=0 würde das Gerät nur im Quelle-Betrieb arbeiten.
PSB 9000 2.5 kW Series Wenn diese Einstellungen für den gerade gewählten Sequenzpunkt mit Bedienfeld SPEICHERN übernommen werden, können noch weitere konfiguriert werden. Betätigt man im Sequenzpunkt-Auswahlfenster das Bedienfeld WEITER, erscheint ein zweites Einstellungsmenü, das globale Einstellungen für alle 99 Sequenzpunkte enthält: Wert Einstellbereich Erläuterung Startseq. 1...Endseq. Erster Sequenzpunkt des Sequenzpunktblocks Endseq. Startseq...
PSB 9000 2.5 kW Series Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: U,I Beispiel 5 Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes: End (DC) Start (DC) Ähnlich Beispiel 1, jedoch mit einer Start- und Endfrequenz von 0 Hz.Ohne einen Frequenzwert wird kein Sinusanteil (AC) erzeugt und ist es wirkt nur die Einstellung der DC-Werte. Erzeugt wird eine Rampe mit horizontalem Verlauf. t Seq.
PSB 9000 2.5 kW Series Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 9 U,I Betrachtung 1 Ablaufs von 4 Sequenzpunkten: Punkt 1: 1/4 Sinuswelle (Winkel = 270°) Punkt 2: Drei Sinuswellen (Verhältnis von Frequenz zu Sequenzzeit: 1:3) Punkt 3: Horizontale Rampe (f = 0) Punkt 4: Abfallende Rampe (f = 0) Punkt 1 Punkt 2 Pkt. 3 Punkt 4 t 3.11.10.
PSB 9000 2.5 kW Series ►►So laden Sie eine Sequenztabelle von einem USB-Stick: 1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. 2. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Funkt.Generator -> Arbiträr -> U / I, um zur Hauptseite der Sequenzpunkt-Auswahl zu gelangen, wie rechts gezeigt. 3. Tippen Sie auf , dann und folgen Sie den Anweisungen.
PSB 9000 2.5 kW Series Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Diese Funktion generiert eine ansteigende oder abfallende Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2. Die andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor die Rampe startet. U,I U(I)start U(I)End Die Funktion läuft einmal ab und bleibt dann am Endwert stehen. Um eine sich wiederholende Rampe zu erreichen, müßte die Trapezfunktion benutzt werden (siehe 3.11.8). t1 3.11.
PSB 9000 2.5 kW Series ►►So laden Sie eine IU-Tabelle von einem USB-Stick: 1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. 2. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Funkt. Generator -> XY-Tabelle 3. Wählen Sie im nächsten Fenster die gewünschte Funktion mit IU-Tabelle (EL), um die Funktion im Senke- 4. Betrieb laufen zu lassen, oder wählen Sie IU-Tabelle (PS) für Quelle-Betrieb. Konfigurieren Sie ggf.
PSB 9000 2.5 kW Series Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Stellen Sie die vier Parameter auf gewünschte Werte ein. I In der laufenden Simulation kann der Anwender anhand von Istwerten (Spannung, Strom, Leistung) feststellen, wo die Arbeitswerte des Netzgerätes bzw. des simulierten Solarpanels sind.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle) 3.11.14.1 Einleitung Die Funktion „FC-Tabelle“ (fuel cell) dient zur Simulation einer Brennstoffzelle und deren Charakteristik. Dies wird durch einstellbare Parameter erreicht, die mehrere Punkte auf der typischen Kennlinie einer Brennstoffzelle darstellen. Der Anwender muß für vier Stützpunkte der FC-Kurve Werte angeben.
PSB 9000 2.5 kW Series Die Funktion kann als Tabelle auf USB-Stick gespeichert oder auch über eine der digitalen Schnittstellen ausgelesen werden. Über Fernsteuerung ist die Funktion nicht schreib- oder steuerbar. Man kann nach dem Laden der Funktion auch wieder in das erste FC-Menü zurückgehen und die berechnete Tabelle auf USB-Stick speichern. Ein dort befindliches Bedienfeld ist nun nicht mehr gesperrt. Um dies zu tun, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.15.4 Simulationsmodus Neben der zu simulierenden Panel-Technologie muß als Teil der Konfiguration noch ein Simulationsmodus gewählt werden. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten: Modus U/I Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Leerlaufspannung UOC (in V) und der Kurzschlußstrom ISC (in A) des simulierten Solarmoduls variabel. Der Zwecks dieses Modus‘ ist es, den MPP in verschiedene Richtungen verschieben zu können. Modus E/T Steuerbare Simulation.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.15.6 Interpolation Die Interpolation oder Berechnung von Zwischenwerten ist eine aktivierbare Option für die Simulationsmodi TAG U/I und TAG E/T. Die Berechnung wirkt immer auf den zeitlichen Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Stützpunkten der Tagesverlaufkurve. Die Verweildauer jedes Stützpunktes ist definierbar zwischen 0,5 und 1800 Sekunden (siehe oben, Format der Tagestrend-Datendatei).
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.15.8 Schrittweise Konfiguration Startpunkt Im MENU->Funktionsgenerator->2. Seite ->XY-Tabelle finden Sie die PV-Funktionen. Wählen Sie hier PV DIN EN 50530 (PS). Schritt 1: Wahl der Technologie Die erweiterte PV-Funktion erzwingt die Auswahl einer zu simulierenden Panel-Technologie. Falls cSI oder Dünnschicht nicht passen bzw. Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie Manuell. Bei Wahl Dünnschicht oder cSI geht es weiter bei Schritt 2.
PSB 9000 2.5 kW Series Schritt 4: Globale Sollwertgrenzen In dieser Konfigurationsseite können die Ausgangsspannung und Ausgangsleistung zusätzlich begrenzt werden. Der Strom wird in dieser tabellenbasierenden Simulation aus der berechneten PVTabelle entnommen, die gleichzeitig eine IU-Tabelle ist. Während die Spannung durch Eingabe der Leerlaufspannung UOC (max.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.16 Batterietest-Funktion Die Batterietest-Funktion dient zum gezielten Laden und Entladen von Batterien unterschiedlicher Art in industriellen Produkttests oder auch in Laboranwendungen. Zusätzlich zu diesen beiden Testmodi vereint der sog. dynamische Test eine Phase zum Laden und eine zum Entladen der Batterie in einem Ablauf, der beliebig konfiguriert werden kann, z. B.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.16.1 Einstellwerte für den statischen Entladetest Folgende Parameter können für das statische Entladen konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung I 0...INenn Maximaler Entladestrom (in Ampere) P 0...PNenn Maximale Entladeleistung (in Watt) R RMin..RMax | AUS Maximaler Entladewiderstand (in Ohm) 3.11.16.
PSB 9000 2.5 kW Series Wert Einstellbereich Erläuterung Logging-Intervall 100 ms - 1 s Legt den Schreibzyklus für das USB-Logging fest 5s 10 s Aktion KEINE SIGNAL Test-Ende USB-Logging aktivieren ein/aus Legt für die Parameter „Ladezeit“, „Entladezeit“, Batterietestzeit“, Ladekapazität“, „Entlade-Kapazität“ und „Batterietestkapazität“ fest, was bei Erreichen der einstellbaren Grenzen geschehen soll: KEINE = Nichts passiert, Test läuft weiter Signal = Der Text „Zeit-Limit“ bzw.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.16.8 Abbruchbedingungen Der Ablauf der Batterietest-Funktion kann gewollt oder ungewollt gestoppt werden durch: • • • • • • Manuelle Betätigung der Taste STOP am HMI Irgendeinen Geräte-Alarm wie OT usw. Erreichen der max. eingestellten Testzeit, wenn dafür Aktion = Test-Ende eingestellt ist Erreichen des max.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.11.17 MPP-Tracking-Funktion Das MPP im Namen der Funktion steht für „maximum power point“ und bezeichnet den Punkt an dem die Leistung eines Solarmoduls am höchsten ist. Diesen MPP versuchen sog. Solarwechselrichter durch einen Suchvorgang (engl. „tracking“) zu finden und zu verfolgen.
PSB 9000 2.5 kW Series Folgende Parameter können für den Tracking-Modus MPP2 konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung UOC 0...UNenn Leerlaufspannung des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen ISC 0...INenn Kurzschlußstrom des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen Δt 5 ms...60000 ms Meßintervall für die Erfassung von U und I während der Suche nach dem MPP ΔP 0 W...0,5 PNenn Regeltoleranz unter dem MPP 3.11.17.
PSB 9000 2.5 kW Series ►►So laden Sie Kurvendaten für MPP4 1. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß aktivieren Sie das MENU und wechseln über Funktionsgenerator zu 2. 3. MPP-Tracking. In Bildschirm für die MPP-Tracking-Konfiguration durch Tippen auf Tab MPP4 wechseln. Dann erscheint im unteren Teil der Anzeige ein Bedienfeld Daten Import/Export. Dieses antippen. Im nächsten Bildschirm dann auf MPP4 Spannungswerte von USB laden tippen. Halten Sie Ihren USBStick bereit und folgen Sie den Anweisungen. 3.11.17.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.12 Weitere Anwendungen 3.12.1 Parallelschaltung als Master-Slave (MS) Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Für die Parallelschaltung werden üblicherweise alle Einheiten an ihren DCAnschlüssen, dem Share-Bus und dem digitalen Master-Slave-Bus verbunden. Der Geräteverbund kann dann wie ein System, wie ein größeres Gerät mit mehr Leistung betrachtet und behandelt werden.
PSB 9000 2.5 kW Series Es dürfen max. 16 Geräte über den Share-Bus verbunden werden. 3.12.1.4 Verkabelung und Einrichtung des digitalen Master-Slaves-Busses Der Master-Slave-Bus ist fest im Gerät integriert und muß vor der Benutzung per Netzwerkkabel (≥CAT3, Patchkabel) verbunden und dann manuell oder per Fernsteuerung konfiguriert werden.
PSB 9000 2.5 kW Series ►►Schritt 2: So konfigurieren Sie das Master-Gerät 1. Wechseln Sie in das und dann auf ALLG. EINSTELLUNGEN und betätigen Sie Sie auf die Konfigurationsseite mit den Master-Slave-Einstellungen gelangen. bis 2. Mit aktivieren Sie den Master-Slave-Modus und legen gleichzeitig das Gerät als Master-Gerät fest. Die Warnmeldung bestätigen Sie mit OK, ansonsten wird die Änderung nicht übernommen. 3. Übernehmen Sie die Einstellungen mit Bedienfeld und verlassen Sie das Einstellmenü.
PSB 9000 2.5 kW Series • Wenn ein oder mehrere Slaves einen Gerätealarm melden, so wird dies am Master angezeigt und muß auch dort bestätigt werden, damit das System weiterarbeiten kann. Da ein Alarm immer alle DC-Anschlüsse des Systems abschaltet und der Master diese nur nach einem Alarm PF oder OT automatisch wieder einschalten kann, ist unter Umständen der Eingriff des Betreibers des Gerätes oder einer Fernsteuerungssoftware erforderlich.
PSB 9000 2.5 kW Series 3.12.2 Reihenschaltung Das Gerät ist neben der Funktion des Netzgerätes auch eine elektronische Last. Reihenschaltung ist keine zulässige Betriebsart von elektronischen Lasten und darf daher unter keinen Umständen hergestellt und betrieben werden! Begründung: Reihenschaltung von elektronischen Lasten erfordert, daß sich die angelegte Spannung immer gleichmäßig auf alle Einheiten in der Reihenschaltung verteilt, damit kein Gerät eine Überspannung erfährt.
PSB 9000 2.5 kW Series 4. Instandhaltung und Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine regelmäßige Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden.
PSB 9000 2.5 kW Series 4.3 Nachjustierung (Kalibrierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PSB 9000 bieten selbst keine Nachjustierungsfunktion. Eine Nachjustierung kann trotzdem über die mitgelieferte Software EA Power Control erfolgen. Die dazu benötigte Abgleich-App ist in der kostenlosen Basisversion enthalten. Gegebenenfalls ist eine Aktualisierung der Software nötig, sofern bereits installiert.
PSB 9000 2.5 kW Series 5. Service und Support 5.1 Reparaturen 5.2 Kontaktmöglichkeiten Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durchgeführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt.
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 E-Mail: ea1974@elektroautomatik.de Internet: www.elektroautomatik.