Datasheet
© EA Elektro-Automatik in 2020, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zusätzlich zu den Standardfunktionen, die auf einem sogenannten Arbiträrgenerator basieren, ist dieser
arbiträre Generator oen zugänglich, um komplexe Abläufe für z. B. Produktprüfungen aus bis zu 99 Se-
quenzpunkten erstellen und ablaufen lassen zu können.
Diese Sequenzpunkte können mittels USB-Stick und dem USB-Port am Bedienfeld gespeichert und geladen
werden, um so einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Test- bzw. Prüfsequenzen zu ermöglichen.
Im Bild unten wird ein ktives Beispiel für eine komplexe Funktion aus 40 Sequenzpunkten gezeigt, wie sie
für den Arbiträrgenerator am Gerät oder extern erstellt und geladen bzw. gespeichert werden kann:
Weiterhin gibt es einen XY-Generator mit dem sich mehrere zusätzliche Funktionen realisieren lassen. Da
ist zum Einen die IU-Funktion, die eine frei anwenderdenierbare Tabelle (ladbar als CSV-Datei von USB-
Stick) darstellt, und zum Anderen gibt es zwei durch anwenderdenierbare Eckdaten generierte PV-Kennli-
nien, u. A. auch nach DIN EN 50530.
Master-Slave
Alle Modelle bieten standardmäßig einen digitalen Master-Slave-Bus, mit dem bis zu 32 Geräte (identische
Modelle) in Parallelschaltung verbunden und zu einem Gesamtsystem mit Summenbildung der Istwerte
(Strom, Spannung, Leistung) zusammengefügt werden können. Die Konguration des Master-Slave-Be-
triebs wird bei allen Einheiten am Bedienfeld oder per Fernsteuerung über eine der beiden digitalen Schnitt-
stellen vorgenommen. Die Bedienung des Masters kann manuell, aber auch über irgendeine der rückseitigen
Schnittstellen erfolgen.
Analogschnittstelle
Eine galvanisch getrennte Analogschnittstelle bendet sich auf der Rück-
seite des Gerätes. Sie verfügt über analoge Steuereingänge für 0...10 V oder
0...5 V um Spannung, Strom, Leistung und Widerstand von 0...100% zu pro-
grammieren. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom können über analoge
Monitorausgänge mit 0...10 V oder 0...5 V ausgelesen werden. Weiterhin gibt
es einige Statuseingänge und -ausgänge.
Steuerungssoftware
Für Windows-PCs wird die Steuerungs-Software „EA Power Control“ mitge-
liefert, welche Fernsteuerung mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Ge-
räte ermöglicht. Sie bietet eine übersichtliche Anzeige der Soll- und Istwerte,
sowie Direkteingabe von SCPI- und ModBus RTU-Befehlen, eine Firmware-
Update-Funktion und die halbautomatische Tabellensteuerung „Sequen-
cing“. Die eine kostenpichtige Freischaltung werden weitere Funktionen
zugänglich, wie PV-Simulation (Standard, EN 50530, Sandia, SAS) oder Bat-
terietest und MPP-Tracking uvm.
Optionen
Steck- und nachrüstbare, digitale Schnittstellenmodule für CAN, CANopen, Profibus, ProfiNET (1- oder
2-Port), RS232 , Ethernet (1- oder 2-Port) EtherCAT oder ModBus TCP (1- oder 2-Port). Für diese Schnitt-
stellen steht ein Steckplatz auf der Rückseite der Geräte (nur Standardmodelle) zur Verfügung, so daß
Nachrüstung oder Wechsel der Schnittstellen problemlos möglich sind. Die Schnittstellen werden vom
Gerät automatisch eingebunden.
3-Wege-Schnittstelle (3W) mit einem fest installierten GPIB-Steckplatz statt des Standard-Slots für
nachrüstbare Schnittstellenmodule
Programmierbare bidirektionale DC-Netzgeräte
EA-PSB 9000 2.5 kW
t
A