User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 80
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
4. Instandhaltung & Wartung
4.1 Wartung / Reinigung
Die Gerät erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, frü-
her oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch
die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden. Stark verdreckte Lüfter können zu
unzureichender Luftzufuhr führen und damit zu vorzeitiger Abschaltung des DC-Ausgangs wegen Überhitzung
bzw. zu vorzeitigen Defekten.
Die Reinigung der internen Lüfter kann mit einem Staubsauger oder ähnlichem Gerät erfolgen. Dazu ist das Gerät
zu öffnen.
4.2 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur
Im Fall, daß sich das Gerät plötzlich unerwartet verhält, was auf einen möglichen Defekt hinweist, oder es einen
offensichtlichen Defekt hat, kann und darf es nicht durch den Anwender repariert werden. Konsultieren Sie bitte
im Verdachtsfall den Lieferanten und klären Sie mit ihm weitere Schritte ab.
Üblicherweise wird es dann nötig werden, das Gerät an den Hersteller zwecks Reparatur (mit Garantie oder ohne)
einzuschicken. Im Fall, daß eine Einsendung zur Überprüfung bzw. Reparatur ansteht, stellen Sie sicher, daß...
• Sie vorher Ihren Lieferanten kontaktiert und mit ihm abgeklärt haben, wie und wohin das Gerät geschickt werden
soll
• es in zusammengebautem Zustand sicher für den Transport verpackt wird, idealerweise in der Originalverpackung.
• mit dem Gerät zusammen betriebene Optionen, wie z.B. ein digitales AnyBus-Schnittstellenmodul, mit dem Gerät
mit eingeschickt werden, wenn sie mit dem Problemfall in Zusammenhang stehen.
• eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung beiliegt.
• bei Einsendung zum Hersteller in ein anderes Land alle für den Zoll benötigten Papiere beiliegen.
4.2.1 Defekte Netzsicherung tauschen
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über bis zu sechs Stück 6,3x32 mm Schmelzsicherungen (T16 A, 500 V, Kera-
mik),diesichimGerätbenden.ZumAustauschderSicherungenmußdasGerätgeöffnetwerden.Innenbenden
sich 1-3 Leistungsmodule in schwarzen Plastikgehäusen, die jeweils zwei der genannten Sicherungen enthalten.
Das Öffnen des Gerätes und das Austauschen von Sicherungen darf nur durch tech-
nisch geschulte Personen erfolgen!
Benötigte Hilfsmittel: 1x Schraubendreher Torx 10, 1x flacher Schraubendreher ca. 5 mm, 1x Multimeter
►Schritt 1: So öffnen Sie das Gerät
1. Gerät am Netzschalter ausschalten und Netzkabel abziehen. Last am DC-Ausgang abklemmen.
2. Oberteil entfernen (5x Schraube hinten, 5x Schraube vorn, je 7x Schraube seitlich) mit Schraubendreher Torx
3. Obere Plastikabdeckung(en) der Leistungsmodule entfernen
►Schritt 2: So ersetzen Sie eine defekte Sicherung
1. Da normalerweise nicht bekannt ist, welche Sicherungen defekt sind, sollten alle geprüft werden. Die Si-
cherungen sind im Leistungsmodul an der vorderen Seitenwand (gesehen von der Vorderseite des Gerätes
aus) angebracht und durch Weichplastikkappen abgedeckt.
2. Entfernen Sie die Weichplastikkappen der zu prüfenden Sicherung und hebeln Sie die Sicherung vorsichtig
mitdemachenSchraubendreherherausundentnehmenSiesie.
3. Prüfen Sie die Sicherung mit dem Multimeter auf Durchgang und falls Sie defekt ist, ersetzen Sie sie durch
eine gleichen Typs (Abmessungen, Werte, Trägheit).
4. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Sicherungen
Nachdem die Sicherungen getauscht wurden und sofern kein weiterer Defekt vorliegt, kann das Gerät wieder
verschlossen werden (Schritt 1 in umgekehrter Reihenfolge).