User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 72
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.8.14.2 Anwendung
FolgendeParameterkönnenfürdieFC-Tabellenfunktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Punkt 1: Uoc 0 V...U
Nenn
Open circuit voltage, Leerlaufspannung
Punkt 2+3: U 0 V...U
Nenn
Spannung und Strom der beiden Punkte im U-I-Koordinatensy-
stem. Sie repräsentieren zwei Stützpunkte auf der zu errech-
nenden Kennlinie
Punkt 2+3: I 0 A...I
Nenn
Punkt 4: Isc 0 A...I
Nenn
DC-Ausgangsstrom im MPP (Maximum Power Point)
Durch die frei einstellbaren Parameter kann eine unrealistische Kurve resultieren. Daher wird
unter Umständen eine Fehlermeldung „Berechnungsfehler“ angezeigt, wenn die Kurve berech-
net werden soll und die Funktion wird nicht geladen. Dann sind die eingegebenen Parameter
zu prüfen und zu korrigieren.
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
I
U
Uoc
Isc
P2
P3
Nach Eingabe der Parameter der vier Stützpunkte P1 bis P4, wobei P1 bei
Uocund0AundP4beiIscund0Vdeniertwird,berechnetdasGerät
eine UI-Kurve, die an den XY-Generator übergeben wird. In Abhängigkeit
von der Belastung des Netzgerätes mit einem Strom zwischen 0 A und
Isc, stellt das Gerät eine veränderliche Ausgangsspannung, deren Verlauf
zwischen 0 V und Uoc in etwa der links abgebildeten Kurve entspricht.
Die Steigung zwischen P2 und P3 ist abhängig von den eingegebenen
Werten und kann beliebig variiert werden, solange P3 spannungsmäßig
unterhalb und strommäßig oberhalb P2 liegt.
► So kongurieren Sie die FC-Tabelle
1. Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf , dann und dann .
2. Stellen Sie die Parameter der vier Stützpunkte gemäß den zu simulierenden Daten ein.
3. Legen Sie unbedingt noch die globalen Grenzwerte für I/P im Bildschirm fest, den Sie mit
erreichen.
4. Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt haben, tippen Sie auf .
Nach dem Laden wird die interne XY-Tabelle als UI-Funktion berechnet und geladen. Danach ist die Funktion bzw.
Simulation startbereit.
Die Funktion kann als Tabelle auf USB-Stick gespeichert oder auch über eine der digitalen
Schnittstellen ausgelesen werden. Über Fernsteuerung ist die Funktion nicht schreib- oder
steuerbar.
Man kann nach dem Laden der Funktion auch wieder in das erste FC-Menü zurückgehen und die berechnete
TabelleaufUSB-Stickspeichern.EindortbendlichesBedienfeldistnunnichtmehrgesperrt.Umdieszutun,
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die gespeicherte FC-Tabelle dient nur zu Zwecken der Analyse
und Visualisierung in Excel o.ä.
► So arbeiten Sie mit der FC-Tabellenfunktion
1. Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. DC-DC-Wandler als typische
Last für eine Brennstoffzelle, starten Sie die Funktion wie in 3.8.4.1
beschrieben.
2. Die Ausgangsspannung stellt sich in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom
ein,derdurchdieangelegtevariableLastdeniertwirdundnimmtmit
steigendem Strom ab. Ohne Last geht die Spannung auf den Wert Uoc.
3. Stoppen Sie jederzeit wie in 3.8.4.1 beschrieben.