User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 55
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.5 Alarme und Überwachung
3.5.1 Begriffsdenition
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.2.5. Alarmzustände“), wie Überspannung
oderÜbertemperatur,undbenutzerdeniertenEreignissenwiez.B.OVD (Überspannungsüberwachung). Wäh-
rend Gerätealarme, bei denen der DC-Ausgang zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der
angeschlossenenLastdienen,können benutzerdenierte EreignissedenDC-Ausgang abschalten (beiAktion
ALARM), aber auch nur als akustisches Signal ausgegeben werden, das den Anwender auf etwas aufmerksam
macht.BeibenutzerdeniertenEreignissenkanndieAktionausgewähltwerden:
Aktion Verhalten Beispiel
KEINE Benutzerereignis ist deaktiviert
SIGNAL
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Signal auslöst, wird
nur in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text ausgegeben.
WARNUNG
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Warnung auslöst,
werden in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text und eine zusätzlich
eingeblendete Meldung ausgegeben.
ALARM
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Alarm oder einen
Alarm auslöst, werden nur in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text
und eine zusätzlich eingeblendete Meldung, sowie ein akustisches Signal
ausgegeben (falls der Alarmton aktiviert ist). Weiterhin wird der DC-Ausgang
ausgeschaltet. Bestimmte Gerätealarme werden zusätzlich über die analoge
Schnittstelle signalisiert und können über digitalen Schnittstellen abgefragt
werden.
3.5.2 Gerätealarme und Events handhaben
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Ausgang ausgeschaltet, eine Meldung in
der Mitte der Anzeige ausgegeben und, falls aktiviert, ein akustisches Signal generiert, um den Anwender auf den
Alarm aufmerksam zu machen. Der Alarm muß zwecks Kenntnisnahme bestätigt werden. Dies geschieht bei:
• manueller Bedienung über das Touchpanel (siehe unten).
• analoger Fernsteuerung durch Ausschalten (Pin REM-SB = LOW) und erneutes Einschalten (Pin REM-SB =
HIGH) des DC-Ausganges
• digitaler Fernsteuerung durch Auslesen des Fehlerspeichers (SCPI-Sprache) bzw. Senden eines bestimmten
Löschbefehls (ModBus-Protokoll).
► So bestätigen Sie einen Alarm in der Anzeige
1. Wenn in der Anzeige ein Alarm angezeigt als überlagerte Meldung: mit OK.
2. Wenn der Alarm bereits einmal mit OK bestätigt wurde, aber noch angezeigt wird im
Statusfeld, dann zuerst auf das Statusfeld tippen, damit die überlagernde Meldung
erneut eingeblendet wird und dann mit OK.
MancheGerätealarmekönnenkonguriertwerden:
Alarm Bedeutung Beschreibung Einstellbereich Meldeorte
OVP
OverVoltage
Protection
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
die Ausgangsspannung am DC-Ausgang die einge-
stellte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Ausgang ausgeschaltet.
0 V...1,1*U
Nenn
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen
OCP
OverCurrent
Protection
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Aus-
gangsstrom am DC-Ausgang die eingestellte Schwelle
überschreitet. Außerdem wird der DC-Ausgang aus-
geschaltet.
0 A...1,1*I
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen
OPP
OverPower
Protection
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die
Ausgangsleistung am DC-Ausgang die eingestellte
Schwelle überschreitet. Außerdem wird der DC-
Ausgang ausgeschaltet.
0 W...1,1*P
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen