User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 54
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.4.4.5 Prinzipschaltbilder der Pins
+
Digitaler Eingang (DI)
Die innere Beschaltung gibt vor, daß ein
möglichst niederohmiger Schalter zu
verwenden ist (Relaiskontakt, Schalter,
Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach
DGND zu schalten.
Ein digitaler Ausgang einer Schaltung
oder SPS könnte nicht ausreichend sein,
wenn nicht vom Typ „open collector“.
V~0.5
AGND
Analoger Eingang (AI)
Hochohmiger Eingang (Impedanz:
>40k...100kΩ)einerOP-Schaltung.
4.7k
12V
+10V
Digitaler Ausgang (DO)
Ein Quasi-Open-Collector, weil hochoh-
miger Pullup-Widerstand gegen interne
Versorgung. Ist im geschalteten Zustand
LOW und kann keine Lasten treiben,
sondern nur schalten, wie im Bild links am
Beispiel eines Relais‘ gezeigt.
V~2
AGND
Analoger Ausgang (AO)
Ausgang einer OP-Schaltung, nicht
oder nur sehr gering belastbar. Sie-
he Tabelle oben.
3.4.4.6 Anwendungsbeispiele
a) Ausgang ausschalten über Pin „Rem-SB“
Der Pin „REM-SB“ kann bei Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten des Ausganges genutzt
werden. Es wird empfohlen, einen niederohmigen Kontakt wie einen Schalter, ein Relais
oder Transistor zum Schalten des Pins gegen Masse (DGND) zu benutzen.
Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, kann diesen Eingang unter
Umständen nicht sauber ansteuern, da eventuell nicht niederohmig ge-
nug. Prüfen Sie die Spezikation der steuernden Applikation. Siehe auch
„3.4.4.5. Prinzipschaltbilder der Pins“ oben.
b) Fernsteuerung von Strom und Leistung
Erfordert aktivierte Fernsteuerung (Pin „Remote“ = LOW).
Über je ein Potentiometer werden die Sollwerte PSEL und CSEL aus
beispielsweise der Referenzspannung VREF erzeugt. Das Netzgerät
kann somit wahlweise in Strombegrenzung oder Leistungsbegrenzung
arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max. 5 mA für den Ausgang VREF
sollten hier Potentiometer von mindestens 10 kOhm benutzt werden.
Der Spannungssollwert wird hier fest auf VREF (≙100%) gelegt und
beeinußtsomitKonstantstrom-oderKonstantleistungsbetriebnicht.
Bei Einspeisung der Steuerspannungen von einer externen Span-
nungsquelle wäre die Wahl des Eingangsspannungsbereiches für
Sollwerte (0...5 V oder 0...10 V) zu beachten.
Bei Benutzung des Eingangsspannungsbereiches
0...5 V für 0...100% Sollwert halbiert sich die effek-
tive Auösung bzw. verdoppelt sich die minimale
Schrittweite für Sollwerte/Istwerte.
Beispiel mit ext.
Spannungsquelle
Beispiel mit Potis
c) Istwerte erfassen
Über die AS können die Ausgangswerte von Strom und Spannung mittels 0...10 V
oder 0...5 V abgebildet werden. Zur Erfassung dienen handelsübliche Multimeter o.ä.