User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 44
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.3.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“
Element S. Beschreibung
Fernsteuerung erlauben 1 Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die
analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung
gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptseite mit „Lokal“ angezeigt. Siehe
auch Abschnitt 1.10.6.1.
Share-Bus-Modus 1 Für Parallelschaltung mehrerer Geräte über Share-Bus oder Zwei-Quadranten-
Betrieb (siehe „3.9.3. Zwei-Quadranten-Betrieb (2QB)“), wo die Share-Bus-
Verbindung verwendet wird. Beim 2QB wird das Netzgerät als bestimmendes
Gerät dieser Betriebsart immer als „Master“deniert.Daher bei 2QB auf
„Master“ stellen. Bei Parallelschaltung kann irgendeine Einheit Master sein.
Ausgang nach Power ON 2 Bestimmt, wie der Zustand des DC-Ausgangs nach dem Einschalten des Ge-
rätes sein soll.
• AUS = DC-Ausgang ist nach dem Einschalten des Gerätes immer aus
• Wiederhstl. = Zustand des DC-Ausgangs wird wiederhergestellt, so wie er
beim letzten Ausschalten des Gerätes war
Analog-Schnittst.-Bereich 3 Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertaus-
gänge und den Referenzspannungsausgang.
• 0...5 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 5 V
• 0...10 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 10 V
Siehe auch Abschnitt „3.4.4. Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)“.
Einst. Spannungsregler 3 Wählt die Regelungsgeschwindigkeit des internen Spannungsreglers zwi-
schen „Langsam“ und „Schnell“. Siehe auch „3.2.1.1. Geschwindigkeit des
Spannungsreglers“.
R-Modus aktivieren 4 Aktiviert („Ja“) bzw. deaktiviert („Nein“) die Innenwiderstandsregelung. Bei akti-
viertem R-Modus kann ein zu simulierender Innenwiderstandwert im SETTINGS-
Menü eingestellt werden. Mehr dazu siehe „3.2.4. Innenwiderstandsregelung“
und „3.3.6. Sollwerte manuell einstellen“.
Gerät abgleichen 5 Bedienfeld „Start“ startet eine Kalibrierungsroutine, sofern das Gerät momentan
im U/I- oder U/P-Modus ist. Mehr dazu siehe „4.4. Nachjustierung (Kalibrierung)“
Gerät zurücksetzen 6 Bedienfeld„Start“setztalleEinstellungen(HMI,Proleusw.)aufStandardwerte,
sowie alle Sollwerte auf 0 zurück, wie auf den Menüstrukturdiagrammen auf
den vorherigen Seiten angegeben.
Gerät neustarten 6 Bewirkt einen Warmstart des Gerätes
Master-Slave-Modus 7 Mit Option „MASTER“ oder „SLAVE“ wird der Master-Slave-Modus (kurz: MS)
aktiviert und gleichzeitig die Funktion des Gerätes im MS festgelegt. Näheres
zum MS-Modus siehe Abschnitt „3.9.1. Parallelschaltung in Master-Slave (MS)“.
Geräteadresse 7 Hier kann für einen Slave die Geräteadresse im MS-System zwischen 1 und
15 festgelegt werden. Ein Master bekommt unveränderlich Adresse 0 zuge-
wiesen
3.3.3.2 Menü „Nutzer-Events“
Siehe „3.5.2.1 Benutzerdenierbare Ereignisse (Events)“ auf Seite 56.
3.3.3.3 Menü „Prole“
Siehe „3.7 Nutzerprole laden und speichern“ auf Seite 58.
3.3.3.4 Menü „Übersicht“
Diese Menüseiten zeigen eine Übersicht der aktuellen Sollwerte (U, I, P bzw. U, I, P, R) und Gerätealarmein-
stellungen, sowie die Eventeinstellungen und Einstellgrenzen an. Diese können hier nur angesehen und nicht
verändert werden.