User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 27
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
iu<beliebig>.csv IU-Tabelle für den IU-Funktionsgenerator. Werte werden als Stromwerte zwischen 0
A und 125% I
Nenn
(siehe techn. Daten) interpretiert. Ist irgendein Wert zu hoch, wird
das Laden abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Der Name muß am Anfang iu enthalten, der Rest ist beliebig.
ui<beliebig>.csv UI-Tabelle für den UI-Funktionsgenerator. Werte werden als Spannungswerte zwi-
schen 0 V und 125% U
Nenn
(siehe techn. Daten) interpretiert. Ist irgendein Wert zu
hoch, wird das Laden abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Der Name muß am Anfang ui enthalten, der Rest ist beliebig.
1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
Der USB-Port Typ B auf der Rückseite des Gerätes dient zur Kommunikation mit dem Gerät,
sowie zur Firmwareaktualisierung. Über das mitgelieferte USB-Kabel kann das Gerät mit
einem PC verbunden werden (USB 2.0, USB 3.0). Der Treiber wird auf CD mitgeliefert und
installiert einen virtuellen COM-Port. Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Dokumen-
tationaufderWebseitedesGeräteherstellersbzw.aufdermitgeliefertenCDzunden.Mit
Stand 14.04.2014 ist eine allgemeine Programmieranleitung für den USB-Port verfügbar.
Das Gerät kann über diesen Port wahlweise über das international standardisierte ModBus-
Protokoll oder per SCPI-Sprache angesprochen werden. Es erkennt das in einer Nachricht
verwendete Protokoll automatisch.
Die USB-Schnittstelle hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor
dem Schnittstellenmodul (siehe unten) oder der Analogschnittstelle und kann daher nur ab-
wechselnd zu diesem benutzt werden. Jedoch ist Überwachung (Monitoring) immer möglich.
1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
Dieser Steckplatz auf der Rückseite des Gerätes dient zur Aufnahme diverser Schnittstel-
lenmodule vom Typ AnyBus CompactCom (kurz: ABCC) der Schnittstellen-Serie IF-AB. Mit
Stand 14.04.2014 sind optional verfügbar:
Artikelnummer Bezeichnung Funktion
35400100 IF-AB-CANO CANopen, 1x Sub-D 9polig männlich
35400101 IF-AB-RS232 RS 232, 1x Sub-D 9polig männlich (Nullmodem)
35400103 IF-AB-PBUS ProbusDP-V1Slave,1xSub-D9poligweiblich
35400104 IF-AB-ETH1P Ethernet, 1x RJ45
35400105 IF-AB-PNET1P ProNETIO,1xRJ45
35400106 IF-AB-DNET Devicenet, 1x Wagostecker 5polig
35400107 IF-AB-MBUS1P ModBus TCP, 1x RJ45
35400108 IF-AB-ETH2P Ethernet, 2x RJ45
35400109 IF-AB-MBUS2P ModBus TCP, 2x RJ45
35400110 IF-AB-PNET2P ProNETIO,2xRJ45
Die Module werden vom Anwender installiert und können problemlos nachgerüstet werden. Gegebenenfalls ist
ein Firmwareupdate des Gerätes erforderlich, damit ein bestimmtes Modul erkannt und unterstützt werden kann.
Das bestückte Modul hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor der USB-Schnittstelle
oder der Analogschnittstelle und kann daher nur abwechselnd zu diesen benutzt werden. Jedoch ist Überwachung
(Monitoring) immer möglich.
Stecken bzw. Abziehen des Moduls nur bei ausgeschaltetem Gerät!