User Manual
Table Of Contents
- 06230350_DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Symbolerläuterungen
- 1.3 Gewährleistung und Garantie
- 1.4 Haftungsbeschränkungen
- 1.5 Entsorgung des Gerätes
- 1.6 Produktschlüssel
- 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.8 Sicherheit
- 1.9 Technische Daten
- 1.10 Aufbau und Funktion
- 1.10.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.10.2 Blockdiagramm
- 1.10.3 Lieferumfang
- 1.10.4 Zubehör
- 1.10.5 Optionen
- 1.10.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.10.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.10.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.10.9 Analogschnittstelle
- 1.10.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.10.12 Master-Slave-Bus
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschluß an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschluß von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschluß der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Manuelle Bedienung
- 3.4 Fernsteuerung
- 3.5 Alarme und Überwachung
- 3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.7 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.8 Der Funktionsgenerator
- 3.8.1 Einleitung
- 3.8.2 Allgemeines
- 3.8.3 Arbeitsweise
- 3.8.4 Manuelle Bedienung
- 3.8.5 Sinus-Funktion
- 3.8.6 Dreieck-Funktion
- 3.8.7 Rechteck-Funktion
- 3.8.8 Trapez-Funktion
- 3.8.9 DIN 40839-Funktion
- 3.8.10 Arbiträr-Funktion
- 3.8.11 Rampen-Funktion
- 3.8.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.8.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.8.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.8.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.9 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230350_EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Explanation of symbols
- 1.3 Warranty
- 1.4 Limitation of liability
- 1.5 Disposal of equipment
- 1.6 Product key
- 1.7 Intended usage
- 1.8 Safety
- 1.9 Technical Data
- 1.10 Construction and function
- 1.10.1 General description
- 1.10.2 Block diagram
- 1.10.3 Scope of delivery
- 1.10.4 Accessories
- 1.10.5 Options
- 1.10.6 The control panel (HMI)
- 1.10.7 USB port type B (rear side)
- 1.10.8 Interface module slot
- 1.10.9 Analog interface
- 1.10.10 Share Bus-Connection
- 1.10.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.10.12 Master-Slave bus
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connecting the “Share” bus
- 2.3.8 Connection of remote sense
- 2.3.9 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.10 Connecting the analog interface
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Manual operation
- 3.4 Remote control
- 3.5 Alarms and monitoring
- 3.6 Control panel (HMI) lock
- 3.7 Loading and saving a user profile
- 3.8 The function generator
- 3.8.1 Introduction
- 3.8.2 General
- 3.8.3 Method of operation
- 3.8.4 Manual operation
- 3.8.5 Sine wave function
- 3.8.6 Triangular function
- 3.8.7 Rectangular function
- 3.8.8 Trapezoidal function
- 3.8.9 DIN 40839 function
- 3.8.10 Arbitrary function
- 3.8.11 Ramp Function
- 3.8.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.8.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.8.14 FC table function (fuel cell)
- 3.8.15 Remote control of the function generator
- 3.9 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 33
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
Der Anschlußwinkel und der erforderliche Knickradius für die DC-Zuleitungen sind zu berück-
sichtigen, wenn die Gesamttiefe des Gerätes geplant werden soll, besonders beim Einbau in
19“-Schränke und ähnlichen. Bei Anschlußklemme Typ 2 ist z. B. nur das horizontale Zuführen
der DC-Leitungen möglich, damit die Abdeckung installiert werden kann.
Beispiele anhand des Anschlußklemmentyps 1:
• 90° nach oben oder unten
• platzsparend in der Tiefe
• kein Knickradius
• Horizontale Zuführung
• platzsparend in der Höhe
• großer Knickradius
2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
Grundsätzlich können einzeln betriebene Geräte am DC-Minuspol geerdet, sprich direkt mit PE verbunden werden.
Beim DC-Pluspol ist das anders. Hier gilt: wenn geerdet werden soll, dann nur bis 400 V Ausgangsspannung,
sofern in den technischen Daten nicht anders angegeben.
Daher ist bei Modellen, die mehr als 400 V Ausgangsspannung erzeugen können, die Erdung des DC-Pluspols
aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen, weil dann der DC-Minuspol negativ verschoben wird, bis hin zur Nenn-
spannung des Gerätes. Sofern bei Erdung des DC-Pluspols die Ausgangsspannung nicht über 400 V eingestellt
wird, ist der Betrieb bedingt zulässig.
• Erdung des DC-Pluspols bei Modellen mit >400 V Nennspannung auf eigene Gefahr! Zerstö-
rungsgefahr! Garantieverlust droht!
• Digitale und analoge Schnittstellen sind zum DC-Ausgang hin galvanisch getrennt und sollten
daher nicht geerdet werden, wenn einer der DC-Ausgangspole geerdet wird, weil das die
galvanische Trennung aufhebt
• Bei Erdung einer der Ausgangspole muß beachtet werden, ob an der Last (z. B. elektronische
Last) auch ein Eingangspol geerdet ist. Dies kann zu einem Kurzschluß führen!
2.3.7 Anschluß der Fernfühlung
Um Spannungsabfälle auf den DC-Zuleitungen bis zu einem gewissen Grad kompensieren zu können, bietet das
Gerät einen Fernfühlungsanschluß, der mit der Last verbunden werden kann. Das Gerät erkennt den Fernfüh-
lungsbetrieb automatisch und regelt die Ausgangsspannung (nur im CV-Betrieb möglich) dann an der Last, statt
am eigenen DC-Ausgang.
In den technischen Daten (siehe „1.9. Technische Daten“) wird angegeben, wieviel Kompensation möglich ist.
Sollte das nicht ausreichen, muß der Leitungsquerschnitt der Zuleitungen erhöht werden.
Die beiden Pins „NC“ am Sense-Anschluß dürfen nicht verbunden werden!
• Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch, sollte jedoch bei zunehmender Länge erhöht
werden. Empfehlung für Leitungslängen bis 5 m: 0,5 mm²
• Fühlerleitungen sollten miteinander verdrillt sein und dicht an den DC-Leitungen verlegt werden,
um Schwingneigung zu unterdrücken. Gegebenenfalls ist zur Unterdrückung der Schwingnei-
gung noch ein zusätzlicher Kondensator an der Last anzubringen
• (+) Sense darf nur am (+) der Last und (–) Sense nur am (–) der Last angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
• Bei Master-Slave-Betrieb sollte die Fernfühlung nur am Master-Gerät erfolgen