User Manual
Seite 76
PSI 9000 2U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.8.14.2 Anwendung
FolgendeParameterkönnenfürdieFC-Tabellenfunktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Punkt 1: Uoc 0 V...U
Nenn
Open circuit voltage, Leerlaufspannung
Punkt 2+3: U 0 V...U
Nenn
Spannung und Strom der beiden Punkte im U-I-Koordinatensy-
stem. Sie repräsentieren zwei Stützpunkte auf der zu errech-
nenden Kennlinie
Punkt 2+3: I 0 A...I
Nenn
Punkt 4: Isc 0 A...I
Nenn
DC-Ausgangsstrom im MPP (Maximum Power Point)
Durch die frei einstellbaren Parameter kann eine unrealistische Kurve resultieren. Daher wird
unter Umständen eine Fehlermeldung „Berechnungsfehler“ angezeigt, wenn die Kurve berech-
net werden soll und die Funktion wird nicht geladen. Dann sind die eingegebenen Parameter
zu prüfen und zu korrigieren.
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
I
U
Uoc
Isc
P2
P3
Nach Eingabe der Parameter der vier Stützpunkte P1 bis P4, wobei P1 bei
Uocund0AundP4beiIscund0Vdeniertwird,berechnetdasGerät
eine UI-Kurve, die an den XY-Generator übergeben wird. In Abhängigkeit
von der Belastung des Netzgerätes mit einem Strom zwischen 0 A und
Isc, stellt das Gerät eine veränderliche Ausgangsspannung, deren Verlauf
zwischen 0 V und Uoc in etwa der links abgebildeten Kurve entspricht.
Die Steigung zwischen P2 und P3 ist abhängig von den eingegebenen
Werten und kann beliebig variiert werden, solange P3 spannungsmäßig
unterhalb und strommäßig oberhalb P2 liegt.
► So kongurieren Sie die FC-Tabelle
1. Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf , dann und dann .
2. Stellen Sie die Parameter der vier Stützpunkte gemäß den zu simulierenden Daten ein.
3. Legen Sie unbedingt noch die globalen Grenzwerte für I/P im Bildschirm fest, den Sie mit
erreichen.
4. Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt haben, tippen Sie auf .
Nach dem Laden wird die interne XY-Tabelle als UI-Funktion berechnet und geladen. Danach ist die Funktion bzw.
Simulation startbereit.
Die Funktion kann als Tabelle auf USB-Stick gespeichert oder auch über eine der digitalen
Schnittstellen ausgelesen werden. Über Fernsteuerung ist die Funktion nicht schreib- oder
steuerbar.
Man kann nach dem Laden der Funktion auch wieder in das erste FC-Menü zurückgehen und die berechnete
TabelleaufUSB-Stickspeichern.EindortbendlichesBedienfeldistnunnichtmehrgesperrt.Umdieszutun,
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die gespeicherte FC-Tabelle dient nur zu Zwecken der Analyse
und Visualisierung in Excel o.ä.
► So arbeiten Sie mit der FC-Tabellenfunktion
1. Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. DC-DC-Wandler als typische
Last für eine Brennstoffzelle, starten Sie die Funktion wie in 3.8.4.1
beschrieben.
2. Die Ausgangsspannung stellt sich in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom
ein,derdurchdieangelegtevariableLastdeniertwirdundnimmtmit
steigendem Strom ab. Ohne Last geht die Spannung auf den Wert Uoc.
3. Stoppen Sie jederzeit wie in 3.8.4.1 beschrieben.