User Manual
34
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U Serie
Stand: 22.03.2011
Bedienung des Gerätes
Achtung! Niemals Massen der analogen Schnittstelle
mit dem Minusausgang einer externen Steuereinheit
verbinden, wenn dieser mit dem Minusausgang des
Gerätes verbunden ist (Masseschleife). Es kann
Laststrom über die Steuerleitungen ießen und das
Gerät sowie die Steuereinheit beschädigt werden!
Bild 11
Bild 12
10.3 Beispiel-Anwendungen
Ausgang aus
Der Pin „REM-SB“ ist immer wirksam, also selbst als steuernder
Pin nicht von REMOTE abhängig und kann daher ohne weitere
Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden.
Ist das Gerät jedoch in den Zustand local (siehe Abschnitt 6.9)
versetzt worden, ist der Pin umwirksam. Ausschalten erfolgt
durch Schließen eines niederohmigen Kontaktes (Schalter,
open collector Transistor, Relais), wodurch der Pin nach LOW
(Masse) gezogen wird.
Hinweis: Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, führt die
Funktion des Pins unter Umständen nicht sicher durch, da
nicht niederohmig genug. Siehe technische Spezikation der
jeweiligen, ansteuernden Applikation.
Fernsteuerung von Strom und Spannung
Hinweis: Fernsteuerung erfordert hier immer die Vorgabe von
allen drei Sollwerten!
Über je ein Poti werden die Sollwerte VSEL und CSEL von
der Referenzspannung VREF erzeugt, der Leistungssollwert
PSEL ist an VREF gebunden und somit auf 100% festgelegt.
Das Netzgerät kann somit wahlweise in Strombegrenzung oder
Spannungsbegrenzung arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max.
5mA für den Ausgang VREF sollten Potentiometer von 4,7kOhm
oder höher benutzt werden. Alternativ zu Potis kann eine externe
Spannungsquelle die Sollwerte vorgeben (Beispiel 2).
oder
Fernsteuerung mit verstellbarer Leistung
Wie bei der Fernsteuerung von Strom und Spannung, zus. mit
einstellbarer Maximalleistung.