Hochleistungs-Netzgeräteserie High Efficiency Power Supply Series PSI 8000 3U 3.
DE Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis DE Seite 1. Einleitung....................................................................................................................................................................................6 2. Technische Daten.......................................................................................................................................................................6 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit.....................................................................
DE Inhaltsverzeichnis Seite 8. Verhalten bei ...........................................................................................................................................................................31 8.1 Einschalten mit dem Netzschalter....................................................................................................................................31 8.2 Ausschalten mit dem Netzschalter....................................................................................
DE Über das Gerät 1. Einleitung Die Hochleistungsnetzgeräte der Serie PSI 8000 3U sind durch ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Soll- und Istwerte können auf einstellbare Ober- und Untergrenzen hin überwacht, Spannungs- und Stromverläufe mittels eines Funktionsmanagers erzeugt und abgefahren werden.
DE Über das Gerät 2.2 Gerätespezifische Daten PSI 8040-170 3U PSI 8080-170 3U PSI 8200-70 3U PSI 8500-30 3U PSI 8040-340 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V - - - - - Benötigte Phasen L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 2x T16A 2x T16A 2x T16A 2x T16A 4x T16A Eingangsstrom max. 11A max. 16A max. 16A max. 16A max.
DE Über das Gerät PSI 8040-510 3U PSI 8080-340 3U PSI 8160-170 3U PSI 8200-140 3U PSI 8400-70 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V 588…796V+MP - - - - Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 6x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A Eingangsstrom max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A max.
DE Über das Gerät PSI 8500-60 3U PSI 81000-30 3U PSI 8080-510 3U PSI 8200-210 3U PSI 8240-170 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V - - 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 4x T16A 4x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Eingangsstrom max. 28A max. 28A max. 28A max.
DE Über das Gerät PSI 8500-90 3U PSI 8600-70 3U PSI 81500-30 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V 340…460V 340…460V 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 6x T16A 6x T16A 6x T16A Eingangsstrom max. 28A max. 28A max. 28A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 500V 0V…UNenn 600V 0V…UNenn 1500V 0V…UNenn Eingangsspannungsbereich opt.
Bedienungsanleitung PSI 8000 3U Serie Stand: 22.03.2011 D - Sharebus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Ausgang (Abblidung zeigt Anschlußtyp des 80V-Modells) F - Netzanschluß B - Bedienteil C - Schnittstellenkarteneinschub 3.1 A - Netzzschalter 3.
DE Über das Gerät 12 Stand: 22.03.2011 Bild 4 Bild 3 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co.
DE Über das Gerät Bild 5 Bedienungsanleitung PSI 8000 3U Serie Stand: 22.03.
DE Über das Gerät 3.2 Lieferumfang Hier wird vom Anschluß eines einzelnen Gerätes ausgegangen: 1 x Netzgerät L1 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung(en) 1 x Stecker für Sharebus (am Gerät) 1 x Stecker für Fernfühlung (am Gerät) 4. Allgemeines zum Gerät 4.1 Vorwort Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind für Anwender gedacht, die sich mit der Funktion eines Netzgerätes und dessen Anwendung auskennen.
DE Über das Gerät Bild 6. Netzanschluß 3.3kW/5kW Bild 7. Netzanschluß 6.6kW/10kW/15kW Bei den 6.6kW/10kW-Modellen sieht das anders aus. Hier wird Phase L1, siehe Tabelle, bereits durch ein Gerät mit max. 28A belastet. Hierfür empfiehlt sich dann, die Phasenzuordnung am Anschlußterminal zu ändern, d.h. nicht zwangsweise Phase L1 am Anschluß L1 des Terminals anzuschließen usw. Bei dem Beispiel im Bild unten ergäbe sich eine nahezu symmetrische Verteilung von L1 = max. 44A, L2 = max. 56A und L3 = max. 60A.
DE Über das Gerät • Modelle ab 400V Ausgangsspannung Schraub-Klemmverbindung Plastik Empfehlung: Ringkabelschuhe 6mm 5.6 5.
DE Über das Gerät 6. Bedienung 6.1 Die Anzeige Bild 8 zeigt eine Übersicht über die Aufteilung der grafischen Anzeige. Das Display stellt im Normalbetrieb die Ist- und Sollwerte für Spannung (oben links), Strom (oben rechts) und Leistung (unten links), sowie Parameter und Einstellungen in der ���������������������������������������������������������� Gerätekonfiguration��������������������������������������� .
DE Über das Gerät Der Zustand des Leistungsausganges wird im rechten unteren Displaybereich angezeigt. {ON,OFF} Zustand des Leistungsausganges 6.5 Sollwerte einstellen Solange im Display der Status extern oder remote nicht angezeigt wird, können Sollwerte manuell eingestellt werden. Wie die Sollwerte vorgegeben werden, wird im Gerätemenü im Der Status des momentan eingreifenden Reglers wird rechts neben dem zugehörigen Istwert angezeigt.
DE Über das Gerät Auswählen und Stellen von vordefinierten Sollwerten Im Menü Preset List (siehe „7.2. Voreinstellung von Sollwertsätzen“) ist eine Tabelle mit bis zu 4 frei definierbaren Sollwertsätzen hinterlegt. Mit dem linken Drehknopf wird auf den nächsten Sollwertsatz umgeschaltet. Die Sollwerte werden mit der RETURN-Bedientaste übernommen oder mit der ESCBedientaste wieder verworfen. Die Sollwerte sind auf den 1. Sollwertsatz eingestellt.
DE Über das Gerät 6.12 Parameterseiten Die Parameterseite ist die unterste Einstellebene. Hier können Parameter überprüft und verändert werden. Nach Drücken der ESC-Taste wird die Parameterseite in die nächsthöhere Ebene verlassen. Es werden keine Parameter übernommen, auch nicht die, die in der aktuellen Parameterseite eingestellt wurden. Über die Auswahl-Tasten können Sie den gewünschten Parameter in der Anzeige auswählen, er wird daraufhin invertiert dargestellt.
DE Bedienung des Gerätes 6.15 Der Funktionsmanager Der Funktionsmanager dient zur Erstellung von Funktionsabläufen, die zur automatisierten Ansteuerung des Gerätes verwendet werden können. Über ihn können Sollkurven nach einer Funktion f(U, I, ∆t) erzeugt werden. Er stellt die Sollwerte in einem Intervall von 2ms. Somit können nur Zeiten für ∆t erzeugt werden, die ein Vielfaches von 2ms betragen, z.B. 50ms.
DE Bedienung des Gerätes 6.15.2 Der Funktionsaufbau Nur mit Option „Innenwiderstand“ (freischaltbar): R seq= {0Ω...20 * Ri Setup function + Nenn Man kann hier die Betriebsart des Netzgerätes und die Wiederholrate der Funktion festlegen. = U/I/R Grundeinstellung: RNenn Während des Ablaufs der Sequenz gilt der eingestellte Innenwiderstand. 6.15.
DE Bedienung des Gerätes 15:05 m Beispiel für Simulation im OFF-Zustand: Es wird die abgearbeitete Zeit seit dem Start des Funktionsablaufs angezeigt. Nach einem Stopp wird die Zeit angehalten. Über die STEP , RUN oder GO Taste wird der Funktionsablauf fortgeführt. Die Zeit läuft danach weiter. {ON,OFF} Zustand des Ausgangs Neben dem Zustand des Ausgangs kann ein Alarm, Warnung oder Meldung erscheinen. 6.15.
DE Bedienung des Gerätes 7. Gerätekonfiguration Teil 1: Das Menü Profile Hier eine Übersicht über die Menüauswahl- und Parameterseiten. Farbig dargestellte Elemente erscheinen nicht bei jedem Modell oder sind ggf. optional. +Profile + Die Profile sollen zeitaufwendige Einstellungen bei wechselnden Benutzern oder Anwendungen erleichtern bzw. gleichbleibende Einstellungen bei sich wiederholenden Anwendungen gewährleisten.
DE Bedienung des Gerätes 7.1 Betriebsparameter definieren Setup operation mode + Die Art der Sollwerteinstellung, die Betriebsart des Gerätes, die Reaktion beim Wiedereinschalten und das Verhalten nach einer Übertemperatur können Sie hier festlegen. CR Im Display wird während des U/I/R-Betriebs der Eingriff des Innenwiderstandsreglers angezeigt. Der Innenwiderstand Risoll wird in der Betriebsanzeige anstatt des eingestellten Leistung Psoll angezeigt.
DE Bedienung des Gerätes 7.3 Einstellgrenzen Einstellgrenze des Leistungssollwertes P adj max Adjust limits + Grundeinstellung: Pnenn = { 0 kW… Pnenn } Die maximalen und minimalen Einstellgrenzen können hier festgelegt werden. Sie gelten sowohl im lokalen Betrieb als auch im externen Betrieb über die Schnittstellenkarten. Man kann hier die maximale Einstellgrenze der Leistung einstellen.
DE Bedienung des Gerätes 7.
DE Bedienung des Gerätes U> Grundeinstellung: UNenn Tu> Grundeinstellung: 100 ms = { U<… Uovp} = { 0…99:59h} Diese Art der Spannungsüberwachung unterscheidet sich vom OVP (siehe oben) dadurch, daß nur eine Meldung nach einer einstellbaren Ansprechzeit Tu> erfolgt, wenn die eingestellte Schwelle erreicht wurde. Die Meldung wird zurückgesetzt, wenn für die Dauer der Rückfallzeit Tu> die Istspannung unterhalb der eingestellten Grenze verbleibt.
DE Bedienung des Gerätes 7.6.3 Überstrom überwachen Sollwertsprünge überwachen Step response + Über die Parameterseite Step response werden die Überwachungskreise für den dynamischen und statischen Vergleich des Sollwertes mit dem Istwert eingestellt.
DE Bedienung des Gerätes Meldungen des Soll-/ Istvergleichs 7.8 Beispiel: Der Sprung von einem kleineren Sollwert auf einen größeren Sollwert wurde nicht innerhalb der eingestellten Ein- R mode available: schwingzeit Tsr ausgeführt. Die Auslösung wird gemeldet als Alarm, Warnung oder einfache Meldung. U oder U oder U Abhängig von Step response wird alternativ I angezeigt.
DE Bedienung des Gerätes 8. Verhalten bei ... 8.1 Einschalten mit dem Netzschalter Der Netzschalter befindet sich auf der Vorderseite. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät in der Anzeige das Herstellerlogo, den Herstellernamen, sowie den Gerätetyp und einen eventuellen Benutzertext an und ist danach betriebsbereit. Im Setup (siehe Abschnitt „7. Gerätekonfiguration“) befindet sich eine Option „Power On“, die bestimmt wie der Zustand des Gerätes nach dem Einschalten ist.
DE Bedienung des Gerätes 8.7 Fernfühlungsbetrieb Fernfühlungsbetrieb, auch „Remote sense“ genannt, soll Spannung, die über die Lastleitungen zum Verbraucher hin abfällt, kompensieren. Dies kann jedoch nur bis zu einem gewissen Grad geschehen. Daher ist der Leitungsquerschnitt der Lastleitungen dem zu entnehmenden Strom stets anpassen, um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten.
DE Bedienung des Gerätes 9. Digitale Schnittstellen 10. Analoge Schnittstelle 9.1 Allgemeines 10.1 Allgemeines Das Netzgerät unterstützt verschiedene Schnittstellenkarten. Alle, mit Ausnahme der Profibuskarte, sind bis 2000V galvanisch getrennt. Die Profibuskarte ist bis 1000V galvanisch getrennt.
DE Bedienung des Gerätes Achtung! Niemals Massen der analogen Schnittstelle mit dem Minusausgang einer externen Steuereinheit verbinden, wenn dieser mit dem Minusausgang des Gerätes verbunden ist (Masseschleife). Es kann Laststrom über die Steuerleitungen fließen und das Gerät sowie die Steuereinheit beschädigt werden! 10.
DE Bedienung des Gerätes 10.4 Pinspezifikation Pin Name 1 VSEL Typ* AI Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften Sollwert Spannung 0…10V bzw. 0...5 V entsprechen 0..100% von UNenn Genauigkeit < 0,2% 2 CSEL AI Sollwert Strom 0…10V bzw. 0...5 V entsprechen 0..
DE Bedienung des Gerätes 11. Sonstiges 11.1 Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von mehreren gleichen Geräten zur möglichst symmetrischen Stromaufteilung. Wichtig: bei dieser Verbindung bestimmt das Gerät mit der höchsten Ausgangsspannung die Gesamtausgangsspannung der Parallelschaltung. Das heißt, daß jedes Gerät, je nach Einstellung, die Ausgangsspannung bestimmen könnte.
DE Bedienung des Gerätes Bild 13. Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb Bild 14. Reihenschaltung Bedienungsanleitung PSI 8000 3U Serie Stand: 22.03.
DE Bedienung des Gerätes 11.4 Vernetzung Die Grafiken unten zeigen Beispiele für die digitale Fernsteuerung von mehreren Netzgeräten gleichzeitig in sternförmiger (USB, RS232, Ethernet) oder busförmiger (CAN, GPIB, Profibus) Vernetzung. Es gelten jeweils die für die Schnittstellen und Bussysteme vorhandenen Vorgaben und Beschränkungen. Über USB können von einem PC aus viele Geräte gleichzeitg angesteuert werden, entsprechende Hubs mit eigener Stromversorgung vorausgesetzt.
DE Bedienung des Gerätes 11.5 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 Eine Firmwareaktualisierung sollte nur vorgenommen werden, wenn nachweislich Fehler in einer bestimmten Version der Firmware bestehen, die durch eine neuere Version behoben werden, oder wenn neue Funktionen integriert wurden. Dies ist nach geltender Norm zulässig.
EN General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user instruction manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
Table of contents EN Page 1. Introduction...............................................................................................................................................................................44 2. Technical specifications............................................................................................................................................................44 2.1 Control panel and display............................................................................
EN Table of contents Page 8. Behaviour of the device when..................................................................................................................................................69 8.1 Switching on by power switch..........................................................................................................................................69 8.2 Switching off by power switch..................................................................................................
EN About the device 1. Introduction The high efficiency power supplies of the series PSI 8000 3U are ideally suited for test systems and industrial control facilities by their 19“ draw-out case. 2. Technical specifications 2.
EN About the device 2.2 Device specifications PSI 8040-170 3U PSI 8080-170 3U PSI 8200-70 3U PSI 8500-30 3U PSI 8040-340 3U Mains input Input voltage range 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V - - - - - L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 2x T16A 2x T16A 2x T16A 2x T16A 4x T16A Input current max. 11A max. 16A max. 16A max. 16A max. 29A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.
EN About the device PSI 8040-510 3U PSI 8080-340 3U PSI 8160-170 3U PSI 8200-140 3U PSI 8400-70 3U Mains input Input voltage range 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V 588…796V+MP - - - - L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 6x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A Input current max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.
EN About the device PSI 8500-60 3U PSI 81000-30 3U PSI 8080-510 3U PSI 8200-210 3U PSI 8240-170 3U Mains input Input voltage range Input voltage range optional Required phases 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V - - 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 4x T16A 4x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Input current max. 28A max. 28A max.
EN About the device PSI 8500-90 3U PSI 8600-70 3U PSI 81500-30 3U Mains input Input voltage range Input voltage range optional Required phases 340…460V 340…460V 340…460V 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 6x T16A 6x T16A 6x T16A Input current max. 28A max. 28A max. 28A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 500V 0V…UNom 600V 0V…UNom 1500V 0V…UNom < 0.02% < 0.02% < 0.02% < 0.
Instruction Manual PSI 8000 3U Series Date: 03-22-2011 D - Share bus and remote sense terminals E - DC output (figure shows output terminal type of 80V models) F - AC input B - Control panel C - Interface card slot 3.1 A - Mains switch 3.
EN About the device 50 Date: 03-22-2011 Figure 4 Figure 3 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co.
EN About the device Figure 5 Instruction Manual PSI 8000 3U Series Date: 03-22-2011 51
EN About the device 3.2 Scope of delivery L1 1 x Power supply unit 1 x Printed user manual(s) L2 L3 ø Imax ø Imax ø Imax 1 x Plug for Share bus (plugged) 3.3kW - - 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A 1 x Plug for remote sense (plugged) 5kW - - 2,5mm² 16A 2,5mm² 16A 6.6kW 2,5mm² 19A 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A 10kW 4mm² 28A 4mm² 16A 4mm² 16A 15kW 4mm² 28A 4mm² 28A 4mm² 28A 4. General 4.
EN About the device Figure 6. Input connection 3.3kW/5kW The 6.6kW/10kW models are different. Phase L2(S) is here loaded with 28A by already one unit. In this case it is recommended to alter the phase mapping. It means, not to necessarily connect phase L1(R) to the L1 input of the unit‘s input terminal etc. The example below shows an almost symmetric input current distribution scheme which results in L1 = max. 44A, L2 = max. 56A and L3 = max. 60A. Example configuration for 6.6kW/10kW models: Figure 7.
EN About the device • Models from 400V output voltage Screw-clamp terminal, plastic Recommendation: ring cable lugs 6mm 5.6 5.8 Terminal „Share“ In case Share bus operation is wanted, the „Share“ terminal of the concerning units just have to be connected to each other: Grounding the output Attention! Read carefully! Grounding of the DC minus (-) output of single units or multiple units in parallel is always possible.
EN About the power supply 6. Handling 6.1 The display Figure 8 below shows an overview of the graphical display. During normal operation, the display shows the actual and set values of voltage (upper left), current (upper right) and power (lower left). In device setup mode, it display parameters and settings. In case the optional „internal resistance control“ is unlocked, the power set value might be replaced by the internal resistance set value, depending on what is selected in the device setup. 6.
EN About the power supply The state of the power output is displayed in the bottom right corner of the display. The display shows the current state with „ON“. {ON,OFF} The OFF button switches the power supply output off. This state is displayed with „OFF“. State of the power output The presently active control mode is displayed to the right of the related actual values.
EN Using the power supply Using predefined set values A table of up to 4 sets of set values is accessible in the menu icon. The button can be used to unlock the control panel again, if button Preset List (see „7.2. Predefining preset lists“). The left knob selects the preset list and with the RETURN button the set is submitted or discarded with the ESC button. The chosen set is still 1. After the RETURN button is pressed, the set values of set 3 are submitted to the power supply.
EN Using the power supply 6.12 Parameter pages The parameter page is the lowest menu level. Here you can change many different parameters in order to set up the device. By pressing the ESC button the parameter page is left to the next higher level and no parameters are accepted. The SELECT keys are used to select a different parameter. The selected parameter is then displayed invertedly and can be changed with the left rotary knob.
EN Using the power supply 6.15 The function manager The function manager is used to create functions which can control the unit automatedly. The user can build curves of set values after the function f(U, I, ∆t) with it. The function manager sets the set values in an interval of 2ms. This means, that only times for ∆t of a multiple of 2ms can be set, for instance 50ms.
EN Using the power supply 6.15.2 The function layout 6.15.5 Defining the sequence points Setup function + Sequence points 0-4 {5-9} + You can define the operation mode of the power supply and the repetition rate of the function here. A sequence consists of 10 sequence points. A sequence point consists of three values: the set values for U and I together with the time ∆t.
EN Using the power supply 6.15.7 Controlling the function manager The interactive control panel provides keys to control the function manager. You can halt, continue, reset it to the starting point or exit the function by using these keys. Use the GO button to continue the function after it was stopped. Alternatively, you can reset the function manager to the start of the current function with the NEW button.
EN Using the power supply 7. Device configuration Part 1: The menu Profile This is an overview of the parameter pages. Colored menus or parameters may not appear with every model and can be related to options.. +Profile + The profiles are intended to minimize to time needed to set up the device at alternating users or to keep user defined settings for repeating applications. The last used profile is always loaded after the unit is switched on.
EN Using the power supply 7.1 Defining operation parameters CR Setup operation mode + The way of adjusting the set values, which operation mode is used, how the unit shall react after the mains has restored or the behaviour of the unit after an overtemperature error can be configured here. The internal resistance Riset is displayed instead of the power Pset while U/I/R mode is active. However, the actual value of the power is still displayed.
EN Using the power supply 7.3 Adjustment limits Limit of the set value of power P adj max Adjust limits + The maximum and minimum adjustment limits can be defined here. These limits are always interfering, in local or remote mode, i.e. unit is controlled by a PC. Default: Pnom = {0kW… Pnom} You can define the upper limit of the maximum adjustable power here.
EN Using the power supply 7.6 Sounds Key sound = YES = NO Default: NO A short beep signalises a button press No signal if keys are pressed Alarm sound Default: YES Supervision Supervision + The Supervision menu lets you configure the supervision of output voltage, output current and output power. You can also supervise a step function.
EN Using the power supply Tu> Default: 100ms = { 0…99:59h} This is slightly different from the OVP (see above). Here the voltage is also supervised, but it is notified with either an alarm, a warning or a signal and after a definable delay Tu>. The signal vanishes if the voltage is under the thre-shold for the time Tu>. Hence you can supervise overvoltages without getting an OVP error every time or if you only want to get an alarm if the overvoltage is persistent longer than defined by Tu>.
EN Using the power supply Overcurrent supervision 7.6.3 Step response supervision Step response + The menu page Step response lets you configure the supervision circuits for the dynamic and static comparison of actual value and set value.
EN Using the power supply Notifications of the set/actual comparison 7.8 Example: The step from a lower set value to a higher set value R mode available: was not performed within the settling time Tsr. The supervision error is then notified as alarm, warning or signal. U or U or U Depending on the configuration of Step response, the I condition is alternatively notified. Example: The step from a higher set value to a lower set value was not performed within the settling time Tsf.
EN Using the power supply 8. Behaviour of the device when... 8.1 Switching on by power switch The power switch is located at the front. After switching on, the device will show some information in the display: manufacturer‘s name, address and logo, device type and firmware version. In the device setup (see section „7. Device configuration“) there is an option „Power On“ that determines the output condition after the device is switched on. Default is „OFF“.
EN Operating the device 8.7 Remote sense is active Remote sense operation is used to compensate voltage drops of the conductors between the power supply and the load. Because the compensation is limited to a certain level, it is recommended to match the cross section of the conductors to the output current and thus minimise the voltage drop. The sense input is located on the rear at terminal Sense, where the sense conductors are connected to the load with correct polarity.
EN Operating the device 9. Digital interfaces 10. Analogue interface 9.1 General 10.1 The power supply supports various interface cards for communication or analogue control. All cards, except Profibus card IF-PB1, are galvanically isolated up to 2000V. The Profibus card is isolated up to 1000V. The digital interface cards IF-R1 (RS232), IF-C1(CAN) and IFU1(USB) use a uniform communication protocol. Up to 30 units can be controlled from a PC at once with these cards.
EN Operating the device Attention! Never connect grounds of the analogue interface to minus (negative) output of an external control application (PLC, for example), if that control application is otherwise connected to the negative power supply output (ground loop). Load current may flow over the control leads and damage the device! 10.3 Example applications Output off Pin „REM-SB“ is always operative and does not depend on the remote mode.
EN Operating the device 10.4 Pin specifications Pin Name Type* Description Level Electrical specification 1 VSEL AI Set value: voltage 0…10V or 0...5V correspond to 0..100% of UNom Accuracy < 0.2% 2 CSEL AI Set value: current 0…10V or 0...5V correspond Impedance Ri >100k to 0..
EN Operating the device 11. Miscellaneous 11.1 Parallel connection in Share bus mode Share bus operation is used to gain a symmetric load current distribution when running multiple units in parallel connection. Important: in this operation mode, the unit with the highest output voltage controls and defines the output voltage of the whole parallel connection. It means, any unit of the system could be in charge.
EN Operating the device Figure 13. Parallel connection with Share Bus Figure 14.
EN Operating the device 11.5 11.6 Networking Firmware update The figures below depict networking examples for the digital control of multiple devices in star-shaped (USB, RS232, Ethernet) or bus-like (CAN, GPIB, Profibus) configuration. A firmware update of the device should only be done if the device shows erroneous behaviour or if new features have been implemented. Limitations and technical specifications of the bus systems and the interfaces apply.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.