User Manual
Seite 57
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 2U Serie
3.8.1.5 Alarm- und andere Problemsituationen
Beim Share-Bus-Betrieb können, durch die Verbindung mehrerer Geräte und deren Zusammenarbeit, zusätzliche
Problemsituationen entstehen, die beim Betrieb einzelner Geräte nicht auftreten würden. Es wurden für solche
Fälle folgende Festlegungen getroffen:
• Falls ein oder mehrere Slave-Geräte AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, Netzunterspannung)
arbeiten sie nach der Wiederkehr automatisch wieder als Slaves weiter. Die restlichen Geräte arbeiten über-
gangslos weiter, jedoch reduziert sich die Gesamtleistung des Parallel-Systems
• Falls das Master-Gerät ausfällt oder wegen eines Defekt bzw. Überhitzung den DC-Ausgang abschaltet, bringt
das gesamte Parallel-System keine Leistung mehr
• FallsmehrereMaster-Geräteodergarkeinesdeniertwurde,kanndasShare-Bus-Parallel-Systemnichtinitia-
lisiert werden
In Situationen, wo ein oder mehrere Geräte einen Gerätealarm wie OV oder PF erzeugen, gilt Folgendes:
• Jeder Gerätealarm eines Slaves wird nur auf der Anzeige des Slaves angezeigt.
3.8.2 Reihenschaltung
Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist grundsätzlich zulässig. Es sind aus Sicherheits- und Isolations-
gründen jedoch einige Dinge zu beachten:
• Beide Ausgangspole (DC- und DC+) sind über sog. X-Kondensatoren an PE (Gehäuse) ge-
koppelt
• Kein DC-Minuspol eines Gerätes in der Reihenschaltung darf auf ein Potential >400 V gegen-
über Erde (PE) angehoben werden!
• Der Sharebus darf nicht verdrahtet werden!
• Fernfühlung darf nicht verdrahtet werden!
• Reihenschaltung darf nur mit Geräten gleichen Typs, also z. B. Netzgerät PS/PSI 9080-120
2U mit Netzgerät PS 9080-120 2U oder PSI 9080-120 2U hergestellt werden
Die Reihenschaltung wird von der Firmware und Hardware der Geräte nicht zusätzlich unterstützt. Das bedeutet,
die Geräte müssen, was die Sollwerte und den Zustand des DC-Ausgangs angeht, alle einzeln eingestellt und
bedient werden, entweder manuell oder per Fernsteuerung. Bei Fernsteuerung ist eine nahezu synchrone An-
steuerung möglich, wenn über die Ethernetports per Broadcast-Sendung Sollwert- oder Setzbefehle an mehrere
Geräte gleichzeitig gehen.
Verdeutlichung zur maximalen Anhebung irgendeines DC-Minus-Ausgang auf 400 V gegenüber PE, bei drei iden-
tischen Geräten mit je 200 V Nennspannung: