User Manual
Seite 29
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 1U Serie
3.2.3 Leistungsregelung / Konstantleistung / Leistungsbegrenzung
Leistungsregelung, auch Leistungsbegrenzung oder Konstantleistung (kurz: CP)
genannt, hält die DC-Ausgangsleistung bei Netzgeräten konstant auf dem einge-
stelltenWert,wennderindenVerbraucherießendeStrominZusammenhang
mit der eingestellten Ausgangsspannung und dem Widerstand des Verbrauchers
nach P = U * I bzw. P = U
²
/ R die Maximalleistung erreicht. Die Leistungsbegren-
zung regelt dann den Ausgangsstrom nach I = SQR(P / R) bei der eingestellten
Ausgangsspannung ein (R = Widerstand des Verbrauchers).
Die Leistungsbegrenzung arbeitet nach dem Auto-range-Prinzip, so daß bei geringer
Ausgangsspannung hoher Strom oder bei hoher Ausgangsspannung geringer Strom
ießenkann,umdieLeistungimBereichP
N
(sieheGrakrechts)konstantzuhalten.
Konstantleistungsbetrieb wirkt auf den internen Stromsollwert ein. Das bedeutet, der als maximal eingestellte
Strom kann unter Umständen nicht erreicht werden, wenn der Leistungssollwert nach I = P / U einen geringeren
Strom bewirkt und das Gerät auf diesen begrenzt. Der vom Anwender eingestellte und auf dem Display angezeigte
Stromsollwert ist stets nur eine obere Grenze.
Solange der DC-Ausgang eingeschaltet und Konstantleistungsbetrieb aktiv ist, wird der Zustand „CP-Betrieb aktiv“
alsKürzelCPaufdergraschenAnzeigeausgegeben,kannaberauchalsStatusüberdiedigitalenSchnittstellen
ausgelesen werden.
3.2.3.1 Leistungsreduktion (Derating)
Bei einigen Modellen ist ein sogenanntes thermisches Derating erforderlich, daß der Anwender gewährleisten
sollte, um vorzeitige Abschaltung des DC-Ausgang bei einer bestimmten Lastsituationen (hoher Strom, volle
Leistung) zu vermeiden.
Durch die interne Erwärmung des Gerätes bei einer bestimmten Ausgangsleistung, einem bestimmten Ausgangs-
strom und eventuell erhöhter Umgebungstemperatur können die Lüfter das Gerät nicht u. U. mehr ausreichend
kühlen können und es muß vorzeitig wegen Überhitzung abschalten. Der Umgebungstemperaturbereich für diese
Serieistmit0...50°Cdeniert.
Jedoch können einige Modelle bereits ab 40° C Umgebungstemperatur nicht mehr dauerhaft die volle Leistung bei
vollem Strom bringen, ohne abzuschalten, die volle Leistung bei halbem Nennstrom aber schon. Es obliegt dem
Anwender, das thermische Derating anzuwenden oder nicht, es wird aber empfohlen, um die vorzeitige tempera-
turbedingte Abschaltung zu verhindern. Die Situation erfordert dann die Herabsetzung der Ausgangsleistung um
einen bestimmten Wert pro Grad Celsius.
Modelle, die unter 50° C Umgebungstemperatur ein thermisches Derating erfordern:
• PS 9200-50 1U (200 V, 50 A, 3 kW)