User Manual

Seite 20
PS 9000 1U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Weitere Statusanzeigen an:
Anzeige Beschreibung
Gesperrt Das HMI ist gesperrt
Fern DasGerätbendetsichinFernsteuerungdurch...
Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle
USB ...die eingebaute USB-Schnittstelle
Ethernet ...die eingebaute Ethernet/LAN-Schnittstelle
Lokal Das Gerät ist durch Benutzereingabe explizit gegen Fernsteuerung gesperrt worden
1.9.4.2 Drehknöpfe
Solange das Gerät manuell bedient wird, dienen die beiden Drehknöpfe zur Einstellung aller Sollwerte,
sowie zur Auswahl und Einstellung der Parameter im Einstellmenü („Menu“). Für eine genauere Erläuterung
der einzelnen Funktionen siehe „3.4 Manuelle Bedienung“ auf Seite 31.
1.9.4.3 Tastfunktion der Drehknöpfe
Die Drehknöpfe haben auch eine Tastfunktion, die in allen Einstellmenüs, wo Werte gestellt werden können, zum
Verschieben des Cursors von niederwertigen zu höherwertigen Dezimalpositionen (rotierend) des einzustellenden
Wertes dienen:
1.9.4.4 Auösung der Anzeigewerte
In der Anzeige können Sollwerte in festgelegten Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen
eines Einstellwertes hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 4 oder 5 Stellen. Ist- und Sollwerte derselben
phys. Größe haben jeweils die gleiche Anzahl Dezimalstellen (Digits).
EinstellauösungundAnzeigebreitederSollwerteinderAnzeige:
Spannung,
OVP, U-min, U-max
Strom,
OCP, I-min, I-max
Leistung,
OPP, P-max
Nennwert
Digits
Min. Schritt Nennwert
Digits
Min. Schritt Nennwert
Digits
Min. Schritt
80 V 4 0,01 V 6 A 4 0,001 A 1500 W 4 1 W
200 V 5 0,01 V 10 A / 12 A 5 0,001 A 3000 W 4 1 W
360 V / 500 V 4 0,1 V 15 A / 20 A 5 0,001 A
750 V 4 0,1 V 25 A 5 0,001 A
30 A / 50 A 4 0,01 A
100 A 5 0,01 A
Grundsätzlich kann jeder Sollwert bei manueller Bedienung in den oben angegebenen Schritten
(=Auösung) eingestellt werden. Zu den tatsächlichen Werten, die das Gerät dann am Ausgang
stellt, kommen noch Abweichungen hinzu, auch genannt Toleranz oder Fehler. Diese sind in
den technischen Daten angegeben, errechnen sich prozentual vom Endwert und beeinussen
den Istwert.
1.9.5 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Wenn bei Konstantspannungsbetrieb (CV) die Ausgangsspannung nicht am DC-
Ausgang der Last konstant gehalten werden soll, sondern an der Last, dann kann
der Eingang Sense mit der Last verbunden werden, dort wo die DC-Anschlüsse sind.
Dann kompensiert das Netzgerät den Spannungsunterschied, der durch Laststrom
und Leitungslänge entsteht, zwischen seinem DC-Ausgang und der Last. Die max.
mögliche Kompensation ist in den technischen Daten aufgeführt.