User Manual
4
DE
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Stand: 03.06.2011
1. Einleitung
Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000B sind sehr kom-
pakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Viel-
zahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte
eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und
der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in
Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor.
Es sind zwei Leistungsklassen mit 100W oder 160W
verfügbar.
Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus
können zum Beispiel die Tasten und Einsteller gegen
ungewollte Veränderung der Sollwerte gesperrt oder eine
Abschaltung des Ausgangs bei Überschreiten einer einstell-
baren Spannungs- bzw. Stromschwelle erreicht werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte USB-Schnittstelle vorhan-
den, die es ermöglicht, das Gerät mittels eines PCs und
einer Software fernzusteuern und zu überwachen.
2. Technische Daten
Über das Gerät
PS 2042-06B PS 2042-10B PS 2084-03B PS 2084-05B
Netzeingang
Eingangsspannung 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10%
Frequenz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz
Sicherung T 2A T 3,15A T 2A T 3,15A
Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.99
Leistungsaufnahme im Leerlauf 12W 12W 12W 12W
Ausgang - Spannung
Einstellbereich 0...42V 0...42V 0...84V 0...84V
Stabilität Netzausregelung
±10% ∆U
E
< 0.02% < 0.02% < 0.02% < 0.02%
Stabilität bei 0…100% Last < 0.15% < 0.15% < 0.15% < 0.15%
Restwelligkeit BWL 20MHz
< 80mV
PP
/ < 9mV
RMS
< 80mV
PP
/ < 9mV
RMS
< 60mV
PP
/ < 10mV
RMS
< 60mV
PP
/ < 10mV
RMS
Genauigkeit* ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2%
Überspannungsschutz 0…46.2V 0…46.2V 0…92.4V 0…92.4V
Ausregelzeit 10….90% Last < 2ms < 2ms < 2ms < 2ms
Softstart max. 200ms max. 200ms max. 200ms max. 200ms
Ausgang - Strom
Einstellbereich 0…6A 0…10A 0…3A 0…5A
Stabilität Netzausregelung
±10% ∆U
E
< 0.05% < 0.05% < 0.05% < 0.05%
Stabilität bei 0…100% ∆U
A
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 0.15%
Restwelligkeit
< 25mA
PP
/ < 9mA
RMS
< 40mA
PP
/ < 15mA
RMS
< 6mA
PP
/ < 2mA
RMS
< 9mA
PP
/ < 3mA
RMS
Genauigkeit* ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2%
Ausgang - Leistung
Wirkungsgrad ≤ 85% ≤ 85% ≤ 85% ≤ 85%
Nennleistung P
nenn
100W 160W 100W 160W
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….50°C 0….50°C 0….50°C 0….50°C
Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C
Luftfeuchtigkeit rel. < 80% < 80% < 80% < 80%
Abmessungen (BxHxT) 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x240mm
Gewicht 1,9kg 2kg 1,9kg 2kg
Kühlung
Sicherheit
EMV-Normen
Überspannungskategorie
Schutzklasse
Artikelnummer 39200112 39200113 39200116 39200117
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
fanless, natural convection
* Bezogen auf den Nennwert, deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 42V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 84mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 84mV abwei-
chen, sprich er dürfte 4,92V...5,08V betragen.
3. Installation
3.1 Netzanschluß
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel
angeschlossen und geerdet. Deshalb darf das Gerät nur
an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese
Maßnahme darf nicht durch Verwendung einer Anschluss-
leitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm
Schmelzsicherung, die sich in der Netzbuchse in einer
Schublade bendet. Wert siehe Typenschild oder Siche-
rungsaufdruck.
3.2 Lasten anschließen
Der Lastausgang bendet sich auf der Vorderseite des
Gerätes. Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung
abgesichert. Um Beschädigungen des Verbrauchers zu
vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nenn-
werte stets zu beachten.