User Manual

3
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
DE
Stand: 03.06.2011
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung
zu betreiben!
Keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall,
durch die Lüftungsschlitze in das Gerät einführen!
Die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in der Nähe
des Gerätes ist zu vermeiden, diese nnten in das
Gerät gelangen!
Keine Spannungsquellen an den Ausgang des Gerätes
anschließen, die die Nennspannung des Gerätes über-
steigen können!
Keine Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität an
den Ausgang des Gerätes anschließen!
Nach dem Ausschalten des Ausganges bzw. des Gerätes
kann am Ausgang noch berührungsgefährliche Span-
nung anliegen, zumindest für eine gewisse Zeit.
Achtung! Die Gehäuseunterseite erwärmt sich bei län-
gerem Betrieb mit hoher Last.
Allgemeines
Impressum
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Helmholtzstrasse 31-33
41747 Viersen
Germany
Telefon: 02162 / 37850
Fax: 02162 / 16230
Web: www.elektroautomatik.de
Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweck-
entfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung
sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche
Schritte nach sich ziehen.
Seite
1. Einleitung................................................................. 4
2. Technische Daten .................................................... 4
3. Installation ............................................................... 4
3.1 Netzanschluß ..................................................... 4
3.2 Lasten anschließen ............................................ 4
4. Ansichten................................................................. 5
4.1 Bedien- und Anschlußelemente ......................... 5
5. Bedienung ............................................................... 6
5.1 Anzeige ....................................................... 6
5.1.1 Abkürzungen in der Anzeige ......................... 6
5.1.2 Fehlermeldungen .......................................... 6
5.2 Tasten ................................................................. 6
5.2.1 Taste Preset ........................................... 6
5.2.2 Taste On/Off ........................................... 6
5.3 Weitere Bedienelemente .................................... 6
5.4 Sollwerte einstellen ............................................ 7
5.5 Bedienfeldsperre (LOCK) ................................... 7
6. Verhalten des Gerätes............................................. 7
6.1 Einschalten mit dem Netzschalter ...................... 7
6.2 Überspannung .................................................... 7
6.3 Überhitzung ........................................................ 8
6.4 Überstrom .......................................................... 8
7. Hilfe bei Problemen ................................................. 8
8. Weitere Anwendungen ............................................ 8
8.1 Reihenschaltung ................................................ 8
8.2 Parallelschaltung ................................................ 8
8.3 Fernsteuerung .................................................... 8
8.4 Firmwareaktualisierung ...................................... 8