User Manual
Seite 18
ENS2
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
2.2.4 Verdrahtung der Varianten „ENS2 10.5kW“ und „ENS2 30kW“
Die Varianten „ENS2 10.5kW“ und „ENS2 30kW“ werden mit auf der Rückseite vormontierten Schützen geliefert,
die folgende Belastung zulassen:
• Modell ENS2 10.5 kW (max. 16 A, bis 10.5 kW Leistung):
» bis zu 3x Gerät ELR 9000 möglich (3 x 3,5 kW, 1 x 7 kW, 1 x 10.5 kW)
• Modell ENS2 30 kW (max. 45 A, bis 30 kW Leistung):
» bis 6x ELR 9000 HP / PSB 9000
» 1x PSB 10000 / ELR 10000
» bis 3x ELR 9000
Der Anlageninstallateur schließt hier nur noch das/die Geräte an den entsprechend gekennzeichneten Anschlüssen
auf der Rückseite des Moduls an, außerdem das Netz.
2.2.4.1 Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten)
• 4-adrigebzw.5-adrige,starreoderexibleNetzleitungmitQuerschnittentsprechenddesmax.Ausgangsstroms
der Anlage
• BeiexiblerNetzleitung:zumQuerschnittpassendeAderendhülsen
• Passende dimensionierte Hauptsicherungen (Automaten, Typ K) für die gesamte Installation
2.2.4.2 Arbeitsschritte zur Verdrahtung
Siehe auch Anschlußplan in „2.2.2. Anschlußvarianten“.
1. Kabelvorbereiten(aufLängeschneiden),Kabelendenabisolieren(~11mm)und,fallsexibleLeitungver-
wendet wird, Aderendhülsen quetschen.
2. Schrauben in den Schraubklemmen lösen.
3. Netzanschluß des Gerätes bzw. der Geräte mit dem Ausgang des zweiten Schützes und PE verbinden (siehe
Aufdruck auf Rückseite des Moduls, Anschlüsse rechts)
4. Netz mit ENS2-Modul verbinden (siehe Aufdruck auf Rückseite des Moduls, Anschlüsse links).
5. Schraubklemmen anziehen (1,5 Nm).
2.2.5 Inbetriebnahme
1. Hauptsicherungen des Gesamtsystem einschalten.
2. Separate Leitungsschutzschalter für das Gerät bzw. die Geräte einschalten, sofern vorhanden.
1. Vorsicherungen für das ENS2-Modul einschalten (installiert auf der Rückseite des Moduls). Das Modul startet
daraufhin.
2. Optionale Schritte:
a. Auswahl„Language“:SprachefürdieBedienoberächesetzen(DE,EN,IT,Standard:EN)
Die nachfolgenden zwei Parameter sind ab Werk voreingestellt, können aber nachträglich
geändert werden, jedoch nur nach Eingabe eines Passwortes, das beim Hersteller des
ENS2-Moduls angefordert werden muß.
b. Auswahl „Länderdatensatz“ (Überwachungsnorm): „VDE-AR-N4105“ (Deutschland) oder „CEI-021“ (Italien)
Für die Unterschiede der beiden Normen siehe 1.8.4.
c. Wenn CEI-021 gewählt wurde: zusätzliche Abfrage der Anzahl der angeschlossenen Relais, weil die CEI-021
es bei Anlagen unter 20kW erlaubt, auch nur mit einem Relais zu arbeiten
Für die Versionen „ENS2 10.5kW“ und „ENS2 30kW“ muß die Anzahl der Relais auf 2
bleiben bzw. auf 2 eingestellt werden.
3. Anzeige der ENS2-Moduls überprüfen:
a. Richtig: die Anzeige zeigt nach dem Selbsttest und Netzprüfung die „Übersicht“
b. Falsch: die Anzeige zeigt nach der Netzprüfung einen Fehler
Mögliche Ursachen: ENS2 ist nicht richtig angeschlossen --> prüfen und ggf. korrigieren
Wenn Netzspannung und -frequenz mindestens 60 s lang innerhalb der zulässigen Parameter sind, schaltet die
ÜberwachungseinheitdieSchützeein.ErstdannkanndieEigenerzeugungsanlageindasöentlicheNetzzurück-
speisen bzw. im Fall eines rückspeisenden Gerätes überhaupt betrieben werden.
4. Eigenerzeugungsanlage einschalten und gemäß Betriebsanleitung in Betrieb nehmen.