User Manual

Seite 15
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ENS2
2. Installation & Inbetriebnahme
2.1 Auspacken und Sichtkontrolle
Nach jedem Transport mit oder ohne Transportverpackung oder vor der Erstinstallation ist das Gerät auf sichtbare
Beschädigungen und Vollständigkeit der Lieferung hin zu untersuchen. Vergleichen Sie hierzu auch mit dem Lie-
ferschein und dem Lieferumfang (siehe Abschnitt „1.7.5. Lieferumfang“).Eino󰀨ensichtlichbeschädigtesGerät(z.
B. lose Teile im Inneren, äußerer Schaden) darf unter keinen Umständen in Betrieb genommen werden.
2.2 Installation
2.2.1 Vorbereitung
Das Modul ist für den Einbau in 19“-Schränken oder 19“-Racks vorgesehen. Wegen der geringe Einbautiefe des
Moduls gegenüber anderen Geräten im Schrank/Rack sollte die Anschlußverdrahtung vor der Befestigung der
Modulfrontplatte erfolgen.
Je nach ENS2-Variante erhalten Sie nur das Modul mit der Überwachungseinheit oder zusätzlich noch zwei
vormontierte 16 A-Schütze (Modell ENS2 10.5kW) bzw. 45 A-Schütze (Modell ENS2 30kW), die für den direkten
Anschluß von 1 bis zu 3 rückspeisenden Geräten, je nach AC-Gesamtstrom, vorgesehen sind.
Die Variante ohne Schütze ist für den variablen Einsatz mit größeren Schützen vorgesehen, die für den Ausgangs-
strom von zwei oder mehr rückspeisenden elektronischen Lasten, auch genannt Eigenerzeugungsanlage, ausgelegt
werden können. Diese Schütze werden vom Installateur vor Ort installiert und müssen den Anforderungen sowohl
an den Ausgangsstrom der Anlage als auch der Überwachungseinheit (NA-Schutz) genügen. Sie werden nicht
mitgeliefert, können auf Anfrage jedoch passend für das geplante System von uns bezogen werden. Wir empfehlen
die Verwendung der Schützserie „DILMP“ vom Hersteller Eaton. Diese Serie deckt einen großen Strombereich ab.
Für die Auswahl der zwei identischen Schütze, die für ein Überwachungssystem nach VDE-AR-N 4015 erforderlich
sind, gilt:
Der Nennschaltstrom jedes Schützes muß mindestens so hoch sein wie der maximale Ausgangsstrom der Eigen-
erzeugungsanlage.
Der Querschnitt der Leitungen muß immer mindestens für den Maximalstrom des anzuschlie-
ßenden Gerätes bzw. der Anlage ausgelegt sein.
Bei Installation des ENS2-Moduls in einem Schrank zusammen mit mehreren ELR 9000 bzw.
PSB 9000 Geräten wird davon abgeraten, das Modul zwischen dieser Einheiten zu plazieren.
2.2.2 Anschlußvarianten
2.2.2.1 Variante 1: Ohne Rückmeldekontakt
Hier werden normale, 4-polige Schütze verwendet. Es fehlt die sichere Rückmeldung, daß die Schütze angezogen
haben bzw. abgefallen sind. Die Hauptsicherungen an L1, L2, L3 im Schaltbild sind nicht Teil des NA-Schutzes.
Variante 1 ist die im Produkt „ENS2 10.5kW“ bzw. „ENS2 30kW“ (mit Schützen) umgesetzte
Verdrahtung des NA-Schutzes.