Elektro-Automatik Betriebsanleitung ENS2 Doc ID: ENS2DE Revision: 07 Stand 16.08.
ENS2 INHALT 1 2 3 4 5 6 ALLGEMEINES 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 Zu diesem Dokument............................................................................................................................. 4 Aufbewahrung und Verwendung............................................................................................................ 4 Urheberschutz (Copyright)...........................
ENS2 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
ENS2 1.4 Entsorgung des Gerätes 1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt.
ENS2 1.6.3 Pflichten des Betreibers Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die das Gerät nutzt oder Dritten zur Anwendung überläßt und während der Nutzung für die Sicherheit des Benutzers, des Personals oder Dritter verantwortlich ist. Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
ENS2 1.7 Technische Daten 1.7.1 Zulässige Betriebsbedingungen • Verwendung nur in trockenen Innenräumen • Betriebshöhe: max. 2000m über NN • Max. 80% relative Feuchte bis 30 °C, linear abnehmend bis 50% rel. Feuchte bei 50 °C 1.7.2 Spezifikation Modell AC-Anschluß AC-Nennspannung AC-Netzfrequenz AC-Netzfrequenzbereich Erforderliche Phasen Externe Schütze Strom IAC max. Spannung UAC max.
ENS2 1.7.3 Ansichten Bild 1 - Vorderseite ENS2 (alle Varianten) Seite 8 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
ENS2 Bild 2 - Rückseite ENS2 10.5kW (mit Schützen) EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 3 - Seitenansicht ENS2 10.5kW Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
ENS2 Bild 4 - Rückseite ENS2 (ohne Schütze) Seite 10 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 5 - Seitenansicht ENS2 Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
ENS2 Bild 7 - Rückseite ENS2 30kW (mit Schützen) EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 6 - Seitenansicht ENS2 30kW Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
ENS2 Bild 8 - Bedienfeld 1.7.
ENS2 1.8 Aufbau und Funktion 1.8.1 Allgemeine Beschreibung Das Modul ENS2 ist ein separat zu installierender, integrierter Netz- und Anlagenschutz (kurz: NA-Schutz) nach Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 , der die Verbindung zwischen einer Eigenerzeugungsanlage (hier: elektronische Last mit Rückspeisung) und dem öffentlichen Stromnetz bei Spannungs- oder Frequenzstörungen durch Steuerung von zwei Unterbrechungsschaltern (Schütz, mit oder ohne Rückmeldekontakt) trennt.
ENS2 1.8.3 Relaisblockade Die Norm CEI 0-21 sieht bei einem Relaisfehler eine ”Relaisblockade“ vor, wenn der NA-Schutz mit zwei Relais läuft (”Anzahl Relais“ = 2). Schaltet ein Relais nach Auslösung eines Fehlers nicht korrekt ab, wird der NA-Schutz blockiert. D. h., er darf erst wieder zuschalten, wenn die Blockade manuell (durch Tastendruck) wieder aufgehoben wurde. Die Blockade bleibt auch nach einem Reset des Gerätes erhalten.
ENS2 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und Sichtkontrolle 2.2 Installation 2.2.1 Vorbereitung Nach jedem Transport mit oder ohne Transportverpackung oder vor der Erstinstallation ist das Gerät auf sichtbare Beschädigungen und Vollständigkeit der Lieferung hin zu untersuchen. Vergleichen Sie hierzu auch mit dem Lieferschein und dem Lieferumfang (siehe Abschnitt „1.7.5. Lieferumfang“). Ein offensichtlich beschädigtes Gerät (z. B.
N N L1 L1 L2 L2 L3 L3 Schütz 1 Contactor 1 Gerät(e) Öffentliches Netz ENS2 Schütz 2 Contactor 2 R1 R2 K1 K2 R3 R4 ENS2 N L1 L2 L3 Bild 9 - Anschlußplan ohne Rückmeldekontakt N N L1 L1 L2 L2 L3 L3 Schütz 1 Contactor 1 Gerät(e) Öffentliches Netz 2.2.2.2 Variante 2: Mit Rückmeldekontakt Hier werden fünfpolige oder vierpolige Schütze mit extra Rückmeldekontakt verwendet. Die Überwachungseinheit kann somit eindeutig erkennen, ob die Schütze angezogen haben bzw. abgefallen sind.
ENS2 2.2.3 Verdrahtung Variante „ENS2“ Die Variante „ENS2“ wird ohne vormontierte Schütze ausgeliefert. Die Anschlüsse der Überwachungseinheit sind auf Reihenklemmen herausgeführt und werden vom Anlagen-Installateur nach obigem Schaltplan (Variante 1 oder 2) direkt mit den zwei Schützen verbunden. 2.2.3.1 Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten) • 4-adrige bzw. 5-adrige, starre oder flexible Netzleitung mit Querschnitt entsprechend des max.
ENS2 2.2.4 Verdrahtung der Varianten „ENS2 10.5kW“ und „ENS2 30kW“ Die Varianten „ENS2 10.5kW“ und „ENS2 30kW“ werden mit auf der Rückseite vormontierten Schützen geliefert, die folgende Belastung zulassen: • Modell ENS2 10.5 kW (max. 16 A, bis 10.5 kW Leistung): »» bis zu 3x Gerät ELR 9000 möglich (3 x 3,5 kW, 1 x 7 kW, 1 x 10.5 kW) • Modell ENS2 30 kW (max.
ENS2 3. Bedienung 3.1 Menüstruktur Sprache Parameteranzeige Spannung N-L Spannung L-L Frequenz Zuschaltgrenzen Zuschaltzeiten Fehlermeldungen Konfiguration Fehler löschen Info Übersicht 3.
ENS2 3.3 Die Statuszeile Die folgenden Status können auftreten: LOCKED Wenn gerade Parameter geändert werden,wird das ENS2-Modul am Zuschalten gehindert. Die Schütze sind ausgeschaltet und trennen die Eigenerzeugungsanlage vom Netz. START Bezeichnet die Initialisierungsphase nach Anschluß des Gerätes. Diese dauert eine Minute. Die Schütze sind während dieser Zeitdauer ausgeschaltet. R12 AN, warte auf K1 Das Netz ist fehlerfrei, der Zuschaltprozess ist gestartet.
ENS2 3.3.1.2 Schützfehler Die Anzeige eines Schützfehlers wird immer mit ”R:“ eingeleitet. „R“, weil die Schütze über kleine Relais am ENS2Modul geschaltet werden, auf die sich die Meldungen beziehen. Folgende Relaisfehler können auftreten: K1>> Die Spannung am Rückmeldekontakt K1 (Schütz 1) ist zu hoch. Deutet darauf hin, daß die Rückmeldung an K1 womöglich dauerhaft Spannung führt, weil Kontakt K1 mit Phase L1 direkt verbunden wurde, und nicht erst nach dem Schalten des Relais R1R2.
ENS2 3.4 Auslösetest Drei Sekunden langes Drücken des mittleren Tasters löst dann einen Relaistest bzw. simulierten Relaisfehler aus, der beide Schütze ausschaltet. Dies führt zu einer Fehlermeldung, die nach einer Minute verfällt. Um die Anzeige, wie unten zu sehen, zu erreichen, betätigen Sie den oberen Taster zunächst kurz, wenn das LCD aus ist oder die Übersicht zeigt. Nach dem Start des Tests wird auf der LCD-Anzeige zusätzlich die Information ”→Abschaltvorgang ausgelöst“ angezeigt. 4.
ENS2 4.2 Fehlermeldungen Hier werden die letzten 12 Fehlermeldungen angezeigt, die zu einer Abschaltung geführt haben. Eine Zeile dieser Anzeige ist folgendermaßen aufgebaut: Fehlernummer: (R) ID KURZBEZEICHNUNG vor ZEIT Je höher die Fehlernummer (1-9, A=10, B=11, C=12), um so länger ist der Fehler her. Ein führendes ”R“ gibt an, daß der betreffende Fehler aufgetreten ist, bevor das Gerät zum letzten Mal mit dem Netz verbunden wurde. Desweiteren finden Sie eine ID, die den Fehler genau identifiziert.
ENS2 Frequenzfehler ID Kurzbezeichnung 55 f> 56 fc< 57 fc> Bedeutung Überfrequenz Unterfrequenz Überfrequenz Hardwarefehler ID Kurzbezeichnung 73 PAR 82 PAR Bedeutung Fehlerhafte Parameter Die Länderdatensätze beider Micontroller stimmen nicht überein Am Ende einer Fehlerzeile ist die relative Zeit des Fehlerauftritts zu sehen. s = Sekunden, m = Minuten, h = Stunden, d = Tage, w = Wochen, y = Jahre.
ENS2 6. Service & Support 6.1 Reparaturen 6.2 Kontaktmöglichkeiten Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durchgeführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt. Es genügt, das Gerät ausreichend zu verpacken, eine ausführliche Fehlerbeschreibung und, bei noch bestehender Garantie, die Kopie des Kaufbelegs beizulegen und an die unten genannte Adresse einzuschicken.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 E-Mail: ea1974@elektroautomatik.de Webseite: www.elektroautomatik.