User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 42
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.3.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“
Element S. Beschreibung
Fernsteuerung erlauben 1 Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die
analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung
gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptseite mit „Lokal“ angezeigt. Siehe
auch Abschnitt 1.10.6.1.
Eingang nach Power ON 2 Bestimmt, wie der Zustand des DC-Eingangs nach dem Einschalten des Ge-
rätes sein soll.
• AUS = DC-Eingang ist nach dem Einschalten des Gerätes immer aus
• Wiederhstl. = Zustand des DC-Eingangs wird wiederhergestellt, so wie er
beim letzten Ausschalten des Gerätes war
Analog-Schnittst.-Bereich 3 Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertaus-
gänge und den Referenzspannungsausgang.
• 0...5V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 5V
• 0...10V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 10V
Siehe auch Abschnitt „3.4.4. Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)“.
Einst. Spannungsregler 3 Wählt die Regelungsgeschwindigkeit des internen Spannungsreglers zwi-
schen „Langsam“ und „Schnell“. Siehe „3.2.1.1. Geschwindigkeit des Span-
nungsreglers“
Bedienelemente Auswahl 4 Wechsel der Betriebsart bzw. Zuordnung der beiden Drehknöpfe zwischen U/I,
P/I und R/I, ähnlich wie in der Hauptseite.
• U/I = Einstellung von Spannung und Strom über die Drehknöpfe
• P/I = Einstellung von Leistung und Strom über die Drehknöpfe
• R/I = Einstellung von Widerstand und Strom über die Drehknöpfe
Gerät abgleichen 5 Bedienfeld „Start“ startet eine Kalibrierungsroutine, sofern das Gerät momentan
im U/I- oder P/I-Modus ist.
Gerät zurücksetzen 6 Bedienfeld „Start“ setzt alle Einstellungen (HMI, Prole usw.) auf Standardwerte,
sowie alle Sollwerte auf 0 zurück, wie auf den Menüstrukturdiagrammen auf
den vorherigen Seiten angegeben.
Aktiviere MS-Modus 7 Mit Option „EIN“ wird der Master-Slave-Modus (kurz: MS) aktiviert. Näheres
zum MS-Modus siehe Abschnitt „3.9.1. Parallelschaltung in Master-Slave (MS)“.
Linkmodus / Geräteadresse 8 (nur verfügbar wenn MS-Modus aktiviert wurde)
Hier kann für das Gerät festgelegt werden, ob es Master oder Slave im MS-
Modus sein soll, ebenso die Geräteadresse im MS-System
Master-Init. wiederholen 9 (nur verfügbar wenn MS-Modus aktiviert wurde und Gerät Master ist)
Hier kann die Initialisierung des MS-Modus‘ wiederholt werden.
3.3.3.2 Menü „Nutzer-Events“
Siehe „3.5.2.1 Benutzerdenierbare Ereignisse (Events)“ auf Seite 53.
3.3.3.3 Menü „Prole“
Siehe „3.7 Nutzerprole laden und speichern“ auf Seite 55.
3.3.3.4 Menü „Übersicht“
Diese Menüseiten zeigen eine Übersicht der aktuellen Sollwerte (U, I, P bzw. U, I, P, R) und Gerätealarmein-
stellungen, sowie die Eventeinstellungen und Einstellgrenzen an. Diese können hier nur angesehen und nicht
verändert werden.