User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 38
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.3 Manuelle Bedienung
3.3.1 Einschalten des Gerätes
Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ
kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netz-
seitig geschaltet werden.
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für etwa 10 Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo und danach noch
etwa drei Sekunden lang Herstellername, sowie Herstelleranschrift, Gerätetyp, Firmwareversion(en), Seriennummer
und Artikelnummer an und ist danach betriebsbereit. Im den Einstellmenü MENU (siehe Abschnitt „3.3.3. Kon-
guration im MENU“) bendet sich im Untermenü „Allg. Einstellungen“ eine Option „Eingang nach Power ON“, mit
der der Anwender bestimmen kann, wie der Zustand des DC-Eingangs nach dem Einschalten des Gerätes ist.
Werkseitig ist diese Option deaktiviert (=“AUS“). „AUS“ bedeutet, der DC-Eingang wäre nach dem Einschalten des
Gerätes immer aus und „Wiederhstl.“ bedeutet, daß der letzte Zustand des DC-Eingangs wiederhergestellt wird,
so wie er beim letzten Ausschalten war, also entweder ein oder aus. Sämtliche Sollwerte werden grundsätzlich
gespeichert und wiederhergestellt.
3.3.2 Ausschalten des Gerätes
Beim Ausschalten des Gerätes werden der Zustand des Ausganges und die zuletzt eingestellten Sollwerte ge-
speichert. Weiterhin wird ein „Alarm: PF“ gemeldet. Dieser kann ignoriert werden. Der DC-Eingang wird sofort
ausgeschaltet und nach kurzer Zeit die Lüfter, das Gerät ist nach ein paar Sekunden dann komplett aus.
3.3.3 Konguration im MENU
Das MENU dient zur Konguration aller Betriebsparameter, die
nicht ständig benötigt werden. Es kann per Fingerberührung auf
die Taste MENU erreicht werden, aber nur, wenn der DC-Eingang
ausgeschaltet ist. Siehe Graken rechts.
Ist der Eingang eingeschaltet, werden statt einem Einstellmenü
nur Statusinformationen angezeigt.
Die Navigation erfolgt in den Untermenüs mittels Fingerberührung,
Werte werden mit den Drehknöpfen eingestellt. Die Zuordnung
der Drehknöpfe wird, falls mehrere Werte im jeweiligen Menü
einstellbar sind, auf der Menüseite unten mittig angezeigt.
Die Menüstruktur ist auf den folgenden Seiten als Schema darge-
stellt. Einige Einstellparameter sind selbsterklärend, andere nicht.
Diese werden auf den nachfolgenden Seite im Einzelnen erläutert.