User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 26
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.10.10 Share-Bus-Anschluß
Die auf der Rückseite des Gerätes bendliche, 2polige WAGO-Buchse („Share“)
dient zur Verbindung mit der gleichnamigen Buchse an kompatiblen Netzgeräten
zwecks Herstellung eines Zwei-Quadranten-Betriebs. Mehr dazu siehe „3.9.3. Zwei-
Quadranten-Betrieb (2QB)“. Folgende Netzgeräte- und elektronische Lastserien sind
kompatibel:
• PS 9000 2U/3U (neu ab 2013)
• PSI 9000 2U/3U (neu ab 2013)
• ELR 9000
1.10.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Wenn der Konstantspannungsbetrieb (CV) die Eingangsspannung nicht am
DC-Eingang der Last konstant halten soll, sondern an der Spannungsquelle, dann
kann der Eingang Sense mit der Spannungsquelle verbunden werden. Das kompen-
siert den Spannungsunterschied zwischen Spannungsquelle und Lasteingang, der
durch hohen Laststrom auf den Lastkabeln entstehen kann, allerdings nur bis zu einer
gewissen Höhe. Die max. Kompensation ist in den technischen Daten aufgeführt.
1.10.12 Master-Slave-Bus
Auf der Rückseite des Gerätes ist eine weitere Schnittstelle vorhanden, die über zwei RJ45-Buch-
sen mehrere identische Geräte über einen digitalen Bus (RS485) zu einem Master-Slave-System
verbinden kann. Die Verbindung erfolgt mit handelsüblichen CAT5-Kabeln. Durch den verwendeten
Standard RS485 sind theoretisch Kabellängen bis 1200m verwendbar. Es wird jedoch empfohlen,
immer möglichst kurze Kabel zu verwenden.