User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 12
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
7kW
Modell
ELR 9080-340 ELR 9250-140 ELR 9500-60 ELR 9750-44 ELR 91000-30
AC-Eingang-Ausgang
Netzspannung 195...253V L-N 195...253V L-N 195...253V L-N 195...253V L-N 195...253V L-N
Netzanschluß L1,L3,N,PE L1,L3,N,PE L1,L3,N,PE L1,L3,N,PE L1,L3,N,PE
Netzfrequenz 50/60Hz ±10% 50/60Hz ±10% 50/60Hz ±10% 50/60Hz ±10% 50/60Hz ±10%
Netzsicherung (intern) T16A T16A T16A T16A T16A
Wirkungsgrad
(2
92,5% 93,5% 94,5% 94,5% 94,5%
DC-Eingang
Eingangsspannung U
Nenn
80V 250V 500V 750V 1000V
Eingangsleistung P
Nenn
7kW 7kW 7kW 7kW 7kW
Eingangsstrom I
Nenn
340A 140A 60A 44A 30A
Überspannungsschutzbereich 0...1,1 * U
Nenn
0...1,1 * U
Nenn
0...1,1 * U
Nenn
0...1,1 * U
Nenn
0...1,1 * U
Nenn
Überstromschutzbereich 0...1,1 * I
Nenn
0...1,1 * I
Nenn
0...1,1 * I
Nenn
0...1,1 * I
Nenn
0...1,1 * I
Nenn
Überleistungsschutzbereich 0...1,1 * P
Nenn
0...1,1 * P
Nenn
0...1,1 * P
Nenn
0...1,1 * P
Nenn
0...1,1 * P
Nenn
Maximal zulässige Eingangsspg. 100V 300V 600V 850V 1200V
Min. Eingangsspg. für I
Max
0,73V 2,3V 4,6V 6,9V 9,2V
Spannungsregelung
Einstellbereich 0...80V 0...250V 0...500V 0...750V 0...1000V
Stabilität bei ±10% ΔU
AC
< 0,02% U
Nenn
< 0,02% U
Nenn
< 0,02% U
Nenn
< 0,02% U
Nenn
< 0,02% U
Nenn
Stabilität bei ΔI < 0,05% U
Nenn
< 0,05% U
Nenn
< 0,05% U
Nenn
< 0,05% U
Nenn
< 0,05% U
Nenn
Genauigkeit
(1
< 0,3% U
Nenn
< 0,3% U
Nenn
< 0,3% U
Nenn
< 0,3% U
Nenn
< 0,3% U
Nenn
Anzeige: Einstellauösung siehe Abschnitt „1.10.6.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit
(1
≤ 0,2%
Kompensation Fernfühlung max. 5% U
Nenn
Stromregelung
Einstellbereich 0...340A 0...140A 0...60A 0...44A 0...30A
Stabilität bei ±10% ΔU
AC
< 0,05% I
Nenn
< 0,05% I
Nenn
< 0,05% I
Nenn
< 0,05% I
Nenn
< 0,05% I
Nenn
Stabilität bei ΔU < 0,15% I
Nenn
< 0,15% I
Nenn
< 0,15% I
Nenn
< 0,15% I
Nenn
< 0,15% I
Nenn
Genauigkeit
(1
< 0,4% I
Nenn
< 0,4% I
Nenn
< 0,4% I
Nenn
< 0,4% I
Nenn
< 0,4% I
Nenn
Anzeige: Einstellauösung siehe Abschnitt „1.10.6.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit
(1
≤ 0,2%
Ausregelung 10-90% ΔU
DC
< 0,6ms < 0,6ms < 0,6ms < 0,6ms < 0,6ms
Leistungsregelung
Einstellbereich 0…7kW 0…7kW 0…7kW 0…7kW 0…7kW
Stabilität bei ±10% ΔU
AC
< 0,05% < 0,05% < 0,05% < 0,05% < 0,05%
Stabilität bei ΔU / ΔI < 0,75% P
Nenn
< 0,75% P
Nenn
< 0,75% P
Nenn
< 0,75% P
Nenn
< 0,75% P
Nenn
Genauigkeit
(1
< 1,3% P
Nenn
< 1,5% P
Nenn
< 1,4% P
Nenn
< 1,5% P
Nenn
< 1,4% P
Nenn
Anzeige: Einstellauösung siehe Abschnitt „1.10.6.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit
(1
≤ 0,2%
Widerstandsregelung
Einstellbereich 0,005…6Ω 0,04…60Ω 0,21…240Ω 0,43…550Ω 0,83...950Ω
Genauigkeit <2% vom Widerstandsbereich ± 0,3% vom Strombereich
Anzeige: Einstellauösung siehe Abschnitt „1.10.6.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit ≤0,2%
(1 Bezogen auf den Nennwert deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 80V-Gerät hat min. 0,3% Spannungsgenauigkeit, das sind 240mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 240mV abweichen, sprich
er dürfte 4,76V...5,24V betragen.
(2
Typischer Wert bei 100% Eingangsspannung und 100% Leistung