User Manual

Table Of Contents
Seite 75
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR 9000 Serie
So kalibrieren Sie den Spannungssollwert (U-Soll)
1. Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des ELR-Gerätes,
in diesem Beispiel dann rechnerisch 81,6V bzw. aufgerundet 82V, ein-
stellen und deren Ausgang einschalten. Stellen Sie außerdem sicher,
daß die Spannungsquelle nicht mehr Strom liefert als die Last aufzu-
nehmen in der Lage ist, sonst würde sie die Spannung nicht für den
Abgleich etwas herunterziehen können.
2. In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen“,
dann Seite 5 und auf START.
3. In der folgenden Übersicht wählen: U-Soll abgleichen. Das Gerät schaltet dann den DC-Eingang ein und
mißt die Eingangsspannung (U-Mon).
4. Im nächsten Bildschirm ist eine Eingabe erforderlich. Geben Sie hier die mit dem externen Meßmittel
gemessene Eingangsspannung U-Mess über die Zehnertastatur ein und vergewissern Sie sich, daß der
Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen. Das Gerät startet eine Selbstkalibrierung des
Sollwertkanals für Spannung. Nach kurzer Zeit teilt das Gerät mit, ob der Abgleich erfolgreich war oder nicht.
Sollte der mit dem externen Meßmittel gemessene Wert zu stark von dem am Gerät gemessenen (U-Mon) Wert
abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben und der Parameter kann vom Anwender nicht abgeglichen
werden. Ebenso, wenn der Abgleich statt bei 100% U-Soll bei irgendeinem anderen Wert ausgeführt wird.
So kalibrieren Sie den Stromsollwert (I-Soll)
1. Die Stromquelle auf etwa 102% Nennstrom des ELR-Gerätes, in diesem Beispiel dann rechnerisch 173,4A
bzw. aufgerundet 174A, einstellen und deren Ausgang einschalten. Stellen Sie außerdem sicher, daß die
Stromquelle mehr Strom liefert als die Last aufzunehmen in der Lage ist, sonst würde die Spannung zu-
sammenbrechen.
2. In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen“, dann Seite 5 und auf START.
3. In der folgenden Übersicht wählen: I-Soll abgleichen. Das Gerät schaltet dann den DC-Eingang ein und
mißt den Eingangsstrom (I-Mon).
4. Im nächsten Bildschirm ist eine Eingabe erforderlich. Geben Sie hier den mit dem externen Meßmittel (Shunt)
gemessenen Eingangsstrom I-Mess über die Zehnertastatur ein und vergewissern Sie sich, daß der Wert
richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen.
5. Das Gerät startet eine Selbstkalibrierung des Sollwertkanals für Strom. Nach kurzer Zeit teilt das Gerät mit,
ob der Abgleich erfolgreich war oder nicht.
Sollte der mit dem externen Meßmittel gemessene Wert zu stark von dem vom Gerät gemessenen (I-Mon) Wert
abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben. Ebenso, wenn der Abgleich statt bei 100% Isoll bei irgendeinem
anderen Wert ausgeführt wird.
Nachdem die Sollwerte von Strom oder Strom bzw. auch beide neu abgeglichen wurden, können die Istwerte
abgeglichen werden.
So kalibrieren Sie den Stromistwert (I-Monitor) oder Spannungsistwert (U-Monitor)
1. Die Spannungs- bzw. Stromquelle auf 102% Nennwert ELR einstellen, z. B. 82V bzw. 174A.
2. In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen“, dann Seite 5 und auf START
3. In der folgenden Übersicht wählen: I-Monitor abgleichen bzw. U-Monitor abgleichen
4. Im nächsten Bildschirm den Anweisungen folgen und WEITER betätigen.
5. Das Gerät startet eine Selbstkalibrierung des Meßkanals für Spannung bzw. Strom. Nach kurzer Zeit teilt
das Gerät mit, ob der Abgleich erfolgreich war oder nicht.
Nachdem alle abzugleichenden Parameter erledigt sind, erscheint im Aus-
wahlmenü der Status ->FERTIG, siehe Bild rechts.
Zum Schluß kann noch über den Menüpunkt „Abgleichdatum“ das Datum des
letzten Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT eingegeben und auch abgerufen
werden.
Danach sollten die Abgleichwerte noch mit dem Bedienfeld ge-
speichert werden.
Verlassen des Auswahlmenüs „Abgleichen“ ohne Speichern verwirft alle ermittelten
Abgleichdaten!