User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 52
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.5 Alarme und Überwachung
3.5.1 Begriffsdenition
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.2.5. Alarmzustände“), wie Überspannung
oder Übertemperatur, und benutzerdenierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung). Während
Gerätealarme zum Schutz des Gerätes dienen, bei denen der DC-Eingang zunächst ausgeschaltet wird, können
benutzerdenierte Ereignisse den DC-Eingang abschalten (bei Aktion: ALARM), aber auch nur als akustisches
Signal ausgegeben werden, das den Anwender auf etwas aufmerksam macht. Bei benutzerdenierten Ereignissen
kann die Aktion ausgewählt werden:
Aktion Verhalten Beispiel
KEINE Benutzerereignis ist deaktiviert
SIGNAL
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Signal auslöst, wird
nur in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text ausgegeben.
WARNUNG
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Warnung auslöst,
werden in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text und eine zusätzlich
eingeblendete Meldung ausgegeben.
ALARM
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Alarm oder einen
Alarm auslöst, werden nur in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text
und eine zusätzlich eingeblendete Meldung, sowie ein akustisches Signal
ausgegeben (falls der Alarmton aktiviert ist). Weiterhin wird der DC-Eingang
ausgeschaltet. Bestimmte Gerätealarme werden zusätzlich über die analoge
Schnittstelle signalisiert und können über digitalen Schnittstellen abgefragt
werden.
3.5.2 Gerätealarme handhaben
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Eingang ausgeschaltet, eine Meldung in
der Mitte der Anzeige ausgegeben und, falls aktiviert, ein akustisches Signal generiert, um den Anwender auf den
Alarm aufmerksam zu machen. Der Alarm muß zwecks Kenntnisnahme bestätigt werden. Ist die Ursache des
Alarms bei der Bestätigung bereits nichts mehr vorhanden, wie z. B. daß das Gerät bereits abgekühlt ist nach einer
Überhitzungsphase, wird der Alarm nicht weiterhin angezeigt. Ist die Ursache noch vorhanden, bleibt die Anzeige
bestehen und weist den Anwender auf den Zustand hin. Sie muß dann, nach Verschwinden bzw. Beseitigung der
Ursache, erneut bestätigt werden.
► So bestätigen Sie einen Alarm in der Anzeige:
1. Wenn in der Anzeige ein Alarm angezeigt als übergelagerte Meldung, dann mit OK.
2. Wenn der Alarm bereits einmal mit OK bestätigt wurde, aber noch angezeigt wird im
Statusfeld, dann zuerst auf das Statusfeld tippen, damit die überlagernde Meldung
erneut eingeblendet wird und dann mit OK.
Manche Gerätealarme können konguriert werden:
Alarm Bedeutung Beschreibung Einstellbereich Meldeorte
OVP
OverVoltage
Protection
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
die Eingangsspannung am DC-Eingang die einge-
stellte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Eingang ausgeschaltet.
0V...1,1*U
Nenn
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen
OCP
OverCurrent
Protection
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
der Eingangsstrom am DC-Eingang die einge-
stellte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Eingang ausgeschaltet.
0A...1,1*I
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen
OPP
OverPower
Protection
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
die Eingangsleistung am DC-Eingang die einge-
stellte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Eingang ausgeschaltet.
0W...1,1*P
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen