User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 46
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Die Einstellgrenzen sind an die Sollwerte gekoppelt. Das bedeutet, daß z. B. die obere Einstell-
grenze des Sollwertes nicht kleiner eingestellt werden kann als der Sollwert moment ist. Beispiel:
Wenn man die obere Einstellgrenze P-max der Leistung auf 6.00kW einstellen möchte und
der Leistungssollwert ist noch auf 8.00kW eingestellt, dann müßte man den Leistungssollwert
zunächst auf 6.00kW oder geringer einstellen. Umgekehrt gilt das gleichermaßen für die untere
Einstellgrenze P-min.
3.3.5 Betriebsart wechseln
Generell wird bei manueller Bedienung einer ELR 9000 zwischen drei Betriebsarten unterschieden, die an die
Sollwerteingabe per Drehknopf oder Zehnertastatur gebunden sind. Diese Zuordnung kann bzw. muß gewechselt
werden, wenn einer der vier Sollwerte verstellt werden soll, der momentan nicht zugänglich ist.
► So wechseln Sie die Betriebsart:
1. Tippen Sie in der Hauptanzeige auf das Bedienfeld
2. Nun kann man durch Antippen einer der drei Tasten-
felder wählen zwischen:
Einstellung Spannung und Strom
Einstellung Leistung und Strom
Einstellung Widerstand und Strom
Je nach getroffener Wahl wird dem linken Drehknopf ein anderer Sollwert zum Einstellen zugeordnet, während
der rechte Drehknopf immer den Strom stellt.
Um den ständigen Wechsel der Zuordnung zu umgehen, können Sie, z. B. bei Zuordnung R/I
gewählt, auch die Spannung oder Leistung durch Direkteingabe stellen. Siehe 3.3.6.
Bei jedem Wechsel auf R/I wird der Spannungssollwert auf 0V bzw. auf die Einstellgrenze U-min
und der Leistungssollwert auf Nennwert bzw. auf P-max zurückgesetzt, um den Widerstands-
modus nicht zu beeinussen. Beide sind danach jedoch durch Direkteingabe veränderbar.
Was das Gerät bei eingeschaltetem Eingang dann tatsächlich als aktuelle Regelungsart bzw. Betriebsart einstellt,
hängt nur von den Sollwerten ab. Mehr Informationen dazu nden Sie in „3.2. Betriebsarten“.
3.3.6 Sollwerte manuell einstellen
Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom, Leistung und Widerstand ist die grundlegendste Bedien-
möglichkeit der elektronischen Last und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei
manueller Bedienung stets zwei von den vier Sollwerten zugewiesen, standardmäßig jedoch Leistung und Strom.
Die Sollwerte können auf zwei Arten manuell vorgegeben werden: per Drehknopf oder Direkteingabe.
Solange in der Anzeige die Hauptseite angezeigt wird, stellt die Betätigung der Drehknöpfe
die Sollwerte für Spannung, Strom oder Leistung jederzeit ein, egal ob der Ausgang ein- oder
ausgeschaltet ist.
Die Einstellung der Sollwerte kann nach oben oder unten hin begrenzt sein durch die
Einstellgrenzen. Siehe auch „3.3.4 Einstellgrenzen“ auf Seite 45. Bei Erreichen einer der
Grenzen wird in der Anzeige, links neben dem Wert, für 1,5 Sekunden ein Hinweis „Limit: U-
max“ usw. eingeblendet.
Die Sollwerteinstellung im Einstellmodus R/I ist ein Sonderfall. Die Verstellung des Wider-
standswertes kann nur bei ausgeschaltetem DC-Eingang geschehen. Weiterhin müssen Sie
jede Veränderung eines der beiden Sollwerte R oder I mit dem Bedienfeld zwecks
Übernahme bestätigen.