User Manual
Table Of Contents
- Allgemeines
- Installation & Inbetriebnahme
- Transport und Lagerung
- Auspacken und Sichtkontrolle
- Installation
- Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- Vorbereitung
- Aufstellung des Gerätes
- Anschluß an das Stromnetz (AC)
- Anschluß von DC-Quellen
- Erdung des DC-Eingangs
- Anschluß der Fernfühlung
- Anschluß des „Share-Bus“
- Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- Anschluß der analogen Schnittstelle
- Anschluß des USB-Ports (Rückseite)
- Erstinbetriebnahme
- Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- Bedienung und Verwendung
- Instandhaltung & Wartung
- Zubehör und Optionen
- Service & Support

Seite 45
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR 9000 Serie
3.3.3.8 Menü „HMI-Einstellung“
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI).
Element Beschreibung
Sprache Umschaltung der Sprache in der Anzeige. Mit Stand 13.06.2013 sind verfügbar:
Deutsch, Englisch
Weitere Sprachen (maximal 3 können integriert sein) können auf Anfrage erstellt und
durch ein Update des HMI aufgespielt werden. Standardmäßig wären dann Englisch,
plus zwei weitere Sprachen wie Italienisch, Franzözisch oder Spanisch usw. machbar.
Hinterg. Beleuchtung Hiermit kann man wählen, ob die Hintergrundbeleuchtung immer an sein soll oder sich
abschaltet, wenn 60s lange keine Eingabe über Touchscreen oder Drehknopf erfolgte.
Sobald dann eine erfolgt, schaltet sich die Beleuchtung automatisch wieder ein. Weiterhin
kann die Helligkeit der Beleuchtung in 10 Stufen eingestellt werden.
Display-Kontrast Hiermit kann sich der Anwender den Kontrast der Anzeige nach seinem besten Emp-
nden einstellen.
HMI Sperre Siehe „3.6 Bedieneinheit (HMI) sperren“ auf Seite 54.
Tastenton Aktiviert bzw. deaktiviert die Tonausgabe bei Betätigung einer Taste oder eines Bedien-
feldes in der Anzeige. Dieser Ton kann als Bestätigung dienen, daß die Betätigung der
Taste bzw. des Bedienfeldes angenommen wurde.
Alarmton Aktiviert bzw. deaktiviert die zusätzliche akustische Signalisierung eines Gerätealarms
oder benutzerdenierten Ereignisses (Event), das auf Aktion = ALARM eingestellt wurde.
Siehe auch „3.5 Alarme und Überwachung“ auf Seite 52.
HMI Update Über diese Funktion kann die Firmware der Bedieneinheit mittels eines USB-Sticks
aktualisiert werden. Siehe „4.3.1 Aktualisierung der Bedieneinheit (HMI)“ auf Seite 73.
TP-Kalibrierung Startet einen Kalibrierungsvorgang für den Touchscreen. Nach der Kalibrierung sollten die
Bedienfelder genauer und besser auf Bedienung mit dem Finger reagieren. Es werden
dazu interne Werte gespeichert, die jedoch beim Zurücksetzen des Gerätes auch auf
Standardwerte geändert werden und eine erneute Kalibrierung nötig machen.
3.3.4 Einstellgrenzen
Einstellgrenzen wirken nur bei manueller Einstellung der Sollwerte in der Hauptseite!
Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...100% einstellbar.
Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen
gegen Überstrom, hinderlich sein. Daher können jeweils für Spannung
(U), Strom (I) separat untere und obere Einstellgrenzen festgelegt wer-
den, die den einstellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes verringern.
Für die Leistung (P) und den Widerstand (R) können obere
Einstellgrenzen festgelegt werden.
► So kongurieren Sie die Einstellgrenzen:
1. Tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld .
2. Tippen Sie auf der rechten Seite auf die weißen dreieckigen Pfeile , um „3. Limits“
auszuwählen.
3. Jeweils ein Paar obere und untere Einstellgrenze U, I bzw. obere Einstellgrenzen P/R sind den Drehknöpfen
zugewiesen und können mit diesen eingestellt werden. Wechsel zu einem anderen durch Antippen eines
Auswahlfeldes .
4. Übernehmen Sie die Einstellungen mit .
Die Einstellwerte können auch direkt über eine Zehnertastatur eingegeben werden. Diese
erscheint, wenn man auf der jeweiligen Seite, also z. B. „3. Limits“, unten auf das Bedienfeld
mit der Drehknopfzuweisung tippt.