User manual

10
Vor Inbetriebnahme
Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt
"Reinigung und Pflege").
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforder-
lich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Wird das Gerät unter eine durchgehende Arbeitsplatte einge-
baut, ist die Steckdose gemäß Abbildung vorzusehen.
Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere
betragen.
Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich,
muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation
sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann
(z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder
dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des
Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des
Gerätes.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür.
Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts.
Stellung „0“ bedeutet: aus.
Drehen in Richtung „1“ im Uhrzeigersinn:
Kühlung ein, Kompressor läuft an und arbeitet dann automtisch.
Stellung „1“ bedeutet:
Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung).
Stellung „6“ (Endausschlag) bedeutet:
Tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung).
Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:
– Umgebungstemperatur;
– Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
– Häufiges oder langes Öffnen der Tür.
Bei niedriger Umgebungstemperatur von etwa 16°C ist Stellung „1“ zu wählen. Bei
Umgebungstemperaturen von etwa 25°C wählen Sie die Stellung „2“. Wird eine tiefere Temperatur
gewünscht, Stellung „3“ oder „4“ wählen. Achten Sie darauf, daß die Temperatur im Kühlraum nicht
unter 0°C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stellung „3“ oder „4“ zurück.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers
(Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen. Grund: Der Kompressor muß unun-
terbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Der
Kühlraum taut dann nicht mehr ab - denn automatisches Abtauen des Kühlraums ist nur bei stillstehen-
dem Kompressor möglich (siehe auch Abschnitt „Abtauen“). Starke Reifbildung an der
Kühlraumrückwand ist die Folge.
In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurückdrehen (Stellung „3“ bis „4“).
Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch einge-
leitet.
130
300
AEG44
AEG62