KT 171 Gebrauchsanweisung Tischkühlschrank 2222632-03
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Ihr Kühlgerät braucht Luft Die Kältemaschine arbeitet wartungsfrei. Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch den Lüftungsschlitz zwischen Kühlgerät und Aufstellfläche, die Entlüftung durch das obere Lüftungsgitter. Achten Sie darauf, daß diese Öffnungen nicht durch Sockelblenden oder Geschirr abgedeckt werden.
Türanschlag wechseln ☞ ☞ Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Gerät schräg nach hinten legen. Sockelblende nach vorn abziehen. AEG58 8 ☞ Türlagerschrauben (K) herausdrehen und Türlager (1) nach unten aus der Türlagerbuchse nehmen. ☞ Tür leicht öffnen und nach unten abnehmen.
☞ Separates Stecktell (L) der Sockelblende von links nach rechts umsetzen und Sockelblende wieder in die Blendenhalter drücken. L ☞ Griff(e) abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite der Griffe durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln die freigebliebenen Löcher abdecken.
Vor Inbetriebnahme Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt ☞ Das "Reinigung und Pflege"). Elektrischer Anschluß ☞ Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Wird das Gerät unter eine durchgehende Arbeitsplatte eingebaut, ist die Steckdose gemäß Abbildung vorzusehen.
Innenausstattung Abstellflächen/Abstellroste ☞ ☞ ☞ Eine geschlossene Abstellfläche bitte in die untersten Führungen über die Obst- und Gemüseschalen ein schieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben. Die Abstellflächen sind höhenverstellbar: Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Gerät abschalten ☞ Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. ☞ ☞ ☞ ☞ ☞ Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: Kühlgut herausnehmen. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Austauschteile: Kleine Reparaturen können Sie selbst durchführen, Ersatzteile vom Kundendienst bezogen werden. Ohne viel handwerkliches Geschick können Sie diese selbst einbauen, z. B.: – Butter-/Käsefach, – Eierablagen, – Türregale – Obst- und Gemüseschale, – Abstellflächen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Gerät steht nicht gerade. Verstellfüße nachjustieren. Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit andeGerät etwas wegrücken. Umgewöhnliche Geräusche ren Gegenständen. Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand. Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen. Wasser am Kühlraumboden Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. oder auf Abstellflächen. Siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”.
Betriebegeräusche Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/ Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräuschhören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Garantieurkunde Für unsere Geräte übernehmen wir die Garantie zu den nachfolgend aufgeführten Bedingungen: 1. elektrabregenz gewährt eine Garantie von 12 Monaten, gerechnet vom Tag, der Lieferung an den Endverbraucher. Der Kaufbeleg dient als Nachweis. Diese Garantiezusage gilt nur gegenüber Endabnehmern, die Erstkäufer unserer Geräte vom Händler sind. 2.
Elektra Rregenz Aktiengesellschaft Josef-Heiß-Straße 1 Postfach 150 A-6130 Schwaz Telefon: 05242/6940-0 Kundendienst 6900 Bregenz Brielgasse 27 Telefon: 05574/64500 Fax: 05574/64702 2070 Retz Fladnitzerweg 30 Telefon: 02942/2731 Fax: 02942/28991 8020 Craz Elisabethinergasse 22 Telefon: 0316/714511 Fax: 0316/711309 5020 Salzburg Plainstraße 1 Telefon: 0662/873518 Fax: 0662/880690 9020 Klagenfurt Ebentalerstraße 213 Telefon: 0463/329333 Fax.