Information
62 September/Oktober 2017 www.elektormagazine.de
trächtigen. Das Flackern hält nur wenige
Minuten an, abhängig von der Intensi-
tät der Teelichtflamme. Ist das Paraf-
fin noch nicht vollständig geschmolzen,
kann diese Zeit kürzer sein. Während des
Betriebs kann die Höhe des thermoelek-
trischen Generators abhängig von der
Teelichtflamme von Zeit zu Zeit nachge
-
stellt werden. Die Höhe ist wenig kritisch,
ein Abstand von 10...20 mm zur Flam-
menspitze ist meistens optimal.
Zum Schluss noch ein sehr wichtiger Hin-
weis: Da der Candle 2 LED Booster mit
einer offen Flamme betrieben wird, darf
er wegen potentieller Brandgefahr niemals
unbeaufsichtigt gelassen werden!
(160441)gd
lichen Rändelmuttern so ein, dass der
Abstand zur Flammenspitze etwa 15 mm
beträgt. Schalten Sie mit dem Schiebe-
schalter den Lüfter ein, und setzen Sie
das brennende Teelicht vorsichtig in den
Halter. Nach einigen Minuten leuchtet die
LED-Lampe schwach auf. Warten Sie
noch eine bis zwei Minuten, während die
Helligkeit langsam steigt, und stoßen Sie
dann das Lüfterrad entgegen dem Uhr-
zeigersinn an. Das Lüfterrad sollte nun
rotieren, anderenfalls stoßen Sie es nach
kurzer Wartezeit noch einmal an. Falls
sich das Lüfterrad nicht dreht, prüfen
Sie die Stellung des Schiebeschalters.
Das Lüfterrad muss angestoßen wer-
den, weil der Lüfter für die Spannung
12 V ausgelegt ist, er wird hier außer-
halb seines normalen Spannungsbereichs
betrieben. Bei seiner Nenndrehzahl wäre
der Energiebedarf zu hoch, im Luftstrom
würde die Teelichtflamme stark flackern
und es würden unerwünschte Geräusche
entstehen.
Wenn der Lüfter zu drehen beginnt, fla-
ckert die LED-Lampe, weil der thermo-
elektrische Generator noch nicht die
maximale Energie liefert und elektri-
sche Störsignale die Elektronik beein-
drehenden Bewegungen, wie in Bild 6
dargestellt, zwischen die Pfosten des
oberen Kühlkörpers. Nicht von oben hin-
eindrücken! Die Peltier-Elemente legen
Sie auf den oberen, sparsam mit Wär-
meleitpaste bestrichenen Kühlkörper,
dabei müssen Sie auf die Orientierung
der Peltier-Elemente achten. Auf den
Stapel folgt dann der untere Kühlkör-
per. Fixieren Sie den Stapel vorüberge-
hend, wie in Bild 7 gezeigt, über Kreuz
mit Abdeckklebeband. Bringen Sie die
kurzen Gewindestangen an und spannen
Sie mit einer langen Spitzzange die vier
Zugfedern darüber (Bild 8). Montieren
Sie schließlich den Lüfter.
Nun steht die Montage des transparen-
ten PMMA-Gehäuses an, es ist in zwei
Ausführungen lieferbar. Das Gehäuse
dient gleichzeitig als Windschutz für die
Kerzenflamme. Montieren Sie den ther-
moelektrischen Generator im Gehäuse,
anschließend montieren Sie die Span-
nungswandler-Platine. Zum Schluss
stecken Sie die LED-Lampe in die USB-
Buchse. Bild 9 zeigt, wie der fertige Auf-
bau aussieht.
Stellen Sie jetzt die Höhe des thermo-
elektrischen Generators mit den seit-
einkaufszettel
ª 160144-71/72
Bauteile-Paket
Bild 9. Das Gehäuse ist in zwei Ausführungen erhältlich.
Bild 6. Die Enden der langen Gewindestangen
werden zwischen die Kühlkörper-Pfosten
gedreht.
Bild 8. Die Zugfedern pressen die Kühlkörper
gegen die Peltier-Elemente.
Bild 7. Während der Montage wird die
Konstruktion mit Abdeckklebeband fixiert.