LABS PROJECT Candle2LED Von Ilse Joostens (B) 56 September/Oktober 2017 www.elektormagazine.
KerzenlichtEffizienzbooster Das Internet of Things gibt neue Anstöße, alternative Energiereservate zu erschließen. Gesucht sind Quellen, die gebundene Energie durch physikalische Prozesse in elektrischen Strom wandeln. Der „Candle 2 Light“-Booster setzt die Wärme einer Kerzenflamme in elektrische Energie um, so dass sogar das Lesen des Lieblingsromans bei elektrischem Kerzenlicht möglich ist! www.elektormagazine.
infos zum projekt Peltier-Element Alternative Energie Step-up-Konverter Einsteiger Æ Fortgeschrittene Experte Ungefähr 2 Stunden Bauteile-Paket, Lötkolben, lange Spitzzange Bevor die elektrische Beleuchtung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zum Allgemeingut wurde, waren Kerzen und Petroleumlampen die gängigen Lichtspender. Die vermutlich ältesten Kerzen stammen aus China zur Zeit der Han-Dynastie, sie wurden aus dem Tran von Walfischen hergestellt.
Spannung der Peltier-Elemente in eine für LED-Lampen passende Spannung um. Der Lüfter wird ebenfalls an der von den Peltier-Elementen erzeugten Spannung betrieben. Das mag auf den ersten Blick widersinnig erscheinen, doch die Praxis hat das Gegenteil bewiesen. Die für die LED-Lampe verfügbare Energiemenge ist mit dem Lüfter mindestens gleich oder höher als ohne Lüfter, gleichzeitig wird durch den Lüfter die Überhitzungsgefahr der Peltier-Elemente gemindert.
USB 1 2 4 TEG-1 D1 10uH C3 5 10u TEG-2 9 12 100k R1 C1 VIN IC1 VOUT PG00D SHDN LTC3105 SW EMSPBF MPPC FB LD0 AUX GND 6 FBLD0 GND R3 10 4 +5V D– D+ GND 1M37 L1 3 11 C4 1 2 22u 3 C2 7 1u R2 FAN-1 S1 604k 8 FAN-2 4u7 1N5819 160441 - 11 Bild 3. Der LTC3105 ist ein Step-up-DC/DC-Wandler mit einstellbarem MPPT. stückliste Bild 4. Doppelseitige Platine für den Effizienzbooster. Bild 5. Ansicht der aufgebauten Platine von oben. 60 September/Oktober 2017 www.
auf den Vasenboden, es kann jedoch weniger Wasser hinzu gegossen werden. Der Effekt ist nicht vernachlässigbar, die Kapazität sinkt bei 3,3 V bereits um rund 20 %. Aus diesem Grund wurde die Kapazität des Ausgangskondensators C4 von zuerst 10 µF auf 22 µF erhöht. Der Wert 22 µF ist nur in der Bauform 1206 erhältlich. Die Stromaufnahme der LED-Lampe, die hier zum Einsatz kommt, beträgt 55 mA bei der Spannung 5 V, was der Leistung 0,275 W entspricht.
Bild 6. Die Enden der langen Gewindestangen werden zwischen die Kühlkörper-Pfosten gedreht. Bild 7. Während der Montage wird die Konstruktion mit Abdeckklebeband fixiert. Bild 8. Die Zugfedern pressen die Kühlkörper gegen die Peltier-Elemente. drehenden Bewegungen, wie in Bild 6 dargestellt, zwischen die Pfosten des oberen Kühlkörpers.