Information
learn
design
share
labor-projekt
leser-projekt
www.elektormagazine.de Mai 2016 41
ist nicht schwierig. Unter der
Web-Adresse [3] haben wir
einen Video-Clip eingestellt,
der die Montage demonstriert.
Wie Bild 3 zeigt, sind alle
Bauelemente mit Ausnahme
des GPS-Moduls bedrahtet. Am
GPS-Modul befinden sich kleine
Lötflächen, die mit den zuge-
hörigen Flächen auf der Pla-
tine verbunden werden müs-
sen. Mit einem feinen Lötkolben
ist diese Arbeit schnell erledigt.
Die Massefläche an der Unter-
seite muss nicht angelötet wer-
den, dies gelingt nur in einem
Reflow-Lötofen.
Montieren Sie zuerst die nied-
rigen Bauelemente. Die Span-
nungsregler kommen ohne
Kühlkörper aus. Die Nixie-Röh-
ren sind mechanisch empfind-
lich, sie müssen mit Vorsicht
behandelt werden. Mit speziel-
len Fassungen stehen die Röh-
ren fester auf der Platine, die
Fassungen sind jedoch nicht
obligatorisch. Schneiden Sie die
Anschlussdrähte gestuft kürzer
(nicht zu kurz!), so dass sie sich
leicht in die Platinenbohrungen
einfädeln lassen. Löten Sie
zunächst nur einen Draht an,
richten Sie die Röhre so aus,
dass sie auf der Platine exakt
senkrecht steht. Erst dann löten
Sie die übrigen Anschlussdrähte
fest.
Wenn die Montage abgeschlos-
sen ist, schließen Sie das Ste-
ckernetzteil an (zum Beispiel
12 V/1 A). Warten Sie, bis das GPS-Modul
das Satellitensignal empfängt. Die Ano-
denspannung der Nixie-Röhren beträgt
etwa 180 V. Schon aus diesem Grund
sollten Sie Ihre Neue Nixie-Uhr in ein
berührsicheres und gleichzeitig stilvol-
les Gehäuse einbauen.
(150189)gd
Weblinks
[1] Platinenlayout und Software:
www.elektormagazine.de/150189
[2] Produkte im Elektor-Webshop:
www.elektor.de/150189
[3] Montagevideo:
https://youtu.be/p_rlTXYVsRQ
gespeichert. Die Uhr startet dann mit die-
ser Zeitzone.
Bei nicht automatischer Anpassung an
die Zeitumstellung können Sie die Uhr
durch kurzes Drücken des Tasters S1
von Hand um eine Stunde weiterschal-
ten. Nach ungefähr 10 Sekunden wird die
neue Einstellung übernommen.
Aufbau
Die zweiteilige Platine für die Neue Nixie-
Uhr, die der Elektor-Shop [2] liefert, ist
in Bild 2 wiedergegeben. Der Teil für die
Steuerung mit dem Mikrocontroller und
der Teil, der die Nixie-Röhren trägt, müs-
sen mit einer Säge voneinander getrennt
werden. Die Montage der Bauelemente
stellt. Sobald oder solange der
GPS-Empfang stabil ist, wird die
Differenz aus GPS-Sekunden
und PIC-Sekunden berechnet.
Ist die Differenz größer als 3
(ein Erfahrungswert), wird die
PIC-Zeit mit der GPS-Zeit syn-
chronisiert. Diese Methode mag
umständlich erscheinen, in der
Praxis hat sie sich seit Jahren
bewährt.
Die Glimmlampe zwischen den
Stunden und Minuten signali-
siert die Zuverlässigkeit des
Empfangs. Solange sie blinkt
oder kontinuierlich leuchtet,
findet die Synchronisation mit
der GPS-Zeit statt. Wenn die
Glimmlampe verloschen ist,
wurde seit mehr als etwa 30
Sekunden kein gültiger GPS-
String erkannt. Die Uhr wird
dann vom internen PIC-Inter-
rupt gesteuert, die absolute
Genauigkeit ist nicht mehr
gewährleistet.
Bedienung
Die Nixie-Uhr arbeitet vollauto-
matisch, trotzdem können Sie
einige Funktionen von Hand
einstellen. Mit Taster S1 können
Sie festlegen, ob die Uhr der
Zeitumstellung von der Som-
merzeit zur Winterzeit (und
umgekehrt) folgen soll. Ferner
können Sie mit Taster S1 die
Zeitzone einstellen, die für Ihre
Region gilt.
Schalten Sie die Uhr aus und
wieder ein. Drücken Sie inner-
halb von fünf Sekunden Tas-
ter S1. Die Nixie-Röhre links
(Stunden-Zehner) zeigt jetzt an, ob die
Zeitumstellung selbsttätig geschieht: Bei
der „0“ wird sie nicht automatisch vor-
genommen, die „1“ signalisiert, dass die
Uhr die Zeit umstellt. Durch Drücken von
S1 können Sie die Einstellung wechseln.
Warten Sie nun, bis die erste Nixie-Röhre
blinkt, danach drücken sie S1 noch ein-
mal. Die mittleren Nixie-Röhren (Minuten)
zeigen nun eine Zahl zwischen 0 und 37
an. Diese Zahlen stehen für die Zeitzo-
nen, wie sie in Tabelle 1 zusammenge-
fasst sind. Mit S1 können Sie die Werte
nacheinander durchlaufen. Wenn Sie die
gewünschte Zeitzone erreicht haben und
stoppen, wird der eingestellte Wert nicht-
flüchtig im EEPROM des Mikrocontrollers