design learn share Jetzt mit SekundenAnzeige! Von Willem Tak (Nederland) Neue Nixie-Uhr mit GPS 34 Mai 2016 www.elektormagazine.
labor-projekt leser-projekt www.elektormagazine.
design learn share Eigenschaften Die „Nixie-Uhr mit GPS“ vom Oktober 2014 fand so viele Freunde, • Zeitsynchronisation durch das GPS-Satellitensystem • Auflösung der Anzeige: 1 Sekunde • Interne Pufferuhr überbrückt Ausfälle des GPS-Empfangs • Sommer- und Winterzeit werden selbsttätig gestellt dass wir das Projekt ausgebaut haben. Auch bei der Neuauflage, die wir hier vorstellen, gehen Klassik und Moderne eine geglückte Synthese ein.
labor-projekt Unsere erste „Nixie-Uhr mit GPS“, die im Oktober 2014 erschien, empfing bereits die Zeit vom GPS-Satellitensystem aus dem Weltraum. Damals wurden jedoch nur die Stunden und Minuten von vier Nixie-Ziffernröhren angezeigt, die Sekunden blieben im Verborgenen. Dem haben wir auf zahlreichen Leserwunsch abgeholfen, das Ergebnis präsentieren wir hier. Die Erweiterung der vierziffrigen NixieUhr stellt an sich kein Problem dar, zumal die Software auch in der Version 2.0 bereits dafür ausgelegt ist.
design learn share Stückliste Widerstände: (5 %, 250 mW) R1,R2,R4,R5,R25,R26 = 27 k R6,R7,R9,R10,R11,R14,R15, R18,R19,R20,R21,R22 = 10 k R3,R13,R24 = 470 k R8,R23 = 3k3 R12 = 1 k R16 = 150 Ω R17 = 5k6 P1 = Trimmpoti 500 k Kondensatoren: C1 = 2,2 µ, 50 V, RM 2 mm C2,C4,C5,C6,C7,C13...
labor-projekt durchschlägt. Deshalb ist vor Einschalten der Betriebsspannung zu kontrollieren, ob der Rückkopplungszweig intakt ist. Die Anodenspannung beträgt etwa 180 V, sie gelangt über 27-kΩ-Widerstände zu den Anoden der Nixie-Röhren IN-12. Andere Röhren-Typen machen die Anpassung dieser Widerstände notwendig.
design learn share Programmier-Klippen Schenkt man Microchip Glauben, wird der PIC18F4420 vom PICkit 2 und PICkit 3 unterstützt. Mit dem PICkit 3 verlief das Programmieren unseres Prototyps klaglos. Beim PICkit 2 war es unmöglich, den Mikrocontroller aus dem Programmer mit Strom zu versorgen. Das ist natürlich kein unlösbares Problem, denn die Schaltung kann die Stromversorgung übernehmen. Bei dieser Konfiguration arbeitet auch der PICkit 2 einwandfrei.
labor-projekt leser-projekt ist nicht schwierig. Unter der Web-Adresse [3] haben wir einen Video-Clip eingestellt, der die Montage demonstriert. Wie Bild 3 zeigt, sind alle Bauelemente mit Ausnahme des GPS-Moduls bedrahtet. Am GPS-Modul befinden sich kleine Lötflächen, die mit den zugehörigen Flächen auf der Platine verbunden werden müssen. Mit einem feinen Lötkolben ist diese Arbeit schnell erledigt. Die Massefläche an der Unterseite muss nicht angelötet werden, dies gelingt nur in einem Reflow-Lötofen.