Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 9
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EXTERNE MATRIX-TASTATUR
An den Ein- und Ausgängen kann eine Matrix-Tastatur (einzelne Tasten bis zur 8x8 Matrix)
angeschlossen werden. Mit dem Befehl 'ESC Y M n1 n2 n3' werden die Anzahl der verwendeten Ein-
und Ausgänge der Ports (n1,n2=1..8) definiert und die Tastenentprellung (n3=0..15 in 10ms Schritten)
festgelegt. Bitte beachten Sie, dass bei Anschluß einer externen Tastatur die digitalen Eingänge um
die Anzahl n1, und die Ausgänge um die Anzahl n2 reduziert werden.
Jede Taste wird i.d.R. zwischen einen Ausgang und einen Eingang geschaltet. Jeder Eingang ist mit
einem ca. 20..50k Pullup abgeschlossen. Um Doppeltastendrücke zu erkennen, müssen die
Ausgänge voneinander entkoppelt werden. Dies geht am besten mit Schottky-Dioden (z.B. BAT 46).
Senden der Tastendrücke
Bei jedem Druck einer Taste (Tastennummer 1..64) wird das dazugehörende Matrix-Makro
ausgeführt, oder wenn kein Makro definiert ist, die Tastennummer mit Kennbuchstaben in den
Sendepuffer gestellt. Das Loslassen der Taste wird nicht gesendet. Soll auch das Loslassen gesendet
werden, so kann das über die Definition des Matrix Makros Nr.0 realisiert werden.
(siehe auch Seite 21: Antworten/Rückmeldungen)
2x2 Matrix 1x4 Matrix 4x0 Matrix 4x4 Matrix
Bestimmung der Tastennummer:
TastenNr = (AusgangNr - 1) * AnzahlEingänge + EingangNr (Ausgang = MOx, Eingang = MIx).
Beispiele:
- Beispiel 1: Mit dem Befehl 'ESC Y M 2 2 ..' werden die 4 Tasten als 2x2 Matrix definiert. Die Tasten
werden an 2 Eingänge (MI1, MI2) und 2 Ausgänge (MO1, MO2) angeschlossen. Die
Ausgänge sind hier mit Dioden voneinander entkoppelt um Doppeltastendrücke erkennen
zu können. Es stehen weiterhin 6 Eingänge und 6 Ausgänge zur Verfügung.
- Beispiel 2: Mit dem Befehl 'ESC Y M 1 4 ..' werden die 4 Tasten als 1x4 Matrix definiert. Die Tasten
werden an 4 Ausgänge (MO1..MO4) angeschlossen und über den Eingang MI1
eingelesen. Es stehen weiterhin 7 Eingänge und 4 Ausgänge zur Verfügung.
- Beispiel 3: Wird nur ein Ausgang benutzt (4x1 Matrix), so können die Tasten auch gegen Masse
geschalten werden und direkt an den Eingängen eingelesen werden (= 4x0 Matrix). Mit
dem Befehl 'ESC Y M 4 0 ..' werden die 4 Tasten an den 4 Eingängen (MI1..MI4) definiert.
Es stehen weiterhin 4 Eingänge und alle 8 Ausgänge zur Verfügung.
- Beispiel 3: Mit dem Befehl 'ESC Y M 4 4 ..' werden die 16 Tasten als 4x4 Matrix definiert. Die Tasten
werden an 4 Eingänge (MI1..MI4) und 4 Ausgänge (MO1..MO4) angeschlossen. Die
Ausgänge sind hier mit Dioden voneinander entkoppelt um Doppeltastendrücke
erkennen zu können. Es stehen weiterhin 4 Eingänge und 4 Ausgänge zur Verfügung.