Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 31
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Achtung: Wird im PowerOn-, Reset-,
Watchdog- oder BrownOut-Makro eine
Endlosschleife programmiert, ist das
Display nicht mehr ansprechbar. In diesen
Fall muss die Ausführung des Power-On
Makros unterdrückt werden. Das erreicht
man durch die Beschaltung von DPOM:
-PowerOff - Pin13 (DPOM) auf GND legen
-PowerOn - Pin13 (DPOM) wieder öffnen.
SCHREIBSCHUTZ FÜR MAKROPROGRAMMIERUNG
Ein LO-Pegel am Pin 19 (WP) verhindert ein versehentliches Überschreiben der Makros, Bilder und
Fonts im DatenFlash (in jedem Fall empfohlen !).
MAKRO PAGES (MEHRSPRACHIGKEIT)
Für die Fonts / Bilder und Makros stehen je 16 komplette Makrosätze zur Verfügung. Somit können z.B.
durch einfaches Umschalten der aktiven Makropage (ESC M K n1) bis zu 16 verschiedene Sprachen
unterstützt werden.
Wird im Kiteditor ein Makro/Bild definiert, so kann nach der Makro-/Bildnummer eine Pagenummer in
eckigen Klammern angegeben werden.
Ist ein Makro/Bild in der aktuellen eingestellten Page [1]..[15] nicht definiert, dann wird automatisch
dieses Makro/Bild von Page [0] genommen. Es müssen also nicht alle Makros und Bilder mehrfach
abgelegt werden wenn Sie in unterschiedlichen Sprachen gleich sind.
PICTURE: 100[0] <BIER.BMP>
PICTURE
: 100[1] <BEER.BMP>
PICTURE
: 100[2] <BIRRA.BMP>
;make sure to select MacroPage first (#MK n1)
MACRO
: 2[0] ; SAME AS "MACRO: 2"
#FZ
3,1
#ZL
25,0 "DEUTSCH "
#UI
0,20, 100
MACRO
: 2[1] ; ENGLISH
#FZ
3,1
#ZL
25,0 "ENGLISH "
#UI
0,20, 100
MACRO
: 2[2] ; ITALIAN
#FZ
3,1
#ZL
25,0 "ITALIAN "
#UI
0,20, 100
Power-On-Makro PowerOnMakro:
Start nach dem Einschalten. Hier kann man zB. den
Cursor abschalten und einen Startbildschirm definieren.
Reset-Makro ResetMakro:
Start nach einem externen Reset (L-Pegel an Pin 5).
Watchdog-Makro WatchdogMakro:
Start nach einem Fehlerfall (z.B. Absturz).
Brown-Out-Makro BrownOutMakro:
Start nach einem Spannungseinbruch <4,6V(typ.).
Müssen nur Zeichenketten unterschiedlich behandelt werden, so kann mit Stringtabellen gearbeitet
werden. Es wird je nach aktiver Makropage (ESC M K n1) der gewünschte String aufgerufen.
Vergleichen Sie hierfür
folgendes Beispiel:
STRINGCODE=$01
STRING
: 100[0] "HALLO WELT ";store strings
STRING
: 100[1] "HELLO WORLD ";into display’s
STRING
: 100[2] "CIAO A TUTTI ";memory
;make sure to select MacroPage first (#MK n1)
MACRO: 1
#ST
StringCode
#ZL 10,5, StringCode, 100