Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 28
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
ERSTELLEN INDIVIDUELLER FONTS, MAKROS UND BILDER
Um nun Ihre speziellen Fonts, Makros und Bilder erstellen zu können, benötigen Sie folgende
Hilfsmittel:
- um das Display an den PC anschliessen zu können benötigen Sie den als Zubehör erhältlichen
USB Evaluationboard EA 9777-3USB oder einen selbstgebauten Adapter mit Pegelwandler
MAX232 (Applikationsbeispiel siehe S. 5).
- die Software ELECTRONIC ASSMBLY LCD-Tools
*)
; sie enthält einen Kit-Editor, Bitmap-Editor
und eDIPTFT-Compiler, sowie Fonts, Bilder, Rahmen, Muster und Beispiele.
- einen PC mit USB oder serieller Schnittstelle COMx
Um eine Befehlsfolge als Makro zu definieren, werden alle Befehle auf dem PC in eine Datei z.B.
DEMO.KMC geschrieben. Hier bestimmen Sie, welche Zeichensätze/Bilder eingebunden werden
und in welchen Makros welche Befehlsfolgen stehen sollen.
Sind die Makros über den Kit-Editor definiert, startet man über F5 den eDIPTFT-Compiler. Dieser
erzeugt eine Datei DEMO.DF, ist ein Evaluationboard EA 9777-3USB angeschlossen, oder das
Display über einen MAX232 an den PC angeschlossen, dann wird diese Datei in das DatenFlash des
Displays gebrannt.
Sie können die vom eDIPTFTcompiler erstellte Datei *.df auch unter einem beliebigen System zum
eDIP senden. Dazu übertragen Sie den Inhalt der *.df Datei 1:1 (mit Smallprotokoll in Paketen) zum
eDIP. In dieser Datei sind alle Programmierbefehle enthalten.
*)
im Internet unter http://www.lcd-module.de/deu/dip/edip.htm
HILFE IM KIT-EDITOR (ELECTRONIC ASSEMBLY LCD TOOLS)
In der Statuszeile am unteren Rand des Editorfensters werden für den aktuellen Befehl mögliche
Parameter kurz erläutert. Der Cursor muss dazu in der entsprechenden Zeile stehen.
Für mehr Informationen drücken Sie F1.