Datasheet
EA eDIPTFT70-A
Seite 21
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
Antworten des EA eDIPTFT70-A
Kennung anz daten Anmerkung
Selbstständige Antworten (landen im Sendepuffer)
ESC A 1 code
Antwort vom Analogen Touchpanel wenn eine Taste/Schalter gedrückt wurde. code = down oder up Code der
Taste/Schalter. Es wird nur gesendet wenn kein Touch-Makro mit der Nr. code definiert ist !
ESC B 2 nr wert
Nach dem Einstellen eines Bargraph per Touch wird der aktuelle wert des Bars mit der nr gesendet.
Bar/Instrumentwert Senden muß aktiviert sein siehe Befehl 'ESC A Q n1'.
ESC F 2 nr wert
Nach dem Einstellen eines Instruments per Touch wird der aktuelle wert des Instruments mit der nr gesendet.
Bar/Instrumentwert Senden muß aktiviert sein siehe Befehl 'ESC A Q n1'.
ESC K 1 code
Antwort vom Touch-Keyboard wenn eine Taste gedrückt wurde. code = keycode. Es wird nur gesendet wenn
kein Matrix-Makro mit der Nr. code definiert ist und auch keine Editbox aktiviert ist !
ESC P 1 wert
Nach Änderung des Eingangs-Port wird der neue 8-Bit Wert gesendet. Der Port-Scan muß aktiviert sein siehe
Befehl 'ESC Y A n1'. Es wird nur gesendet wenn kein Port-Makro mit der Nr. wert definiert ist !
ESC M 1 nr
Nach Erkennen eines Tastendruckes der externen Matrix-Tastatur wird die neu gedrückte Tastennummer nr
gesendet. Es wird nur gesendet wenn kein Matrix-Makro mit der Nr. nr definiert ist !
ESC H 5 typ xLO xHI yLO yHI
Bei einem freien Touchbereich-Ereignis wird folgendes gesendet: typ=0 ist Loslassen; typ=1 ist Berühren;
typ=2 ist Draggen; innerhalb des freien Touchbereiches an den Koordinaten xx1,yy1
Antworten nur nach Anforderung per Befehl (landen im Sendepuffer)
ESC B 2 nr wert Nach dem Befehl 'ESC B S n1' wird der aktuelle Wert Bars mit der Nr. n1 gesendet.
ESC F 2 nr wert Nach dem Befehl 'ESC I S n1' wird der aktuelle Wert des Instruments mit der Nr. n1 gesendet.
ESC X 2 code wert
Nach dem Befehl 'ESC A X code' wird der aktuelle Zustand des Touch-Schalters mit dem Return-Code
code gesendet. wert = 0 oder 1
ESC G 2 nr code Nach dem Befehl 'ESC A G nr' wird der code des aktiven Touch-Schalters von der Radiogroup nr gesendet.
ESC E anz nr Editbox Zeichenkette...
Nach dem Befehl 'ESC E G nr' oder Senden des codes=13 in die aktivierte Editbox mit 'ESC E B code',
wird der Inhalt der Editbox gesendet. nr=Nummer der Editbox (Stringlänge = anz-1).
ESC Y 2 nr wert
Nach dem Befehl 'ESC Y R' wird der angeforderte Eingangs-Port gesendet. nr=0: wert ist ein 8-Bit Binärwert
aller 8 Eingänge. nr=1..8: wert ist 0 oder 1 je nach Zustand des Eingans nr
ESC D 3 nr
LO-
wert
HI-
wert
Nach dem Befehl 'ESC V D nr' wird der aktuelle Analogwert vom Analogeingang nr=1 oder 2 gesendet.
(wert = 0..5000 mV)
ESC W anz nr Zeichenkette Benutzerwert...
Nach dem Befehl 'ESC V S nr' wird der aktuelle Analogwert vom Analogeingang nr=1 oder 2 als
formatierter Benutzerwert gesendet (Stringlänge = anz-1).
ESC V anz Zeichenkette Version...
Nach dem Befehl 'ESC S V' wird die Version der eDIP-Firmware als Zeichenkette gesendet.
z.B. "EA eDIPTFT70-A V1.0 Rev.A TP+"
ESC J anz Zeichenkette Projektname... Nach dem Befehl 'ESC S J' wird der Makro-Projektname als Zeichenkette gesendet. z.B. "init / delivery state"
ESC I anz
X-Pixel, Y-Pixel, Version, Touchinfo,
CRC-ROM, CRC-ROMsoll
DF in KB,
CRC-DF, CRC-DFsoll, DFanz
anz = 21 Nach dem Befehl 'ESC S I' werden interne Informationen vom eDIP gesendet
(16-Bit integer Werte LO- HI-Byte)
Version: LO-Byte = Versionsnr. Software; HI-Byte = Hardwarerevisonsbuchstabe
Touchinfo: LO-Byte = '-|+' X-Richtung erkannt; HI-Byte = '-|+' Y-Richtung erkannt
DFanz: Anzahl benutzter Bytes im Dateflash (3 Byte: LO-, MID- HI-Byte)
Antworten ohne Längenangabe (anz)
ESC U L xx1 yy1
Bilddaten...
(G16-FORMAT)
Nach dem Befehl 'ESC UH....' wird ein Hardcopy im G16-Format gesendet. xx1,yy1 = Startkoordinaten des
Hardcopys (Linke obere Ecke), die Längenangabe ist im G16-Format enthalten
ANTWORTEN / RÜCKMELDUNGEN
Alle Antworten des EA eDIPs werden in einen Sendepuffer gestellt. Über das Small-Protokoll werden
diese dann vom Host angefordert (siehe Seite 10). Dies kann per „Polling“ geschehen, oder altenativ
dazu zeigt der Pin 20 „SBUF“ mit einem LO-Pegel an, dass Daten zur Abholung bereit stehen.