Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 20
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA eDIPTFT70: Touch Keyboard Befehle
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Einstellungen für Rahmen
Key Rahmen Farbe
ESC
F
K
n1 n2 n3 s1 s2 s3
Farben (0..32) für die Rahmen der Tasten einstellen.
(Sondertasten sind Tasten mit einem Code < 32)
n=Normal; s=Selektiert; 1=Rahmen Aussen; 2=Rahmen Innen; 3=Füllung
812817
Farbe für Sondertasten
S 81981F
Rahmen Form
ESC
K E n1 n2
Rahmen für Keyboard Tasten einstellen: n1=1..255 für normale Tasten (Code >= 32)
n2=1..255 für Sondertasten (Code < 32); n1/n2=0: kein Rahmen zeichnen
1
Einstellungen für Keyboard Beschriftung
Tasten Schrift Farbe
ESC
F
F
n1 s2
Farben (1..32) für die Schriftfarbe der Tasten einstellen.
(Sondertasten sind Tasten mit einem Code < 32)
n1=Farbe für nicht gedrückte Taste; s2=Farbe für selektierte Taste
8,1
Schriftfarbe Sondertasten Y 1,8
Tasten Zeichensatz
ESC
K
F n1 n2 s1 s2
Fontauswahl (1..255) für Keyboardbeschriftung:
n=normale Tasten, s=Sondertasten; 1=Einzelbuchstaben, 2=Strings
6,5,6,
Tasten-Text zuordnen
L code Text... NUL
code=keycode; text...= alternativer Text für eine Taste (z.B. für Sondertasten)
code=0: Alternativen Text für alle Tasten löschen
0
Offset für selektierten Text O n1 n2 n1=X-Offset; n2=Y-Offset; n1,n2=0..7 +8 für negative Richtung 0, 0
Keyboard Layout definieren
Keyboard definieren
ESC
K B nr codestr... NUL
Keyboard mit der nr=1..4 definieren;
"codestr" = Zeichenkette mit den Tastencodes, mehrere Zeilen werden durch das Zeichen
'|' ($7C) getrennt; 'NUL' ($00): Zeichenkettenende
Sondertasten beginnen mit dem Backslash-Zeichen '\' ($5C):
\1,\2,\3,\4: zeige Keyboard mit der Nummer 1, 2, 3, 4
\5: SHIFT zeige Keyboard 2 für eine Taste dannach Rückkehr zu Keyboard 1 (autofallback)
\6: CAPSLOCK schaltet zwischen Keyboard 1 und 2 um
\8: sende code 8 = BACKSPACE für Editbox
\A: sende code 10 = CANCEL für Editbox
\C: sende code 12 = CLEAR für Editbox
\D: sende code 13 = SEND für Editbox
\N: Platzhalter für Taste die nicht gezeichnet wird
kein
Key-
board
def-
iniert
Keyboard position
ESC
K P xx1 yy1 xx2 yy2 gap
xx1,yy1 bis xx2,yy2: Rechteck innerhalb der das Keyboard dargestellt wird
gap: Abstand in Pixel zwischen den Tasten
Keyboard benutzen
Keyboard anzeigen
ESC
K
S
nr n2
Zeige Keyboard mit der Nummer nr=1..4
n2=0: Die Tastendrücke werden in den Sendepuffer gestellt.
n2=1..15: Aktiviere Editbox n2 und sende die Tastendrücke zur Editbox
Keyboard löschen D n1
Entferne die Tasten (Touchbereiche) des aktuell angezeigten Keyboards
n1=0: Das Keyboard bleibt weiterhin sichtbar
n1=1: Das Keyboard wird mit aktuellen Displayhintergrundfarbe gelöscht oder der
Hintergrund von der Clipboardebene kopiert (siehe Befehl ESC KH)
Keyboard Hintergrund H n1 n2
n1=1: Hintergrund in der Clipboardebene sichern; n1=0: Hintergrund nicht sichern
Keyboardhintergrundfarbe n2=1..32 (0=Transparent) einstellen.
0, 0
Matrix-Makro zuweisen M code n2
Der Keyboardtaste mit dem code=keycode (code=0: all keycodes) das Martixmakro mit der
Number n2 = 1..255 zuweisen (n2=0: kein Matrixmakro ausführen)
0
EA eDIPTFT70: Editbox Befehle
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Einstellungen für Editbox
Rahmen Farben einstellen
ESC
F
Q n1 n2 n3
Rahemnfarben (0..32) für die Editbox einstellen:
n1=Rahmen aussen; n2=Rahmen Innen; n3=Rahmen Füllung
8,1,1
Text Farben einstellen
H fd bd fa ba
Schriftarben (1..32) für das Editfeld einstellen:
f=Schrift Vordergrund; b=Schrift Hintergrund; d=deaktivert; a=aktivierte Editbox
8,1
1,8
Offset für Editfeld
ESC
E
O
left top right bot
Abstand des Editfeldes von den Rändern der Editbox einstellen 0,0,0,
Font einstellen F n1 Font mit der Nummer n1=0..255 einstellen 5
Rahmen Form E n1 Rahmen n1=1..255 für Editbox einstellen; n1=0: keinen Rahmen zeichnen 1
Hintergrund sichern H n1 n1=1: Hintergrund in der Clipboardebene sichern; n1=0: Hintergrund nicht sichern 0
Editbox definieren
Editbox definieren
und Darstellen
ESC
E
L
nr n2 xx1 yy1 xx2 yy2
def.
Text
...
NUL
L: Linksbündig; C: Zentriert; R: Rechtsbündig;
Editbox nr=1..15 von xx1,yy1 bis xx2,yy2 definieren und Zeichnen
n2=maximal Stellen des Eingabetextes; n2=0: keine Beschränkung
default Text=Vordefinierter Editstring; 'NUL' ($00): Textende
keine
Edit-
box
def.
C
R
Editbox löschen
ESC
E
D nr n2
Die Definition der Editbox mit der Nummer nr=1..15 (nr=0: alle Editboxen) wird gelöscht
n2=0: Die Editbox bleibt weiterhin sichtbar
n2=1: Die Editbox wird mit aktuellen Displayhintergrundfarbe gelöscht oder der
Hintergrund von der Clipboardebene kopiert (siehe Befehl ESC EH)
per Touch aktivierbar T nr n2 n3
Aktivierung der Editbox nr=1..15 per Touch definieren.
n2=1..255: Touchmakro beim Aktivieren; n3=1..255: Touchmakro beim Deaktivieren
n2/n3=0: Es wird kein Touchmakro genutzt
Passwort Zeichen P nr code
Eingabemodus für Editbox nr=1..15 setzen: code=0: alle Zeichen werden angezeigt
code > 0: Es wird nur das Wildcard Zeichen angezeigt
0
Editbox benutzen
Editbox akt-/deaktivieren
ESC
E
A
nr Aktiviert die Editbox nr=1..15; nr=0: Deaktiviert die aktuelle Editbox
Editbox Inhalt abfragen G nr
Der Inhalt der Editbox nr=1..15 wird in den Sendepuffer gestellt
nr=0: Der Inhalt von allen definierten Editboxen wird in den Sendepuffer gestellt
Zeichen senden B
code
Sendet ein Zeichen (code) zur aktiven Editbox. spezielle Codes:
8: BACKSPACE löscht das letzte Zeichen
10: CANCEL Abbruch, der letzte gültige Text wird zurückkopiert
12: CLEAR löscht das Editfeld
13: SEND das Editfeld wird in den Sendepuffer gestellt und als default-Text kopiert
Zeichenkette senden S Text... NUL Eine Zeichenkette wird zur aktiven Editbox gesendet; 'NUL' ($00): Zeichenkettenende