Datasheet
EA eDIPTFT70-A
Seite 17
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA eDIPTFT70-A: Hintergrundbeleuchtung
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Beleuchtung, Helligkeit
ESC
Y
H n1 Helligkeit der LED-Beleuchtung auf n1=0..100% einstellen [100]
Helligkeit erhöhen
N Helligkeit der LED-Beleuchtung um einen Schritt erhöhen
Helligkeit verringern P Helligkeit der LED-Beleuchtung um einen Schritt verringern
Änderungszeit einstellen Z n1 n1=0..31: Zeit zum Ändern der LED-Helligkeit von 0..100% in 1/10s [5]
Beleuchtung Ein/Aus L n1 Beleuchtung n1=0: AUS; n1=1: EIN; n1=2..255: für n1/10s lang einschalten 1
Helligkeit über Bargraph B n1
Die Helligkeit der Beleuchtung wird mit Bargraph n1=1..20 gekoppelt. d.h wird der Bar per
Befehl oder Touch eingestellt, ändert sich die Helligkeit entsprechend.
0
Helligkeit über Instrument + n1
Die Helligkeit der Beleuchtung wird mit Instrument n1=1..4 gekoppelt. d.h wird das Instrument
per Befehl oder Touch eingestellt, ändert sich die Helligkeit entsprechend.
0
Parameter speichern @ Die aktuelle LED-Helligkeit und Änderungszeit als Startwert im EEPROM speichern
EA eDIPTFT70-A: Ein- Ausgangs Port
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Ausgabe-Port schreiben
ESC
Y
W n1 n2
n1=0: Alle 8 Ausgabe-Ports entsprechend n2 (=8-Bit Binärwert) einstellen
n1=1..8: Ausgabe-Port n1 rücksetzen (n2=0); setzen (n2=1); invertieren (n2=2)
Ports
1-8=0
Eingabe-Port lesen R n1
n1=0: Alle 8 Eingabe-Ports als 8-Bit Binärwert einlesen (landet im Sendepuffer)
n1=1..8: Eingabe-Port n1 einlesen (1=H-Pegel=5V, 0=L-Pegel=0V)
Port Scan Ein/Aus A n1 Der automatiche Scan des Eingabe-Port wird n1=0: deaktiviert; n1=1: aktiviert 1
Eingabe-Port invers I n1 Der Eingabe-Port wird n1=0: normal; n1=1: invertiert ausgewertet 0
Matrix-Tastatur M n1 n2 n3
Festlegung einer externen Matrix-Tastatur an den Ein- und Ausgängen
n1=Anzahl Eingänge (1..8); n2=Anzahl Ausgänge (0..8); n3= Entprellung (0..7)
0
Bit-Makros für Eingänge
umdefinieren
ESC
Y
D n1 n2 n3
Eingang n1=1..8 wird bei fallender Flanke n2=0 das Bitmakro n3=0..255 zugewiesen
Eingang n1=1..8 wird bei steigender Flanke n2=1 das Bitmakro n3=0..255 zugewiesen
Matrix-Makros für Tasten
umdefinieren
X n1 n2
Der Tastennummer n1=1..64 das Matirxmakro n2=0..255 zugewiesen
Beim Loslassen der Taste n1=0 wird das Matirxmakro n2=0..255 aufgerufen
zusätzliche Ausgänge
(nur mit Porterweiterung)
ESC
Y E n1 n2 n3
zusätzliche Ausgänge des 74HC4094 (siehe Porterweiterung S.8) von Port n1=0..255 bis
Port n2=0..255 einstellen; n3=0: rücksetzen; n3=1: setzen; n3=2: invertieren;
EA eDIPTFT70-A: Sonstige-Befehle nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Stringtable
ESC
S T
n1
n1=0: keine interne Strings nutzen
n1>0: nach diesem Code folgende Zeichen werden als interne Stringnummern interpretiert
0
Farbe neu definieren
ESC
F P
n1 R5 G6 B5 Der Farbe n1=1..32 der neue RGB-Werte zuweisen (R5:Bit7..3; G6:Bit7..2; B5:Bit7..3)
Warten (Pause)
ESC
X
n1 n1/10s abwarten bevor der nächste Befehl ausgeführt wird.
RS485 Adresse einstellen ESC
K A
adr
nur für RS232/RS485 Betrieb und nur bei Hardwareadresse 0 möglich
Dem eDIP wird eine neue Adresse adr zugewiesen (im PowerOn-Makro).
Bytes senden
ESC
S
B
anz daten ...
Es werden anz (=1..255) Bytes zum Sendepuffer gesendet; im Quelltext der
Makroprogrammierung darf die Anzahl anz nicht angegeben werden, diese wird vom
eDIPTFT-Compiler automatisch eingetragen.
Version senden
V
Version wird als String gesendet z.B."EA eDIPTFT70-A V1.0 Rev.A TP+" (Sendepuffer)
Projektname senden
J
Es wird der Makro-Projektname als String gesendet z.B. "init / delivery" (Sendepuffer)
Interne Infos senden
I
Es werden interne Informationen vom eDIP gesendet (landen im Sendepuffer)
EA eDIPTFT70-A: Sound-Befehle
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Summer Ein / Aus
ESC
Y S n1 Summerausgang (PIN16) wird n1=0:AUS;n1=1:EIN;n1=2..255;für n1/10s eingeschaltet AUS
Sound Einstellungen
ESC
Y V n1 n2 n3 n4
n1=0..7: Lautstärke für Soundlisten und Noten erstellen
n2=0..127: Pausezeit n2x10ms warten zweischen einezelnen Sounds
n3=1..15: Wiederholungen der Soundliste/Notenliste; n3=0: Dauerloop
n4=0..2: Listenmodus; 0=Touchsounds ignorieren, 1=unterbrechbar, 2=stoppen der Liste
7,10,1,1
Soundliste
ESC
Y Q data... NUL Soundliste erstellen; sound nr 1..80 (max. 90 Sounds); #YQ 0 stopt das Abspielen
Notenliste
ESC
Y T "Noten-String" NUL
Noten werden im String durch Buchstaben repräsentiert; #=Halbtonerhöhung für nächste Note;
CDEFGAH = eingestrichene, cdefgah = zweigestrichene Oktave, P=Pause
Ziffer 1..8 stellt die Tonlänge als Divisor eines Ganztons für alle nachfolgenden Noten dar;
Touchsound abspielen
ESC
Y - n1 n2 Sound n1=1..79 mit Lautstärke n2=0..7 abspielen, Sound-/Notenliste werden beeinflusst (#YV)