Datasheet
EA eDIPTFT70-A
Seite 16
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA eDIPTFT70-A: Befehle für Makros
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Makro Befehle
Normal Makro ausführen
ESC
M
N n1 Das (Normal-)Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Touch Makro ausführen T n1 Das Touch-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Menü Makro ausführen M n1 Das Menü-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Port Makro ausführen P n1 Das Port-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Bit Makro ausführen B n1 Das Bit-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Matrix Makro ausführen X n1 Das Matrix-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Prozess Makro ausführen C n1 Das Prozess-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Analog Makro ausführen V n1 Das Analog-Makro mit der Nummer n1 (0..255) aufrufen (max. 7 Ebenen)
Makros sperren
ESC
M
L typ n1 n2
Die Makros vom typ = 'N','T','P','B','X','C', 'M' oder 'V' (typ = 'A' alle Makrotypen) werden von der
Nummer n1 bis n2 gesperrt, d.h. bei Aufruf nicht mehr ausgeführt.
Makros freigeben U typ n1 n2
Die Makros vom typ = 'N','T','P','B','X','C', 'M' oder 'V' (typ = 'A' alle Makrotypen) werden von der
Nummer n1 bis n2 freigegeben, d.h. bei Aufruf wieder ausgeführt.
'A'
0, 255
Makro-/Bildpage auswählen
ESC
M
K n1
Auswahl einer Page für Makros und Bilder n1=0..15. Ist ein Makro/Bild in der aktuellen
Page 1..15 nicht definiert, dann wird dieses Makro/Bild von Page 0 genommen.
z.B. zum Umschalten von Sprachen oder für horizontalen / vertikalen Einbau.
0
Makro-/Bildpage sichern W die aktuelle Makro-/Bildpage wird gesichert (bei Verwendung in Prozessmakros) 0
Makro-/Bildpage restore R die letzte gesicherte Makro-/Bildpage wird wieder eingestellt
automatische (Normal-) Makros
Makro mit Verzögerung
ESC
M
G n1 n2
Das (Normal-)Makro mit der Nummer n1 (0..255) in n2/10s aufrufen. Ausführung wird durch
Befehle (z.B durch Empfang oder Touchmakros) gestoppt.
autom. Makros einmalig E n1 n2 n3
Makros n1..n2 automatisch eimal abarbeiten; n3=Pause in 1/10s. Ausführung wird durch
Befehle (z.B durch Empfang oder Touchmakros) gestoppt.
autom. Makros zyklisch A n1 n2 n3
Makros n1..n2 automatisch zyklisch abarbeiten; n3=Pause in 1/10s. Ausführung wird durch
Befehle (z.B durch Empfang oder Touchmakros) gestoppt.
autom. Makros pingpong J n1 n2 n3
Makros autom. von n1..n2..n1 (PingPong) abarbeiten; n3=Pause in 1/10s. Ausführung wird
z.B. durch Empfang oder Touchmakros gestoppt.
Makro Prozesse
Makroprozess definieren
ESC
M
D nr typ n3 n4 zs
Ein Makroprozess läuft im Hintergrund und im Gegensatz zum autom. Normal-Makro nicht durch
Eingaben oder serielle Daten unterbrochen. Bis zu 4 Makroprozesse können mit der Nummer nr
(1..4) definiert werden (1=höchste Priorität).
Die (Prozess-) Makros n3 bis n4 werden nacheinander alle zs/10s ausgeführt.
typ: 1=einmalig; 2=zyklisch; 3=pingpong n3..n4..n3
kein
Makro-
prozess
definiert
Makroprozess Zeitintervall Z nr zs
Dem Makroprozess mit der Nummer nr (1..4) wird eine neue Zeit zs in 1/10s zugeordnet. Ist die
Zeit zs=0 so wird die Ausführung angehalten.
Makroprozesse anhalten S n1
Alle Makroprozesse und Animationen werden mit n1=0 gestoppt und n1=1 gestartet, um z.B.
Einstellungen und Ausgaben über die Schnittstelle ungestört auszuführen.
1
EA eDIPTFT70-A: Befehle für die Analogeingänge
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Befehle für Analogeingänge
Analogabgleich
ESC
V @ nr xx1
Der Abgleich für die Analogkanäle erfolgt folgendermassen:
1.) Definierte Spannung (3V..VDD) an AIN1 (Kanal1) oder AIN2 (Kanal2) anlegen.
2.) Befehl unter Angabe des Kanals nr=1..2 und xx1=Spannugswert (16-Bit) in [mV]
ausführen; z.B. 4.0V an AIN1; Befehl: '#V@1,4000;'
nicht
kali-
briert
Analog-Abfrage Ein/Aus
ESC
V
A n1 Der automatische Scan der Analogkanäle wird n1=0: deaktiviert; n1=1: aktiviert 0
Analogwert senden D nr Es wird der Wert in [mV] vom Analogkanal nr=1..2 gesendet (landet im Sendepuffer)
Bereiche / Grenzen für
Analog-Makros
K nr n1 n2 n3
Zwei Grenzen für Analogkanal nr=1..2 einstellen. Mit Hilfe dieser Grenzen können bei Über-
und/oder Unterschreiten diverse Analog-Makros automatisch gestarted werden.
n1=untere Grenze in [mV/20]; n2=obere Grenze in [mV/20]; n3=Hyterese in [mV].
0,0,0
Analog-Makros
umdefinieren
ESC
V M n1 n2 Der Analogmakrofunktion n1=0..19 wird die Analogmakronummer n2=0..255 zuweisen
0-19
=0-19
Bargraph für
Analogeingang
ESC
V
B nr n2
Dem Analogkanal nr=1..2 wird der Bargraph mit der Nummer n2=1..20 zugewiesen
Bei der Bargraphdefinition sind die Anfangs- und Endwerte in [mV/20] anzugeben
1+2,
0
Instrument für
Analogeingang
+ nr n2
Dem Analogkanal nr=1..2 wird das Instrument mit der Nummer n2=1..4 zugewiesen
Bei der Instrumentdefinition sind die Anfangs- und Endwerte in [mV/20] anzugeben
1+2,
0
Bar/Instrument aktualisieren R nr Alle definierten Bargraphen und Instrumente für Analogkanal nr=1..2 aktualisieren
Benutzerwerte - Formatierte Ziffernausgabe
Benutzerwert Farbe
ESC
F V nr vf hf Farbe für Analogkanal nr=1..2 einstellen. vf=Schriftfarbe; hf=Hintergrundfarbe 8,1
Benutzerwert Font
V
F nr n1 Font für Analogkanal nr=1..2 mit der Nummer n1 einstellen 5
Benutzerwert Zoom Z nr n1 n2 Zoomfaktor für Analogkanal nr=1..2 einstellen. n1=X-Zoom 1x..8x; n2=Y-Zoom 1x..8x 1,1
Benutzerwert Breite/Höhe Y nr n1 n2
n1=0..15: zusätzliche Zeichenbreite Links/Rechts;
n2=0..15: zusätzliche Zeichenhöhe Oben/Unten; für Kanal nr=1..2;
0, 0
Benutzerwert Winkel W nr n1 Analogkanal nr=1..2 Schriftwinkel: n1=0: 0°; n1=1: 90°; n1=2: 180°; n1=3: 270°; 0
Benutzerwerte / Skalierung
einstellen
ESC
V E nr Format String... NUL
Benutzerwerte für Analogkanal nr=1..2 einstellen.
Jeweils 2 Analogwerten (0..5000mV) wird ein Benutzerwert max. Anzeigenumfang
4 1/2 Stellen 19999 + Dezimalpunkt('.' oder ',') + evtl. Vorzeichen '-' zugeordnet.
Format String: "mV1=Benutzerwert1;mV2=Benutzerwert2"; 'NUL' ($00)=Stringende
Beispiel: Anzeige soll bei 2000 mV "-123.45" und bei 1000mV "0.00" sein
Format String: "2000=-123.45;1000=0"
0
=0.00
5000
=5.00
Benutzerwert senden
ESC
V
S nr aktuellen Benutzerwert für Analogkanal nr=1..2 senden (landet im Sendepuffer)
Benutzerwert an Terminal
T nr aktuellen Benutzerwert für Analogkanal nr=1..2 zum Terminal ausgeben
Benutzerwert anzeigen G nr xx1 yy1 aktuellen Benutzerwert für Analogkanal nr=1..2 rechtsbündig an xx1,yy1 ausgeben