Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 14
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA eDIPTFT70-A: Befehle für Bitmaps / Animationen
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Bitmap Bilder Befehle
Monochrombild Farben
ESC
F U vf hf Bildfarbe für monchrome Bilder vf = Vordergrundfarbe; hf = Hintergrundfarbe 1,8
Bild-Zoomfaktor
ESC U
Z n1 n2 n1 = X-Zoomfaktor (1x..8x); n2 = Y-Zoomfaktor (1x..8x) 1,1
Bild-Winkel
W n1 Ausgabewinkel des Bildes: n1=0: 0°; n1=1: 90°; n1=2: 180°; n1=3: 270° 0
Bild-Spiegeln
X n1 n1=0: Normaldarstellung; N1=1: Das Bild wird horizontal gespiegelt 0
Farbbild Transparenz
T n1
n1=0: keine Transparenz; Bild mit allen Farben Rechteckig darstellen
n1=1: die Farbe der linken oberen Ecke wird als Transparentfarbe verwendet
n1=2: falls vorhanden, definierte Transparentfarbe im Bild (.GIF.TGA.PNG.G16) verwenden
n1=3: Transparentfarbe im Bild durch aktuelle Hintergrundfarbe ersetzen
2
internes Bild anzeigen
ESC U
I xx1 yy1 nr Internes Bild mit der nr (0..255) aus dem Datenflash nach xx1,yy1 platzieren
Bild über serielle Schnittst.
L xx1 yy1 G16 daten ... Ein Bild an xx1,yy1 platzieren; Daten des Bildes siehe Bildaufbau G16-Format
RLE-Komprimierung
ESC U R die nächste Hardcopy (#UH) wird mit RLE-Komprimierung gesendet
Hardcopy senden
ESC U H xx1 yy1 xx2 yy2 Nach diesem Befehl wird der Bildausschitt im G16-Format gesendet (landet im Sendepuffer)
Animierte Bitmap Bilder
Monochrombild Farben
ESC F W vf hf Bildfarbe für monchrome Animationen vf = Vordergrundfarbe; hf = Hintergrundfarbe; 1,8
Animation-Zoomfaktor
ESC W
Z n1 n2 n1 = X-Zoomfaktor (1x..8x); n2 = Y-Zoomfaktor (1x..8x) 1,1
Animation-Winkel
W n1 Ausgabewinkel der Animationsbilder: n1=0: 0°; n1=1: 90°; n1=2: 180°; n1=3: 270° 0
Animation-Spiegeln
X n1 n1=0: Normaldarstellung; n1=1: Das Animationsbild wird horizontal gespiegelt 0
Transparenz für
Farbanimationen
T n1
n1=0: keine Transparenz; Animation mit allen Farben Rechteckig darstellen;
n1=1: die Farbe der linken oberen Ecke wird als Transparentfarbe verwendet
n1=2: falls vorhanden, die Transparentfarbe in der Animation (.GIF .G16) verwenden
n1=3: Transparentfarbe in der Animation durch aktuelle Hintergrundfarbe ersetzen
2
Einzelbild laden
ESC W I xx1 yy1 n1 n2 vom Animationsbild n1=0..255 das Unterbild n2 nach xx1,yy1 laden
Animation definieren
ESC W D nr xx1 yy1 n2 typ zeit
Ein Animationsprozess mit der Nummer nr=1..4 wird an der Position xx1,yy1 (=linke
obere Ecke) mit dem Animationsbild n2=0..255 definiert.
typ: 1=einmal; 2=zyklisch; 3=pingpong; 4=einmal rückwärts; 5=zyklisch rückwärts;
typ: 6=pingpong rückwärts; 7=manuell (Befehle ESC W N|P|F|M verwenden)
zeit: 0=Stop; 1..254=fixes Zeitraster in 1/10s; 255=Zeiten aus Animationsbild
keine
Ani-
mation
defi-
niert
Animatiostyp ändern
ESC
W
Y nr typ Dem Animationsprozess nr=1..4 einen neuen Typ typ=1..7 zuweisen
Animationszeit ändern
C nr time Dem Animationsprozess nr=1..4 eine neue Zeit time=0..255 in 1/10s zuweisen
nächstes Animationsbild
N nr Das nächste Unterbild von dem Animationsprozess nr=1..4 anzeigen
vorheriges Animationsbild
P nr Das vorherige Unterbild von dem Animationsprozess nr=1..4 anzeigen
Animationsbild anzeigen
F nr n2 Das Unterbild n2 von dem Animationsprozess nr=1..4 anzeigen
animiere bis Bildnr
M nr n2 Animiere vom aktuellen Unterbild bis zu Unterbild n2 von der Animation nr=1..4
Animation löschen
L nr Animation nr=1..4 wird gestoppt und das Bild wird mit Displayhintergrund gelöscht
EA eDIPTFT70: Clipboard Befehle
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Clipboard Befehle (Zwischenspeicher für Bildbereiche)
Displayinhalt sichern
ESC
C
B Der gesamte Displayinhalt wird als Bildbereich ins Clipboard kopiert
Bereich sichern S xx1 yy1 xx2 yy2 Der Bildbereich von xx1,yy1 bis nach xx2,yy2 wird ins Clipboard kopiert
Bereich restaurieren
C
R Der Bildbereich im Clipboard wird wieder ins Display kopiert
leer
Bereich kopieren K xx1 yy1 Der Bildbereich im Clipboard wird ins Display nach xx1,yy1 kopiert
Bilddaten ins Clipboard laden
Bild ins Clipboard laden
ESC
C
L xx1 yy1 G16 daten ... Ein Bild in das Clipboard nach xx1,yy1 laden; Daten des Bildes im G16-Format
Internes Bild ins Clipboard I xx1 yy1 n1 Das interne Bild n1=0..255 in das Clipboard nach xx1,yy1 laden
Animation ins Clipboard F xx1 yy1 n1 n2 Vom Animationsbild n1=0..255 das Unterbild n2 in das Clipboard nach xx1,yy1 laden
Clipboardbild Autoupdate
U n1
n1=0: Autoupdate AUS; n1=1: Autoupdate EIN nach dem Laden eine Bildes mit
'ESC CL CI CF' wird dieses automatisch in das Display kopiert
1
Direkter Zugriff auf die Clipboardebene
In Clipboardebene kopieren
ESC
C
P xx1 yy1 xx2 yy2 xx3 yy3 Vom Display von xx1,yy1 bis xx2,yy2 in die Clipboardebene nach xx3,yy3 kopieren
Von Clipboardebene laden C xx1 yy1 xx2 yy2 xx3 yy3 Von der Clipboardebene xx1,yy1 bis xx2,yy2 in das Display nach xx3,yy3 laden
Innerhalb Clipboard
kopieren
A xx1 yy1 xx2 yy2 xx3 yy3 Innerhalb der Clipboardebene von xx1,yy1 bis xx2,yy2 nach xx3,yy3 kopieren
Clipboard Transparentfarbe T n1 n1=0: keine Transparenz; 1..32: Transparenzfarbe nur für Clipboard-Befehl 'ESC CC' 0
Animation über Clipboard W n1 n2
Animation nummer n1=1..4; n2=0: direkt in das Display zeichnen
n2=1: zuerst ins Clipboard zeichnen und danach in das Display kopieren
1-4
0