Datasheet

EA eDIPTFT70-A
Seite 13
Technische Änderung vorbehalten.
Wir übernehmen keine Haftung für
Druckfehler und Applikationsbeispiele.
EA eDIPTFT70-A: Grafikfunktionen
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Display-Befehle (Wirkung auf das gesamte Display)
Displayfarben einstellen
ESC
F D vf hf Farbe für Display und Bereiche: vf=Vordergrundfarbe; hf=Hintergrundfarbe (1,,32) 8,1
Display löschen
ESC
D
L Displayinhalt löschen (mit Hintergrundfarbe füllen)
Display füllen
S Displayinhalt füllen (mit Vordergrundfarbe)
Display mit Farbe füllen
F n1 Displayinhalt mit Farbe n1=1..32 füllen
Display invertieren
I Displayinhalt invertieren (alle Pixel umkehren)
Befehle zur Ausgabe von Zeichenketten
Textfarben einstellen
ESC
F Z vf hf Farbe 1..32 (0=Transparent) für Zeichenketten einstellen: vf=Schrift; hf=Hintergrund 8,0
Font einstellen
ESC
Z
F n1 Font mit der Nummer n1 einstellen 5
Font-Zoomfaktor
Z n1 n2 n1 = X-Zoomfaktor (1x..8x); n2 = Y-Zoomfaktor (1x..8x) 1,1
Zeichenbreite / höhe
Y n1 n2 n1=0..15: zusätzliche Breite Links/Rechts; n2=0..15: zusätzliche Höhe Oben/Unten 0, 0
Leerzeichenbreite
J n1 Leerzeichenbreite: n1=0 aus Zeichensatz; n1=1 wie Ziffer; n1>=2 Breite in Pixel 0
Text-Winkel
W n1 Text-Ausgabewinkel: n1=0: 0°; n1=1: 90°; n1=2: 180°; n1=3: 270° 0
Zeichenkette ausgeben
L: Linksbündig
C: Zentriert
R: Rechtsbündig
ESC
Z
L
xx1 yy1
Text
...
NUL
Eine Zeichenkette (...) an xx1,yy1 ausgegeben;
Zeichenkettenende: 'NUL' ($00), 'LF' ($0A) oder 'CR' ($0D);
Mehrere Zeilen werden durch das Zeichen '|' ($7C) getrennt;
Das Backslash-Zeichen '\' ($5C) hebt die Sonderfunkion der Zeichen '|\' auf;
C
R
Zeichenkette innerhalb
eines Bereiches
ausgeben
ESC
Z B xx1 yy1 xx2 yy2 n1
Text
...
NUL
Eine Zeichenkette (...) innerhalb xx1,yy1 bis xx2,yy2 an der Position n1=1..9
ausgegeben; Der Bereich wird mit der Hintergrundfarbe gefüllt;
n1=1: Oben Links; n1=2: Oben Zentriert; n1=2 Oben Rechts
n1=4: Mitte Links; n1=5: Mitte Zentriert; n1=6 Mitte Rechts
n1=7: Unten Links; n1=8: Unten Zentriert; n1=9 Unten Rechts
Zeichenkette für Terminal
ESC
Z T Text ... Befehl um eine Zeichenkette aus einem Makro an das Terminal auszugeben
Geraden und Punkte zeichnen
Geradenfarbe einstellen
ESC
F G vf hf Farbe vf=1..32 für Punkt/Geraden/Rechtecke einstellen; hf=Muster Hintergrundfarbe (0=trans.) 8,1
Punktgröße / Liniendicke
ESC
G
Z n1 n2 n1=X-Punktgröße (1..15); n2=Y-Punktgröße (1..15); 1,1
Punkt-/Geraden-Muster
M n1 n1=1..255 Muster für Punkte/Geraden/Rechtecke einstellen; n1=0 kein Muster 0
Punkt zeichnen
ESC
G
P xx1 yy1 Ein Punkt an die Koordinaten xx1, yy1 setzen
Gerade zeichnen
D xx1 yy1 xx2 yy2 Eine Gerade von xx1,yy1 bis xx2,yy2 zeichnen
Rechteck zeichnen
R xx1 yy1 xx2 yy2 Vier Geraden als Rechteck von xx1,yy1 bis xx2,yy2 zeichnen
Startpunkt setzen
ESC
G
S xx1 yy1 Den Punkt xx1, yy1 als letzten Endpunkt für die Befehle 'GW', 'GX' und 'G Y' festlegen 0, 0
Gerade weiter zeichnen
W xx1 yy1 Eine Gerade vom letzten Endpunkt bis xx1, yy1 zeichnen
X-Graph zeichnen
X xs ya yy1...
Zeichnet einen Graphen mit festem X-Raster (xs=1..127 bzw. xs=129..255 für neg. Richtung) und
einer variablen Anzahl (ya=1..255) von Y-Werten.
Y-Graph zeichnen
Y ys xa xx1...
Zeichnet einen Graphen mit festem Y-Raster (ys=1..127 bzw. ys=129..255 für neg. Richtung) und
einer variablen Anzahl (xa=1..255) von X-Werten.
Rechteckige Bereiche verändern / zeichnen
Bereich löschen
ESC
R
L xx1 yy1 xx2 yy2 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 löschen (mit Displayhintergrundfarbe füllen)
Bereich füllen
S xx1 yy1 xx2 yy2 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 mit Displayvordergrundfarbe füllen
Bereich mit Farbe füllen
F xx1 yy1 xx2 yy2 n1 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 mit Farbe n1=1..32 füllen
Bereich invertieren
I xx1 yy1 xx2 yy2 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 invertieren
Bereich kopieren
C xx1 yy1 xx2 yy2 xx3 yy3 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 nach xx3,yy3 kopieren
Musterfarben einstellen
ESC
F M vf hf Farbe 1..32 (0=Transp.) für monochrome Muster: vf=Vordergrund; hf=Hintergrund 8,1
Bereich mit Füllmuster
R
M xx1 yy1 xx2 yy2 n1 Bereich von xx1,yy1 bis xx2,yy2 mit Muster n1 zeichnen
Box zeichnen
O xx1 yy1 xx2 yy2 n1 Rechteck von xx1,yy1 bis xx2,yy2 mit Muster n1 zeichnen
Rahmenfarben einstellen
ESC
F R f1 f2 f3 Farben für Rahmen: f1=Rahmen aussen; f2=Rahmen innen; f3=Füllung 8,1,1
Rahmentyp einstellen
R
E n1 n2 Rahmentyp n1=1..255; Rahmenwinkel: n2=0: 0°; n1=1: 90°; n1=2: 180°; n1=3: 270° 1, 0
Rahmen zeichnen
R xx1 yy1 xx2 yy2 Rahmen von xx1,yy1 bis xx2,yy2 zeichnen
EA eDIPTFT70-A: Terminalbefehle
nach
Reset
Befehl Codes Anmerkung
Farbe einstellen
ESC
F T vf hf Initialisiert + Löscht das Terminal mit neuen Farben vf=0..32 Schrift; hf=0..32 Hintergrund 8, 0
Fenster definieren
ESC
T W n1 s z b h
Die Terminalausgabe erfolgt mit Font n1: 1=8x8; 2=8x16 innerhalb des Fensters
ab Spalte s=1..100 und Zeile z=1..60/30
mit der Breite b=1..100 und Höhe h=60/30 (Angaben in Zeichen)
8x16
1,1
100,30
Formfeed FF (dez:12) ^L Bildschirm wird gelöscht (Hintergrundfarbe) und der Cursor nach Pos.1,1 gesetzt
Carriage Return CR (13) ^M Cursor ganz nach links zum Zeilenanfang
Linefeed LF (dez:10)
^J Cursor 1 Zeile tiefer, falls Cursor in letzter Zeile dann wird gescrollt
Cursor positionieren
ESC
T
P s z s=Spalte; z=Zeile; Ursprung links oben ist (1,1) 1,1
Cursor On / Off C n1 n1=0: Cursor ist unsichtbar; n1=1: Cursor blinkt; 1
Cursorposition sichern S die aktuelle Cursorposition wird gesichert 1,1
Cursorposition restore R die letzte gesicherte Cursorposition wird wieder hergestellt
Terminal AUS A Terminal ist ausgeschalten; Ausgaben werden verworfen
Terminal EIN E Terminal ist eingeschalten; Ausgaben werden wieder angezeigt Ein
Version anzeigen
ESC
T
V Die Version wird im Terminal ausgegeben z.B. "EA eDIPTFT70-A V1.0 Rev.A"
Projektname anzeigen J Der Makro-Projektname wird im Terminal ausgegeben z.B. "init / delivery state"
Interface anzeigen Q
Die eingestellte Schnittstelle wird im Terminal ausgegeben
z.B. "RS232, 115200 baud, ADR $07"
Informationen anzeigen
ESC
T I
Das Terminal wird initialisiert und gelöscht, die Software Version, Hardware Revision,
der Makro-Projektname und die CRC-Checksummen werden im Terminal ausgegeben.
ALLE BEFEHLE AUF EINEN BLICK
Die eingebaute Intelligenz erlaubt den Aufbau eines Bildschirmes über unten stehende Befehle. Alle
Befehle können sowohl über die serielle Schnittstelle (vgl. Seite 12) als auch in selbst-definierten
Makros (vgl. Seite 28) verwendet werden.