Datasheet

Änderungsdatum: 03.10.2016 Änderung: 0
Rapid Cure Sealant
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Information Sofort ärztliche Hilfe suchen. Zeigen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt dem medizinischen
Personal.
Einatmen Betroffene Person von der Kontaminationsquelle entfernen. Betroffene Person an die frische
Luft bringen und warm und ruhig in eine Position bringen, die das Atmen erleichtert. Atemweg
offen halten. Eng anliegende Kleidung wie Kragen, Krawatte oder Gürtel lösen. Bei
Atemschwierigkeiten ist dem Patienten durch entsprechend geschulte Personen Sauerstoff zu
geben. Die bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und sicherstellen, dass
Atmung stattfinden kann.
Verschlucken Mund gründlich mit Wasser spülen. Entfernen Sie alle Prothesen. Geben Sie ein kleines Glas
Wasser oder Milch zu trinken. Hindern Sie Personen, die sich krank fühlen, am Erbrechen, da
dies gefährlich sein kann. Kein Erbrechen einleiten, es sei denn unter ärztlicher Aufsicht. Falls
Erbrechen eintritt, sollte der Kopf tief gehalten werden, damit das Erbrochene nicht in die
Lungen gelangt. Niemals bewusstlosen Personen etwas in den Mund einflößen. Betroffene
Person an die frische Luft bringen und warm und ruhig in eine Position bringen, die das
Atmen erleichtert. Die bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und sicherstellen,
dass Atmung stattfinden kann. Atemweg offen halten. Eng anliegende Kleidung wie Kragen,
Krawatte oder Gürtel lösen.
Hautkontakt Es ist wichtig, den Stoff sofort von der Haut zu entfernen. Für den Fall, dass sich
irgendwelche Symptome der Sensibilisierung zeigen, ist sicherzustellen, dass eine weitere
Exposition vermieden wird. Verunreinigungen mit Wasser und Seife entfernen, sofern kein
spezielles Reinigungsmittel bekannt ist. Ärztlicher Rat ist einzuholen, wenn die Symptome
stark ausgeprägt sind oder nach dem Waschen andauern.
Augenkontakt Sofort mit sehr viel Wasser spülen. Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit
auseinander öffnen. Mindestens weitere 10 Minuten mit dem Spülen fortfahren.
Schutzmaßnahmen für
Ersthelfer
Rettungskräfte sollten während Ihres Rettungseinsatzes geeignete Schutzkleidung tragen.
Besteht der Verdacht, dass flüchtige Verunreinigungen um die betroffene Person noch
vorhanden sind, sollten Ersthelfer geeignetn Atemschutzmaske oder Atemluft-unabhängiges
Atemschutzgerät tragen. Waschen Sie verunreinigte Kleidung gründlich mit Wasser, bevor sie
sie der betroffenen Person ausziehen oder tragen Sie Handschuhe. Es kann gefährlich sein
für Erste-Hilfe-Personal, Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Allgemeine Information Siehe Kapitel 11 zu weiteren Informationen über Gesundheitsgefahren. Die Schwere der
beschriebenen Symptome variiert abhängig von der Konzentration und der Dauer der
Einwirkung.
Einatmen Längeres Einatmen hoher Konzentrationen kann die Atemwege schädigen.
Verschlucken Kann bei empfindlichen Personen Sensibilisierung oder allergische Reaktionen verursachen.
Kann reizend wirken.
Hautkontakt Kann Hautsensibilisierung oder allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen
verursachen. Rötung. Reizt die Haut.
Augenkontakt Verursacht schwere Augenschäden. Symptome als Folge von Überexposition können wie
folgt sein: Schmerzen. Sehr umfangreiches Wässern der Augen. Rötung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen für den Arzt Symptomatisch behandeln. Kann bei empfindlichen Personen Sensibilisierung oder
allergische Reaktionen verursachen.
2/
10