Safety data sheet

ELECTRONIC CLEANING SOLVENT PLUS (COMBI)
AGW = Arbeitsplatzgrenzwert.
Kat. II = Resorptiv wirksame Stoffe
Y = Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes und des biologischen Grenzwertes (BGW) nicht befürchtet
zu werden
PENTAN (CAS: 109-66-0)
DNEL
Industrie Dermal Langfristig
Systemische Auswirkung
432 mg/kg/Tag
Industrie Einatmen. Langfristig
Systemische Auswirkung
3000 mg/m3
Verbraucher Oral Langfristig
Systemische Auswirkung
214 mg/kg/Tag
Verbraucher Dermal Langfristig
Systemische Auswirkung
214 mg/kg/Tag
Verbraucher Einatmen. Langfristig
Systemische Auswirkung
643 mg/m3
PNEC
Wasser 0.23 mg/l
Sediment 1.2 mg/kg
Boden 0.55 mg/kg
STP 3.6 mg/l
PROPAN-2-OL (CAS: 67-63-0)
DNEL
Industrie Dermal 888 mg/kg/Tag
Industrie Einatmen. 500 mg/m3
Verbraucher Dermal 319 mg/kg/Tag
Verbraucher Einatmen. 89 mg/m3
Verbraucher Oral 26 mg/kg/Tag
PNEC
Süßwasser 140.9 mg/l
Salzwasser 140.9 mg/l
Sediment 552 mg/kg
Boden 28 mg/kg
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Prozessbedingungen
Technische Begrenzungsmaßnahmen einsetzen, um die Luftverunreinigung auf das zulässige Expositionsniveau zu
reduzieren. Augenwaschstation vorsehen.
Technische Maßnahmen
Für ausreichende Belüftung sowie für geeignete lokale Absaugung sorgen, um sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen
Arbeitsplatzgrenzwerte nicht überschritten werden.
Atemschutz
Bei ungenügender Durchlüftung geeigneten Atemschutz anlegen. Atemschutzgerät mit Kombinationsfilter, Typ A2/Р2 wird
empfohlen. EN14387
Handschutz
Schutzhandschuhe müssen getragen werden, wenn direkter Kontakt oder Spritzer zu befürchten sind. Der am besten
geeignete Handschuh muss nach Beratung mit dem Handschuhlieferanten gefunden werden, der Informationen über die
Durchdringungszeit des Handschuhmaterials geben kann. Handschuhe aus Nitrilgummi, PVA oder Viton werden
empfohlen. Schutzhandschuhe sollten der EN374 entsprechen
Augenschutz
Anerkannte chemische Schutzbrille tragen, wo voraussichtlich Exposition der Augen zu erwarten ist. EN166
Andere Schutzmassnahmen
Zweckmäßige Schutzkleidung tragen, um jede mögliche Berührung mit der Flüssigkeit und wiederholten oder längeren
Kontakt mit den Dämpfen zu verhindern.
Hygienemaßnahmen
Am Ende jeder Schicht, vor dem Essen, Rauchen und Toilettenbesuch Hände waschen. Geeignete Hautcreme
verwenden, um Austrocknen der Haut zu vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. RAUCHEN IM
ARBEITSBEREICH IST VERBOTEN!
ABSCHNITT 9: PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aussehen
Aerosol. Flüssigkeit
Farbe
Farblos.
8
4
/