Safety data sheet
Änderung: 10
Änderungsdatum: 19.03.2015
AIRDUSTER AEROSOL
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F
aussetzen.
2.3. Sonstige Gefahren
Dieser Stoff ist entsprechend der derzeit gültigen EU Einstufungskriterien nicht als PBT oder vPvB einzustufen.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.2 Gemische
DIMETHYLETHER
5-10%
CAS-Nummer: 115-10-6EG-Nummer: 204-065-8Reach Registriernummer: 01-2119472128-37-XXXX
Klassifizierung
Einstufung (Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG)
Flam. Gas 1 - H220
F+;R12
Press. Gas
Der vollständige Text aller R-Sätze und Gefahrenhinweise befindet sich in Abschnitt 16.
Anmerkungen zur
Zusammensetzung
Keine klassifizierten Bestandteile oder Bestandteile mit Grenzwerten für die
Arbeitsplatzkonzentration oberhalb der anzeigepflichtigen Werte vorhanden.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
Betroffene Person sofort an die frische Luft bringen. Die betroffene Person warm und ruhig halten. Sofort ärztliche Hilfe suchen.
Verschlucken
Kein Erbrechen einleiten. Mund gründlich mit Wasser spülen.
Hautkontakt
Die Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. Arzt konsultieren, wenn die Reizung nach dem Waschen andauert.
Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander öffnen. Mit Wasser spülen. Fortsetzung des Spülens mindestens
15 Minuten lang und ärztlichen Rat einholen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Einatmen
Dämpfe sind in hohen Konzentrationen narkotisch. Symptome als Folge von Überexposition können wie folgt sein:
Kopfschmerzen. Müdigkeit. Schwindel. Depression des zentralen Nervensystems.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen fr den Arzt
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Das Produkt ist nicht entzündlich. Das Feuerlöschmittel muss zur Bekämpfung des Umgebungsfeuers geeignet sein.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Spezielle Gefahren
Die Dämpfe sind schwerer als Luft, sie können am Boden kriechen sich am Boden des Behälters akkumulieren. Dämpfe können
entzündet werden durch einen Funken, heiße Oberfläche oder Glut. Container können bei Erhitzen heftig platzen oder
2/7