Certifications 2

Änderungsdatum: 20.08.2018 Änderung: 1
SCC3 Conformal Coating Aerosol
Spezielle Gefahren Behälter können bei Erhitzen stark bersten oder explodieren, aufgrund eines übermäßigen
Druckaufbaus. Berstende Aerosolbehälter können infolge eines Brandes mit hoher
Geschwindigkeit angetrieben werden. Wenn Spraydosen geborsten sind, ist Vorsicht geboten
wegen des raschen Austrittes von unter Druck stehendem Inhalt und Treibmittel. Dämpfe
können mit Luft explosive Gemische bilden.
Gefährliche
Zersetzungsprodukte
Thermische Zersetzungs- oder Verbrennungsprodukte können folgende Stoffe enthalten:
Gesundheitsschädliche Gase oder Dämpfe.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Schutzmaßnahmen während
der Brandbekämpfung
Einatmen von Brandgasen oder -dämpfen vermeiden. Umgebung räumen. Auf Wind
zugewandter Seite bleiben und das Einatmen von Gasen, Dämpfen, Dunst und Rauch
vermeiden. Geschlossene Räume vor dem Betreten lüften. Der Hitze ausgesetzte Behälter
mit Sprühwasser kühlen und aus dem Brandbereich entfernen, sofern dies gefahrlos möglich
ist. Den Flammen ausgesetzte Behälter mit Wasser kühlen, bis Brand vollständig gelöscht ist.
Wenn sich ausgelaufenes oder verschüttetes Material nicht entzündet hat, sind Wassernebel
zur Verteilung der Dämpfe und zum Schutz der Mitarbeiter zu verwenden. Einleitung in die
aquatische Umwelt vermeiden. Ablaufwasser durch Eindämmen unter Kontrolle halten und
fern von Kanalisation und Wasserläufen halten. Bei Gefahr einer Wasserverunreinigung sind
die zuständigen Behörden zu informieren.
Besondere Schutzausrüstung
für Brandbekämpfer
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, das im positiven Druckmodus arbeitet (SCBA) und
geeignete Schutzkleidung tragen. Feuerwehr-Kleidung entsprechend der europäischen Norm
EN469 (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhe) wird für einen
Mindestschutz bei Unfällen mit Chemikalien sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche
Vorsorgemaßnahmen
Keine Maßnahmen ohne entsprechende Ausbildung ergreifen, oder solche, die mit
persönlichem Risiko verbunden sind. Nicht benötigtes und ungeschütztes Personal ist von der
Verschüttung fernzuhalten. Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB
beschrieben In diesem Sicherheitsdatenblatt beschriebene Sicherheitsmaßnahmen für
sichere Handhabung befolgen. Nach Arbeiten an Undichtigkeiten gründlich waschen.
Sicherstellen, dass Vorgehensweise und Schulungen für Notfall-Dekontaminationen und
Entsorgungen vorhanden sind. Nicht berühren oder in verschüttetes Material treten.
Umgebung räumen. Explosionsgefahr. Für ausreichende Belüftung sorgen. Nicht Rauchen,
keine Funken, Flammen oder andere Zündquellen in der Nähe von Verschüttetem.
Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer oder auf den Boden gelangen lassen. Einleitung in
die aquatische Umwelt vermeiden. Große Mengen an Verschüttetem: Die zuständigen
Umweltbehörden sind zu informieren, wenn Umweltverschmutzung auftritt (Kanalisation,
Wasserwege, Boden oder Luft).
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
6/
22