next BIG 10 Bridge Business IP Gateway Kurzbedienungsanleitung Short Operating Instructions © ELCON Systemtechnik GmbH 2013 Art.-Nr.
BIG 10 Bridge Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Warnhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Kurzbedienungsanleitung gewissenhaft durch, bevor Sie mit der Installation des BIG 10 beginnen. Nur so können Sie das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang nutzen und Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch vermeiden (Feuer, Elektroschocks, Verletzungen usw.). Bewahren Sie die Kurzbedienungsanleitung sorgfältig auf.
BIG 10 Bridge Safety precautions Please read carefully the warnings and safety precautions in this operating manual before you start installation of your BIG 10. These instructions enable you to use the full functionality of the device and to avoid damage which may result from improper use (fire, electric shock, injuries etc.). Keep this manual at a safe place.
BIG 10 Bridge Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem ELCONnect next BIG 10 haben Sie ein Gerät erhalten, welches nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und unter höchsten Anforderungen gefertigt wurde. Sollte einmal etwas nicht wie beschrieben funktionieren, nehmen Sie bitte mit Ihrem Anbieter oder Händler Kontakt auf, von dem Sie dieses Gerät erworben haben. Dieser verfügt über die notwendigen Fachkenntnisse und wird Ihnen gern weiterhelfen.
BIG 10 Bridge Inhalt / Contents DEUTSCH .................................................................................................................................... 5 1 2 3 4 5 Technische Beschreibung des BIG 10............................................................................. 5 1.1 Anwendungsbereich ................................................................................................... 5 1.2 Allgemeine Merkmale .............................................................
BIG 10 Bridge ENGLISH ................................................................................................................................... 23 1 2 3 4 5 4 Technical description of the BIG 10 ............................................................................. 23 1.1 Scope of application ................................................................................................. 23 1.2 General characteristics ...................................................................
BIG 10 Bridge DEUTSCH 1 1.1 Technische Beschreibung des BIG 10 Anwendungsbereich Die speziellen Anforderungen heutiger Geschäftskunden an eine moderne und effiziente Kommunikationsinfrastruktur erfordern hochflexible, leistungsfähige Übertragungssysteme und Endkundengeräte.
BIG 10 Bridge Bild 1: Anwendungsszenario allgemein 1.2 Allgemeine Merkmale 6 symmetrische Datenübertragung von bis zu 22 Mbit/s über StandardKupferdoppeladern 1/2/4 × SHDSL-EFM mit eSHDSL und EFM-Bonding Support Reichweitenerhöhung durch Einsatz von bis zu 4 Repeatern oder flexible Anpassung der SHDSL-Bitrate.
BIG 10 Bridge 2 Installation 2.1 Hardware-Anforderungen / Systemvoraussetzungen zur Installation des BIG 10 2.2 Lieferumfang 2.3 Netzsteckdose mit Nennspannungsbereich 100 V … 240 V / 50 Hz … 60 Hz Laptop oder PC mit Betriebssystem Windows® 98 SE, ME, 2000, XP; MAC; Linux und vollduplexfähiger Netzwerkkarte (Schnittstelle: 10/100Base-T); CPU: ab Pentium II®, 500 MHz ggf.
BIG 10 Bridge 2.4 Anschlüsse und LEDs Reset-Taster LEDs RJ45-Buchse WAN RJ45-Buchse LAN 12-V-DC-Buchse RJ45-Buchse LCT Ansicht Bild 2: Ansicht des BIG 10 Pinbelegung der RJ45-Buchse (WAN, LAN/LCT) Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 WAN SHDSL 2 a SHDSL 2 b SHDSL 3 a SHDSL 1 a SHDSL 1 b SHDSL 3 b SHDSL 4 a SHDSL 4 b LAN/LCT Tx+ TxRx+ frei frei Rxfrei frei Bild 3: Pinbelegung der RJ45-Buchsen LED-Signalisierung Das Modem verfügt über 6 LEDs, die über die Aktivitäten der Datenübertragung Auskunft geben.
BIG 10 Bridge Bezeichnung Betriebszustand LED Power (gelb) Inbetriebnahme Power ON an Initialisierung an Betriebsbereit an SHDSL Down (ready) / Down (idle) an Alarm (rot) LINK (WAN) LINK (grün) Status (gelb) LAN LAN (grün) Bemerkungen/ Ergebnis Status (gelb) 3x Aufblinken der anderen LEDs blinkt 1Hz davor < 15 s Alarm an an blinkt 1Hz bzw. an aus min 1 SHDSL-Line sync. Alarm-LED leuchtet, wenn min. eine SHDSL-Line aktiv war aus G.hs transfer an blinkt 1Hz bzw.
BIG 10 Bridge 4. Zuletzt verbinden Sie die Buchse „12V DC“ des BIG 10 mithilfe des beiliegenden Steckernetzteils mit dem Stromnetz. Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil. Die Verwendung anderer Netzteile führt zum Verlust der CE-Konformität und zum Ausschluss der Gewährleistung. 2.6 Inbetriebnahme Mit Anliegen der Speisespannung und nach erfolgter Autokonfiguration ist der BIG 10 betriebsbereit.
BIG 10 Bridge 4. Bestätigen Sie die Änderung und starten Sie ggf. Ihren PC neu. Ihre Datenverbindung ist jetzt einsatzbereit. Für weitere Fragen bzgl. der Konfiguration Ihres PC wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter. 2.7 Neustart und Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Sollte sich das BIG 10 in einem undefinierten Betriebszustand befinden (z.B. wenn keine Datenübertragung möglich ist), kann ein kurzes Drücken des Reset-Tasters das Gerät neu starten und die Datenverbindung neu aufbauen.
BIG 10 Bridge 3 Konfiguration des BIG 10 über die grafische Benutzeroberfläche Der BIG 10 kann komfortabel über eine eingebaute grafische Benutzeroberfläche konfiguriert werden. Dies geschieht über Web-Browser (Firefox, Internet Explorer, Safari), die mittlerweile auf den meisten modernen Computern verfügbar sind. Um auf die Web-Oberfläche zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen Ihres Computers ein automatisches Beziehen der IP-Adresse zulassen.
BIG 10 Bridge Benutzer normaler Nutzer erweiterter Nutzer Benutzername Passwort Benutzername Passwort Voreinstellung admin admin isp-admin isp-admin Benutzereinstellung Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie nach einigen Sekunden einen Überblick über den System-Status. In dieser Übersicht werden die Netzwerk-Konfigurationen und der aktuelle Firmware-Stand angezeigt.
BIG 10 Bridge Im Folgenden werden Ihnen noch weitere wichtige Navigationselemente gezeigt: 1 2 3 4 5 Bild 7: Navigationselemente (1) (2) (3) (4) (5) Menü zur manuellen Konfiguration des BIG 10 Die Menüpunkte enthalten Unterpunkte, die durch Anklicken des Menüpunktes sichtbar werden. Der jeweils ausgewählte Menü- oder Unterpunkt wird blau dargestellt.
BIG 10 Bridge 3.1.2 Passwort ändern Der Zugriff auf die Konfigurations-Oberfläche des BIG 10 ist durch ein Passwort geschützt. In diesem Menü können Sie das voreingestellte Passwort oder auch den Zugangsnamen ändern. Die Zeit bis zum automatischen Abmelden gibt die Zeitdauer an, bis zu der der Zugriff auf die Web-Oberfläche aus Sicherheitsgründen gesperrt wird. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie erneut Ihren Benutzernamen und das zugehörige Passwort eingeben. 3.1.
BIG 10 Bridge 1. Bitte speichern Sie die Firmware zunächst auf Ihrem Rechner. 2. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, geben Sie den Pfad und Dateinamen der FirmwareDatei an und klicken Sie auf den Anwenden-Button. Wollen Sie das Gerät nach dem Firmware-Update auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, dann markieren Sie die entsprechende Option. 3. Sie werden anschließend noch einmal aufgefordert das Firmware-Upgrade zu bestätigen. Bild 9: Hinweis bei Firmware-Upgrade 4.
BIG 10 Bridge tisch eine IP-Adresse zuzuweisen, können Sie den eingebauten DHCP-Server aktivieren. Der IP-Adressbereich des DHCP-Servers und die Gültigkeitsdauer (Lease-Gültigkeit) der vergebenen IP-Adresse können verändert werden. Ebenso ist optional die Konfiguration einer Domäne unter Angabe des Domänennamens möglich. 3.3 LAN Im Menü „LAN“ lassen sich Einstellungen der LAN-Ports wie Auto Negotiation und die Flusssteuerung (Flow-Control) für die nachgeschalteten Geräte einstellen. 3.3.
BIG 10 Bridge 3.4 SHDSL Dieser Abschnitt zeigt den Status und die Konfiguration der SHDSL-Schnittstellen des BIG 10. 3.4.1 Config Auf dieser Seite können ausgewählte SHDSL-Parameter konfiguriert werden. Bild 12: SHDSL Config Operating Mode Der Betriebs- (oder Operating-) Mode verfügt über verschiedene Einstellungen. Die Konfiguration ist möglich in den Modi RT (“Remote Terminal” bzw. CPE) oder COT (“Central Office Terminal”). EFM G.hs Mode / TC Layer „EFM“: ITU G.hs gemäß ITU-T G.994.1 und IEEE802.
BIG 10 Bridge ATM VCI Value VCI: Virtual Channel Identifier (default: 32) Identifikationsnummer für den verwendeten virtuellen Kanal innerhalb des gewählten virtuellen Pfades (0 ... 65535) ATM AAL5 CPCS Encapsulation „LLC“: Bei der LLC-Encapsulation können über eine gemeinsame ATM-VC-Verbindung gleichzeitig mehrere unterschiedliche Protokolle im Multiplex übertragen werden. Jedes Datenpacket trägt dazu einen IEEE-802.2-LLC-Header, in dem der jeweiligen Protokolltyp definiert ist.
BIG 10 Bridge Datenrate Folgende Datenraten (in kbit/s) lassen sich mit dem BIG 10 in Abhängigkeit der Einstellungen der zentralen Seite (CO) erzielen: Annex Modulation Annex A/B Annex AF/BG TC-PAM-16 TC-PAM-16 TC-PAM-32 1-Paar bzw. 2-Paar bzw. 3-Paar bzw. 4-Paar bzw.
BIG 10 Bridge 4 Technische Daten WAN-Schnittstelle (SHDSL) Norm ITU-T G.991.2 G.SHDSL.bis 1/2/4 SHDSL-Leitungspaare Bandbreite hohe symmetrische Bandbreite (22 Mbit/s) durch Unterstützung von eSHDSL und EFM-Bonding (IEEE 802.3ah) und ATMBonding (Unterstützung des M-Pair-Modus) Steckverbinder 1 × RJ45 LAN-Schnittstelle (Ethernet) Norm Standard-Ethernet-Protokoll IEEE 802.3, IEEE 802.1q, 802.
BIG 10 Bridge 5 5.1 Wichtige Hinweise Herstellererklärung Der Hersteller erklärt, dass das ELCONnect next BIG 10 Bridge für die Übertragung von Informationsdaten vorgesehen ist und bei bestimmungsgemäßer Verwendung den geltenden Normen bezüglich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit entspricht. 5.2 Gewährleistung Die vorliegende Dokumentation von ELCON Systemtechnik GmbH basiert auf dem aktuellen Stand der Technik.
BIG 10 Bridge ENGLISH 1 1.1 Technical description of the BIG 10 Scope of application Business customers today need a modern and efficient communication infrastructure, so they require extremely flexible, high-performance transmission systems and terminal equipment.
BIG 10 Bridge Figure 1: Basic application scenario 1.2 General characteristics 24 symmetrical data transfer at max.
BIG 10 Bridge 2 Installation 2.1 Hardware requirements / Minimum system requirements for installation of the BIG 10 2.2 Scope of delivery 2.
BIG 10 Bridge 2.
BIG 10 Bridge LED signalling The modem has 6 LEDs which signal the data transfer activities. Designation LED Operating status Power (yellow) Start-up Power ON ON Initialisation ON Ready ON SHDSL Down (ready) / Down (idle) ON Alarm (red) LINK (WAN) LINK (green) Status (yellow) LAN LAN (green) Remarks/ Result Status (yellow) The other LEDs are flashing 3 times flashes at 1Hz prior to this < 15 s Alarm ON ON flashes at 1Hz or ON ON min 1 SHDSL-Line sync. Alarm LED shines if min.
BIG 10 Bridge 3. If required, a Service-PC can be connected to the LCT port, using a standard Ethernet cable. 4. Finally use the enclosed plug-in power supply module to connect the socket „12V DC“ of the BIG 10 to the electricity network. Do not use any other power supply module than the one included in delivery. The use of other power supply units will result in the loss of the CE conformance and exclude any warranty claims. 2.
BIG 10 Bridge 4. Acknowledge the change and restart your PC, if necessary. Your data transfer link is now ready for work. Further questions about configuration of your PC should be addressed to your Service Provider. 2.7 Restart and Factory Reset In case you find the BIG 10 in an undefined operating state (e.g. when no data transfer is possible), press the Reset button on the right side of the casing with a pointed tool (i.e. pen or paper clip) for a short moment.
BIG 10 Bridge 3 Configuration of the BIG 10 router via inbuilt graphical user interface (GUI) The BIG 10 can easily be configured using its in-built graphical user interface. This can be done using a standard Internet browser (Firefox, Internet Explorer, Safari), which are available at most modern computer today. To access the Web-GUI proceed as follows: 1. Make sure, that the network settings of your computer allow the automatic IP-address assignment.
BIG 10 Bridge User normal user administrative user User name Password User name Password Pre-Settings admin admin isp-admin isp-admin User-Settings After correct login appears the startup window followed by the system status window after some seconds. This view gives an overview of the network configuration and the actual firmware release.
BIG 10 Bridge The following image shows the most important navigation elements: 1 2 3 4 5 Figure 7: Navigation elements (1) (2) (3) (4) (5) Note 3.1 Menu for manual configuration of the BIG 10 The menu consists of sub-menus, which are visible by clicking on menus. The selected menus and sub-menus are marked blue.
BIG 10 Bridge 3.1.2 Change password The access to the user interface is secured by the login name and the appropriate password. In this view, the pre-set password can be changed to your needs as well as the user name. The time until the user interface logs off for security reasons the user can be set. After expiration the user have to login again. 3.1.
BIG 10 Bridge 1. Store the firmware at your computer. 2. Click „Search“, enter the path and file name of the firmware and press the “Apply” button. If it is required to reset the device to its default values after the firmware upgrade, then select the dedicated option checkbox. 3. You will be asked for confirmation of the firmware upgrade. Figure 9: Reference note during Firmware Upgrade 4.
BIG 10 Bridge address assignment can be changed. The configuration of a domain giving it a domain name is supported. 3.3 LAN The menu „LAN“ allows the user to execute settings of the LAN-ports, such as Auto Negotiation and Flow Control, which will become effective for the downstream equipment. 3.3.1 Configuration In default configuration, the LAN-ports are set to Auto Negotiation, and do not need to be changed.
BIG 10 Bridge 3.4 SHDSL The following pages show the SHDSL configuration and states of the BIG 10. 3.4.1 Config On this page specific SHDSL parameter can be configured. Figure 12: SHDSL Config Operating Mode The operating mode offers multiple setting options and can be configured in RT (“remote terminal” or CPE) or COT (“central office terminal”) mode. EFM G.hs Mode / TC Layer “EFM”: ITU G.hs according to ITU-T G.994.1 and IEEE802.3ah “ATM”: The ethernet frames are encapsulated into ATM cells.
BIG 10 Bridge ATM VCI Value VCI: Virtual Channel Identifier (default: 32) Identifier for the used virtual channel within VPI (0 ... 65535) ATM AAL5 CPCS Encapsulation “LLC”: The LLC Encapsulation method allows the multiplexing of multiple protocols over a single ATM VC. The protocol type of each PDU is identified by a prefixed IEEE 802.2 LLC header. “VC”: In the VC Multiplexing method, each ATM VC carries PDUs of exactly one protocol type.
BIG 10 Bridge Data rate The following data rates (in kbps) depending on the configuration of the COT side can be achieved with the BIG 10: Annex Modulation Annex A/B Annex AF/BG TC-PAM-16 TC-PAM-16 TC-PAM-32 1-pair resp. 2-pair resp. 3-pair resp. 4-pair resp.
BIG 10 Bridge 4 Technical data WAN interface (SHDSL) Norm Bandwidth Connector LAN interface (Ethernet) Norm Ethernet features Bridge functions max. frame size Connector ITU-T G.991.2 G.SHDSL.bis SHDSL 1/2/4 line pairs high symmetrical bandwidth (22 Mbps) thanks to eSHDSL- and EFM-Bonding support (IEEE 802.3ah) and ATM-Bonding (support of M-pair mode) 1 × RJ45 standard Ethernet protocol IEEE 802.3, IEEE 802.1q, 802.
BIG 10 Bridge 5 5.1 Important notes Manufacturer´s declaration The manufacturer confirms that the ELCONnect next BIG 10 Bridge has been designed for the transfer of data information and, subject to its proper usage, complies with the relevant safety standards and the applicable EMC requirements. 5.2 Warranty This documentation compiled by ELCON Systemtechnik GmbH is based on best available technology.
BIG 10 Bridge Version: 2013/04/15 41