Operation Manual
Witterungsgeführte Heizungsrege-
lung
Der Wärmepumpenregler LOGON B
WP61 ist eine moderne energiesparen-
de elektronische Heizungsregelung.
Abhängig von der Außentemperatur
(witterungsgeführt) wird die zur Hei-
zung des Gebäudes optimale Vorlauf-
temperatur eingestellt.
Hierfür muss am Heizungsregler die
Heizkennlinie an Ihr Heizsystem und
den Wärmebedarf Ihres Gebäudes
angepasst werden.
Diese Einstellungen werden bei der
Inbetriebnahme des Heizsystems von
Ihrem Heizungsbauer oder durch den
ELCO Kundendienst durchgeführt.
Sparsam Heizen
Alle Räume im Gebäude ständig auf
Komfortniveau zu heizen ist meist
Verschwendung. Mit Hilfe Ihrer Heiz-
körper Thermostaten können Sie für
jeden Raum, die für Ihren Komfort
erforderliche Temperatur einstellen.
Für Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer
reichen meist 20 bis 21°C. Im Schlaf-
zimmer und der Diele können 18°C
als ausreichend empfunden werden.
In ungenutzten Räumen genügen in
der Regel 15°C.
Absenkbetrieb
Durch die im Regler einstellbaren Zeit-
programme kann während der Nacht-
stunden bzw. Abwesenheit die Raum-
temperatur abgesenkt werden. Energie-
berater empfehlen die Temperatur um
nicht mehr als vier Grad abzusenken.
Durch Schließen der Rollläden in der
Nacht können ebenfalls bis zu 15 %
Energie eingespart werden.
Richtiges Lüften der Wohnräume
Eine kurze Stosslüftung ist wirkungsvol-
ler und energiesparender als lange
offen stehende Kippfenster.
Empfohlen wird daher mehrmals am
Tag eine 5-minütige Stosslüftung.
Vorteil dabei: Durch das kurze Lüften
bleibt die Wärme in Wänden und
Fussboden erhalten.
Trinkwassertemperatur
Stellen Sie eine Ihren Bedürfnissen
angemessene Trinkwassertemperatur
ein. Temperaturen von mehr als 55°C
sind in der Regel nicht sinnvoll und
führen zu deutlich erhöhtem Energie-
verbrauch.
Mit Hilfe der Zeitprogramme am
LOGON B WP61 können Sie zudem
die Warmwasserbereitung Ihren
Anwesenheitszeiten anpassen.
Trinkwassertemperaturen unter 50°C
sollten jedoch aus hygienischen Ge-
schichtspunkten vermieden werden
(Legionellenwachstum).
Warmwasserzirkulation
Eine evtl. vorhandene Trinkwasser-
Zirkulationspumpe sollte bedarfsge-
recht betrieben werden. Umlaufendes
Warmwasser, das nicht genutzt wird,
kühlt sich auf seinem Weg durch
die Rohrleitungen ab. Somit muss
der Trinkwasserspeicher öfter
nachgeheizt werden. Mit Hilfe einer
vorgeschalteten Zeitschaltuhr kann
die Trinkwasserzirkulation auf Ihre
Bedürfnisse optimiert werden.
Inspektion und Wartung
Die regelmäßige Inspektion der
Wärmepumpe durch den Heizungskun-
dendienst, stellt langfristig den energie-
optimalen und zuverlässigen Betrieb
Ihrer Anlage sicher.
Deshalb empfehlen wir Ihnen zusätzlich
den Abschluss eines Wartungsvertrags
mit jährlicher Inspektion und bedarfsge-
rechter Wartung der Wärmepumpe.
Energiespartipps
13