Bedienungsanleitung für den Betreiber Wärmepumpenregelung LOGON B WP61 E 08/2014 Art. Nr.
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ....................................................... 3 Bedienelemente .............................................................................................. 4 Symbole der Bedienung .................................................................................. 5 Übersicht Menüstruktur ................................................................................... 6 Übersicht Bedienseiten ...................................
Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen Kurzbeschreibung Die Wärmepumpenregelung LOGON B WP61 ist eine witterungsgeführte digitale Heizungsregelung für einen Mischer-Heizkreis, einen gleitenden Heizkreis sowie der Trinkwasserbereitung. Gleichzeitig wird die Wärmepumpe gesteuert. Darüberhinaus sind verschiedene Zusatzfunktionen zuschaltbar.
Bedienelemente Bedienelemente Mit Hilfe des Dreh-Drück-Knopfes (1) kann die Wärmepumpenregelung intuitiv bedient werden. Drehen nach rechts und links navigiert den Cursor (2) auf dem Display an die gewünschte Stelle oder verändert Einstellwerte nach oben oder unten. 2 1 Durch Drücken des Dreh-DrückKnopfes (1) wird der markierte Menüpunkt ausgewählt oder eine Veränderung bestätigt. Durch betätigen des Pfeil-Symbols links unten (3) springt die Anzeige in das übergeordnete Menü zurück.
Symbole der Bedienung Symbole der Statusleiste In der Statusleiste wird mit Hilfe von Symbolen auf spezielle Betriebszustände hingewiesen. Symbol Bedeutung Alarm: - An der Wärmepumpe liegt ein Fehler vor Wartung/Sonderbetrieb: - An der Anlage liegt eine Wartungsmeldung an ODER - Ein Sonderbetrieb wurde manuell aktiviert (Estrichfunktion, Notbetrieb, Relaistest ….
Übersicht Menüstruktur Menüstruktur des Wärmepumpenreglers Die zur Verfügung stehenden Menüpunkte und Einstellwerte sind variabel und abhängig von bereits gemachten Konfigurationen.
Übersicht Bedienseiten Grundanzeige In der Grundanzeige werden die wichtigsten Temperaturwerte auf einer Seite angezeigt. Über den Anlagenschalter kann die Betriebsart aller angeschlossenen Heizkreise (Zonen) gemeinsam verändert werden. Themenseite Heizung/Kühlung Die Betriebsarten, die Komfortsolltemperaturen und das Zeitprogramm kann hier für jede Zone (Heizkreis/Kühlkreis) separat eingestellt werden.
Themenseite Heizung / Kühlung Themenseite Trinkwasser Heizung/Kühlung bedienen 1 Auswahl der Zone Falls mehrere Zonen (Heizkreise) vorhanden sind wird im ersten Schritt die Zone ausgewählt deren Einstellungen bearbeitet werden sollen.
Themenseite Info Fehler Rücksetzen Information anzeigen Mit der Themenseite Info können diverse Anlagen Informationen abgerufen werden. Aussentemperatur Aussentemperatur Aussentemp min Aussentemp max Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet. Fehlermeldungen zurücksetzen In sehr seltenen Fällen können Störungen auftreten die eine manuelle Rücksetzung erfordern.
Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Statusleiste: Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler in der Anlage vor. In der Themenseite-Info ist die genaue Fehlerursache ablesbar. Fehler Wartung oder Sonderbetrieb Erscheint dieses Symbol, liegt eine Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb vor. In der Themenseite-Info ist die genaue Ursache ablesbar.
Themenseite Service-/Einstellungen -Heizung Über die Themenseite ServiceEinstellungen können weitergehende Anpassungen an den Zonen (Heizkreise / Kühlkreise) vorgenommen werden. 14:42 Ländereinstellungen Sonderbetriebe Einstellungen Experte Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so unterschiedliche Temperaturniveaus in den Räumen.
Themenseite Service-/Einstellungen -Kühlung -Schwimmbad Kühlung (nicht bei allen Typen möglich) Um die Kühlkreise nutzen zu können, muss die entsprechende Hydraulikvariante von der Heizungsfachkraft eingestellt sein. Kühlkennlinie Anhand der Kühlkennlinie bestimmt der Regler die benötigte Vorlauftemperatur bei einer bestimmten gemischten Aussentemperatur. Die Kühlkennlinie wird durch die Definition zweier Fixpunkte bestimmt.
Energiespartipps Witterungsgeführte Heizungsregelung Der Wärmepumpenregler LOGON B WP61 ist eine moderne energiesparende elektronische Heizungsregelung. Abhängig von der Außentemperatur (witterungsgeführt) wird die zur Heizung des Gebäudes optimale Vorlauftemperatur eingestellt. Hierfür muss am Heizungsregler die Heizkennlinie an Ihr Heizsystem und den Wärmebedarf Ihres Gebäudes angepasst werden.
Technische Daten Speisung Klemmenverdrahtung Funktionsdaten Eingänge Bemessungsspannung Bemessungsfrequenz Maximale Leistungsaufnahme (Speisung und Ausgänge) Softwareklasse Wirkungsweise nach EN 60730 Digitaleingänge H1/ H3 Analogeingang H1/ H3 Netzeingang EX1-7, E9-11 Ausgänge Schnittstellen Schutzart und Schutzklasse Standards, Sicherheit, EMV etc Klimatische Bedingungen 14 Fühlereingang B9 Aussenfühler Fühlereingänge B1, B2, B3, B12, BX1-5, B4, B41, B21, B71, B81, B91 und B92 Zulässige Fühl
Service: www.elco.